Skip to main content
Log in

Innovation und Konsens — ein Widerspruch?

Lösungsstrategien für die Regionalentwicklung

Innovation and consensus — a contradiction?

Solution strategies for regional development

  • Wissenschaftliche Beiträge
  • Published:
Raumforschung und Raumordnung

Kurzfassung

Der vorliegende Beitrag behandelt die Frage, wie sich das Dilemma vieler Regionen lösen lässt, dass zwischen dem Anspruch nach Innovationsorientierung und der Notwendigkeit, einen Konsens der regionalen Akteure zu suchen, ein Konflikt besteht. Innovationsprozesse und Konsensbildung sind zwei Kernfunktionen moderner Regionalentwicklung (Kap. 2). Betrachtet man allerdings die Logiken von Innovation und Konsens, dann wird deutlich, dass beide nicht unbedingt miteinander harmonieren (Kap. 3). Die dargestellten Ansätze zur Trennung sowie zur Gleichrichtung von Innovation und Konsensfindung strukturieren das Feld möglicher Lösungen, um die Widersprüche aufzulösen (Kap. 4). Die Lösungsansätze können dazu beitragen, Prozesse der Regionalentwicklung intelligenter und erfolgsorientierter zu organisieren (Kap. 5).

Abstract

The article considers the question how the dilemma of many regions can be solved that a conflict exists between the claim for an orientation towards innovation and the necessity of seeking a consensus between the regional actors. Innovation processes and the creation of consensus are two central functions of modern regional development (chapter 2). However, if one considers the logic of innovation and consensus, it becomes clear that both do not necessarily harmonise (chapter 3). The presented approaches for the separation as well as for the alignment of innovation and the finding of consensus structure the field of possible solutions in order to resolve the contradictions (chapter 4). The approaches for solutions can help to organise regional development processes more intelligently and with a greater orientation towards success (chapter 5).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  • Adam, B.; Wiechmann, T. (1999): Die Rolle der Raumplanung in regionalen Agenda-Prozessen. In: Informationen zur Raumentwicklung, H. 9/10, S. 661–673

  • Adamaschek, B.; Pröhl, M. (Hrsg.) (2003): Regionen erfolgreich steuern. Regional Governance — von der kommunalen zur regionalen Strategie. — Gütersloh

  • Baitsch, C.; Müller, B. (Hrsg.) (2001): Moderation in regionalen Netzwerken. — München/Mering

  • Benz, A. (1994): Kooperative Verwaltung. Funktionen, Voraussetzungen und Folgen. — Baden-Baden

  • Benz, A. (2000): Politische Steuerung in lose gekoppelten Mehrebenensystemen. In: R. Werle, U. Schimank (Hrsg.): Gesellschaftliche Komplexität und kollektive Handlungsfähigkeit, S. 97–124. — Frankfurt/M

  • Blotevogel, H.H. (1994): Neue Ansätze regionaler Entwicklungspolitik in Nordrhein-Westfalen. In ARL (Hrsg.), Aktuelle Fragen der Landesentwicklung Nordrhein-Westfalens. ARL-Forschungs-und Sitzungsberichte, Bd. 184, S. 15–48. — Hannover

  • BMI (Bundesministerium des Inneren (Hrsg.) (1999): Moderner Staat — Moderne Verwaltung. Das Programm der Bundesregierung. — Berlin

  • De Haan, G.; Kuckartz, U.; Rheingans-Heintze, A. (2000): Bürgerbeteiligung in Lokale-Agenda 21-Initiativen. Analysen zu Kommunikations- und Organisationsformen. — Opladen

  • Diller, C. (2002): Zwischen Netzwerk und Institution. Eine Bilanz regionaler Kooperationen in Deutschland. — Opladen

  • Esser, H. (1990): „Habits”, „Frames” und „Rational Choice” — die Reichweite von Theorien der rationalen Wahl (am Beispiel der Erklärung des Befragtenverhaltens). In: Zeitschrift für Soziologie, Ig. 19, S. 231–247

  • Faludi, A. (1996): Framing with images, Environment and Planning B. In: Planning and Design, Jg. 23. S. 93–108

  • Forester, J. (1989): Planning in the face of power. — Berkeley u. a.

  • Fürst, D. (1992): Unsicherheiten im Staatsverhalten? Auswirkungen auf die räumliche Planung. In: Neues Archiv für Niedersachsen, H. 3/4, S. 1–15

  • Fürst, D. (1997): Humanvermögen und regionale Steuerungsstile — Bedeutung für das Regionalmanagement? In: Staatswissenschaften und Staatspraxis, Ig. 8, S. 187–204

  • Fürst, D. (2001): Die „learning region” — Strategisches Konzept oder Artefakt? In: H.-F. Eckey u.a. (Hrsg.): Ordnungspolitik als konstruktive Antwort auf wirtschaftspolitische Herausforderungen, S. 71–90. — Stuttgart

  • Fürst, D. (2003): Paradigmatische Steuerung in der Regionalplanung. In: Fürst, D.; Löb, S.; Rudolph, A.; Zimmermann, K. (Hrsg.): Steuerung durch Regionalplanung, S. 125–142. — Baden-Baden

  • Fürst, D. (2000): Regionale Politik in Grenzregionen als kooperativer Lernprozess. In: Neues Archiv für Niedersachsen Heft 2, S. 73–94

  • Fürst, D.; Knieling, J. (2002): Konsens-Gesellschaft und innovationsorientierte Entwicklung — Neue Modelle der Wissensproduktion und -Verarbeitung am Beispiel der „Lernenden Region”, unveröff. Expertise im Auftrag der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften im Rahmen der Förderinitiative Science Policy Studies des Bundesministeriums für Bildung und Forschung. — Hannover

  • Fürst, D.; Löb, S. (1999): Ökologisch orientiertes Regionalmanagement im Landkreis Goslar. — Sinzheim

  • Fürst, D.; Schubert, H. (1998): Regionale Akteursnetzwerke. Zur Rolle der Netzwerke. In: Raumforschung und Raumordnung, Ig. 56, S. 352–361

  • Gatzweiler, H.-P. (1999): Raumordnung durch projektorientierte Raumentwicklungspolitik. In: Informationen zur Raumentwicklung, H. 3/4, S. 173–181

  • Grabher, G. (1993): Wachstums-Koalitionen und Verhinderungs-Allianzen. Entwicklungsimpulse und -blockierungen durch regionale Netzwerke. In: Informationen zur Raumentwicklung, Ig. 22, S. 749–758

  • Häußermann, H.; Siebel, W. (1994): Wie organisiert man Innovation in nichtinnovativen Milieus? In: Kreibich, R.; Schmid, A.S.; Siebel, W.; Sieverts, T.; Zlonicky, P. (Hrsg.): Bauplatz Zukunft. Dispute über die Entwicklung von Industrieregionen, S. 52–64. — Essen

  • Heinelt, H.; Mühlich, E, (Hrsg.) (2000): Lokale „Agenda 21”-Prozesse. Erklärungsansätie, Konzepte und Ergebnisse. — Opladen

  • Heinze, R.G.; Voelzkow, H. (1997): Regionalisierung der Strukturpolitik in Nordrhein-Westfalen. — Opladen

  • Hesse, J. J.; Hood, C; Peters, B.G. (2003): Conclusion: Paradoxes in public sector reform — a comparative analysis. In: Hesse, J. J.; Hood, C.; Peters, B. G. (Hrsg.): Paradoxes in public sector reform. An international comparison, S. 335–352. — Berlin

  • Kilper, H. (1999): Die Internationale Bauausstellung Emscher Park. Eine Studie zur Steuerungsproblematik komplexer Erneuerungsprozesse in einer alten Industrieregion. — Opladen

  • Knieling, J. (2000): Leitbildprozesse und Regionalmanagement. Beiträge zur Politikwissenschaft Bd. 77. — Frankfurt/M. u.a.

  • Knieling, J. (2002): Regionale Entwicklungskonzepte — Instrument zur Verwirklichung der Ziele der Raumordnungsplanung. In: ARL (Hrsg.): Regionalplanung in Baden-Württemberg, Weiterentwicklung der 12 Regionen und ausgewählte Handlungsfelder, Regionalplanertagungen Baden-Württemberg 1999 und 2001. Arbeitsmaterial der ARL, Bd. 290, S. 2–19. — Hannover

  • Kurt, H.; Wehrspaun, M. (2001): Kultur: Der verdrängte Schwerpunkt des Nachhaltigkeits-Leitbildes, GAIA, Jg. 10, H. 1, S. 16–25

  • Läpple, D. (1994): Zwischen gestern und übermorgen. Das Ruhrgebiet — eine Industrieregion im Umbruch. In: Kreibich, R. u.a. (Hrsg.): Bauplatz Zukunft. Dispute über die Entwickung von Industrieregionen, S. 37–51. — Essen

  • Lawson, C.; Lorenz, E. (1999): Collective learning, tacit knowledge and regional innovative capacity. In: Regional Studies, Jg. 33, S. 305–317

  • Löb, S. (2003): Steuerung durch Regionalmanagement. In: Fürst, D.; Löb, S.; Rudolph, A.; Zimmermann, K.: Steuerung durch Regionalplanung, S. 95–124. — Baden-Baden

  • Lückenkötter, J. (2001): Ein Plädoyer für Partnerschaften. Argumente und Anregungen für die ländliche Regionalentwicklung. In: LEADER Forum, H. 1, S. 18–29

  • Luhmann, N. (2000): Organisation und Entscheidung. — Opladen/Wiesbaden

  • Messner, D. (1994): Fallstricke und Grenzen der Netzwerksteuerung. In: PROKLA, Jg. 24, S. 563–596

  • Müller, B.; Wiechmann, T.; Scholl, W.; Bachmann, T.; Habisch, A. (Hrsg.) (2002): Kommunikation in regionalen Innovationsnetzwerken. — München, Mering

  • Sabatier, P.A. (1993): Advocacy-Koalitionen, Policy-Wandel und Policy-Lernen: Eine Alternative zur Phasenheuristik. In: Heritier, A. (Hrsg.): Policy Analyse. Kritik und Neuorientierung, PVSSonderheft 24, S. 116–148. — Opladen

  • Scharpf, F.W. (1991): Die Handlungsfähigkeit des Staates am Ende des Zwanzigsten Jahrhunderts. In: Politische Vierteljahresschrift, Jg. 32, H. 4, S. 621–634

  • Scharpf, F.W. (2000): Interaktionsformen. Akteurszentrierter Institutionalismus in der Politikforschung. — Opladen

  • Schön, D.A.; Rein, M. (1994): Frame reflection: Toward the resolution of intractable policy controversies. — NewYork

  • Schophaus, M. (2001): Bürgerbeteiligung in der Lokalen Agenda 21 in Berlin. In: WZB-papers FS II 01-306. — Berlin

  • Siebel, W.; Ibert, O.; Mayer, H.-N. (2001): Staatliche Organisation von Innovation: Die Planung des Unplanbaren unter widrigen Umständen durch einen unbegabten Akteur. In: Leviathan, Jg. 29, S. 526–543

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Fürst, D., Knieling, J. Innovation und Konsens — ein Widerspruch?. Raumforsch.Raumordn. 62, 280–289 (2004). https://doi.org/10.1007/BF03184520

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF03184520

Navigation