Skip to main content
Log in

Regional Governance im „Schatten der Hierarchie”

Theoretische Überlegungen und ein Beispiel aus Schleswig-Holstein

Regional governance in the „shadow of hierarchy”

Theoretical reflections and an example from schleswig-holstein

  • Wissenschaftliche Beiträge
  • Published:
Raumforschung und Raumordnung

Kurzfassung

Anders als es der Begriff der „eigenständigen Regionalentwicklung” fordert, ist Regional Governance fast immer von staatlicher Unterstützung abhängig. Damit stellt sich die Frage nach der richtigen „State Run Guidance” für diese regionalen Steuerungsstrukturen. Der Beitrag skizziert den besonders effizienten Steuerungsmodus der „Netzwerkgestützten kooperativen Verhandlungen im Schatten der Hierarchie” und einige der typischen Handlungsformen und Probleme der Landes- und Regionalplanung bei der Unterstützung von Regional Governance. Am Beispiel der Stadt-Umland-Konzepte in Schleswig-Holstein wird demonstriert, dass die sorgfältige Konstruktion eines „Schattens der Hierarchie” eine zentrale Voraussetzung für erfolgreiche regionale Kooperation ist. Gerade die Kombination von ordnungs- und entwicklungspolitischen Aspekten ist es, die diesen Typus von Regional Governance attraktiv macht und die Landes- und Regionalplanung als seinen Mentor qualifiziert.

Abstract

Differing from the requirements implied in the term “autonomous regional development”, regional governance is almost always dependent on public support. This raises the question of the appropriate “state-run guidance” for these regional governance structures. The article outlines the particularly efficient governance mode of “network-based co-operative negotiations in the shadow of hierarchy” as well as some typical forms of action and problems of state and regional planning in the support of regional governance. Taking the concepts for cities and their surrounding areas in Schleswig-Holstein as examples, it is shown that the careful construction of a “shadow of hierarchy” is a central precondition for successful regional co-operation. It is exactly the combination of public policy- and development policy aspects that makes this type of regional governance attractive and qualifies state and regional planning as its mentor.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literature

  • ARL [Akademie für Raumforschung und Landesplanung] (1998): Interkommunale und regionale Kooperation — Variablen ihrer Funktionsfähigkeit. ARL Arbeitsmaterial Nr. 244. —Hannover

  • Benz, Arthur (1998): Regionalisierung als Gemeinschaftsaufgabe von Staat und Kommunen. In: Benz, Arthur; Holtmann Evelyn (Hrsg.): Gestaltung regionaler Politik — empirische Befunde, Erklärungsansätze und Praxistransfer, S. 101–126. — Opladen 1998

  • Benz, Arthur (2001a): Vom Stadt-Umland-Verband zur „Regional Governance”. In: Deutsche Zeitschrift für Kommunalwissenschaften. 40. Jg H 2, S. 55–71

  • Benz, Arthur (2001b): Der moderne Staat -Grundlagen der politologischen Analyse. — München

  • Benz, Arthur (2003): Regional Governance mit organisatorischem Kern. Das Beispiel der Region Stuttgart. In: Informationen zur Raumentwicklung 8/9, S. 505–512

  • Benz, Arthur et al. (1999): Regionalisierung-Theorie-Praxis — Perspektiven. — Opladen

  • Benz, Arthur; Fürst, Dietrich (1998): Regionalisierte Strukturpolitik in Sachsen-Anhalt — prozessuale Begleitforschung. — Halle/Hannover

  • Dehne, Peter (2002): Regionale Entwicklungskonzepte-Begriffsbestimmung und Funktionen. In: Akademie für Raumforschung und Landesplanung (Hrsg.): Raumplanung hat Zukunft: Räumliche Planung im Spannungsfeld von Europäisierung und Regionalisierung. = ARL-Arbeitsmaterial Nr. 291, S. 24–33. — Hannover

  • Diller, Christian (2002); Zwischen Netzwerk und Institution — eine Bilanz regionaler Kooperationen in Deutschland. — Opladen

  • Einig, Klaus (2003): Positive Koordination in der Regionalplanung: Transaktionskosten des Planentwurfs in Verhandlungssystemen. In: Informationen zur Raumentwicklung, H. 8/9, S. 479–503

  • Frey, Rene L. (2003): Regional Governance zur Steuerung territorialer Subsysteme. In: Informationen zur Raumentwicklung 8/9, S. 451–462

  • Fürst, Dietrich (2003a): Steuerung auf regionaler Ebene versus Regional Governance. In: Informationen zur Raumentwicklung Heft 8/9, S. 441–450

  • Fürst, Dietrich (2003b): Parametrische Steuerung. In: Fürst, Dietrich et al.: Steuerung durch Regionalplanung, S. 143–155. — Baden-Baden

  • Fürst Dietrich (2003c): Paradigmatische Steuerung in der Regionalplanung. In: Fürst, Dietrich et al.: Steuerung durch Regionalplanung. Baden-Baden, S. 125–142

  • Fürst, Dietrich (2003d): Aufwertung der Region als Steuerungsebene? In: Fürst, Dietrich et al.: Steuerung durch Regionalplanung, S. 17–30. — Baden-Baden

  • Fürst, Dietrich (2001): Einführung: Stadt und Region. In: Deutsche Zeitschrift für Kommunalwissenschaften 2/2001

  • Fürst, Dietrich (1996): Wandel des Staatsverständnisses und verhandelnder Staat. In: Claussen, B. et al.: Zukunftsaufgabe Moderation, S. 5–25. — Frankfurt

  • Hilligardt, Jan (2002): Nachhaltige Regionalentwicklung durch freiwillige regionale Kooperation. — Darmstadt

  • Hoffmann, Jens (2004): Regionale Entwicklungskonzepte in Mecklenburg-Vorpommern. Die Konjunktur eines Instruments. In: Institut für Umweltgeschichte und Regionalentwicklung e.V. (Hrsg.): Perspektiven der Regionalentwicklung in Mecklenburg-Vorpommern, S. 65–86. — Berlin

  • Innenministerium [Innenministerium Schleswig-Holstein, Abteilung Landesplanung] (2004a): : Evaluierung der Stadt-Umland-Konzepte in Schleswig-Holstein. — Kiel (http://landesregierung.schleswig-holstein.de/ coremedia/generator/Aktueller_20Bestand/IM Bericht_20_2F_20Gutachten/ evaluierung_Stadt_umland_konzepte.html

  • Innenministerium [Innenministerium Schleswig-Holstein, Abteilung Landesplanung] (2004b): Broschüre Stadt-Umland-Konzepte in Schleswig-Holstein. Empfehlungen für die kommunale Praxis. — Kiel

  • Jakubowski, Peter; Melzer, Michael (2002): Finanzierungsmodelle für eine nachhaltige Regionalentwicklung — Erste Erkenntnisse aus dem Modellvorhaben der Raumordnung. In: Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (Hrsg.): Nachhaltigkeit braucht Finanzierung. Berichte aus den Regionen. = Werkstatt Praxis Nr. 3/2002, 1–12

  • Keim, Karl-Dieter (2002): Steuerungstheoretische Grundlagen für Regionale Entwicklungskonzepte. In: Akademie für Raumforschung und Landesplanung (Hrsg.): Raumplanung hat Zukunft: Räumliche Planung im Spannungsfeld von Europäisierung und Regionalisierung. ARL-Arbeitsmaterial Nr. 291, S. 1–9

  • Keim, Karl-Dieter et al. (2003): Transformation der Planungskultur? Ein Untersuchungsansatz im Spiegel Stadt- und regionalplanerischer Praxisbeispiele in Berlin-Brandenburg. In: www.tucottbus. de/BTU/Fak2/Stadtern/Planungsrundschau/06/Texte/ kdkpjmkhl_web.htm

  • Knieling, Jörg et al. (2003): Kooperative Handlungsformen in der Regionalplanung. — Dortmund

  • Landtag [Schleswig-Holsteinischer Landtag] (2003): Entwurf eines Gesetzes zur Neufassung des Landesplanungsgesetzes. Gesetzentwurf der Landesregierung. — Kiel

  • Ministerpräsidentin [Die Ministerpräsidentin des Landes Schleswig-Holstein (Hrsg.)] (1998): Landesraumordnungsplan Schleswig-Holstein. — Kiel

  • Mäding, Heinrich (1999): Perspektiven für ein Europa der Regionen. In: Akademie für Raumforschung und Landesplanung (Hrsg.): Die Region ist die Stadt. ARL Forschungs- und Sitzungsbericht Nr. 206, S. 10–22

  • Rudolph, Ansgar (2003): Netzwerke als Steuerungsrahmen. In: Fürst, Dietrich et al.: Steuerung durch Regionalplanung, S. 73–94. — Baden-Baden

  • Salow, Sven-Olaf (2000): Das Instrument der Gebietsentwicklungsplanung in Schleswig-Holstein. Aufgaben, Inhalte und bisherige Erfahrungen. Diplomarbeit an der CAU Kiel

  • Scharpf, Fritz W. (2000) Interaktionsformen: Akteurzentrierter Institutionalismus in der Politikforschung. — Opladen

  • Scharpf, Fritz W. (1996): Positive und negative Koordination in Verhandlungssystemen. In: Kenis, Patrick; Schneider, Volker (Hrsg.): Organisation und Netzwerk. Institutionelle Steuerung in

  • Wirtschaft und Politik, S. 167–176. — Frankfurt, New York Scharpf, Fritz W. (1991): Einführung: Zur Theorie von Verhandlungssystemen. In: Benz, Arthur et al.: Horizontale Politikverflechtung: zur Theorie von Verhandlungssystemen. — Frankfurt, Main, New York

  • Voigt, Rüdiger (1995): Der kooperative Staat: Auf der Suche nach einem neuen Steuerungsmodus, in: ders. Kenis, Patrick; Schneider, Volker (Hrsg.) Der Kooperative Staat: Krisenbewältigung durch Verhandlungen, S. 33–92. — Baden-Baden

  • Wiechmann, Thorsten; von Löwis, Sabine (2001): Verankerung in den Regionen der Zukunft — Erste Ergebnisse der Dialogfragebogen-Befragung. In: Müller, Bernhardt et al.: Regionale Verankerung von Netzwerken, IÖR Texte 134. — Dresden

  • Willke, Helmut (1987): Entzauberung des Staates. Grundlinien einer systemtheoretischen Argumentation. In: Jahrbuch zur Staats- und Verwaltungswissenschaft, S. 285–305

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Diller, C. Regional Governance im „Schatten der Hierarchie”. Raumforsch.Raumordn. 62, 270–279 (2004). https://doi.org/10.1007/BF03184519

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF03184519

Navigation