Skip to main content
Log in

„Schlanker Regionalplan” — ein neuer Weg?

The “lean regional plan” — a new way forward?

  • Varia — Beiträge
  • Published:
Raumforschung und Raumordnung

Kurzfassung

Die Autoren zeigen Beziehungen des Vorschlags „Schlanker Regionalplan” zu aktuellen Diskussionssträngen aus der Reform der Verwaltung auf. Sie stellen den Regionalplan in eine dynamische Umgebung der angrenzenden Stufen von Raum- und Fachplanungen. Daraus leiten sie drei grundsätzliche Modelle der gegenseitigen Verdrängung ab, die Ansatzpunkte für die längerfristige Umgestaltung des Planungssystems sein können. Mit fünf Vorschlägen beschreiben sie, wie sich Inhalt und Verfahren in der Regionalplanung kürzerfristig reduzieren lassen, ohne die Steuerungsleistung des Planungssystems zu schmälern.

Abstract

The authors point out the links between the proposed “lean regional plan” and various strands of the current discussion on reforming public administration. They place the regional plan within a dynamic context incorporating the contiguous instances of spatial and sectoral planning. From this they go on to derive three basic models of reciprocal displacement, which might provide a starting point for a more long-term overhaul of the German planning system. In the five proposals they put forward, the authors describe possible ways of reducing the content and procedures of regional planning in the shorter term without diminishing the degree of control afforded by the planning system.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Anmerkungen

  1. Akademie für Raumforschung und Landesplanung (ARL) (Hrsg.): Zukunftsaufgabe Regionalplanung. Anforderungen, Analysen, Empfehlungen. — Hannover 1995, S. 275 ff.

  2. Vgl. Needham, B.: Planning strategies and planning methods. In: Healey, P. u.a. (Ed.): Making strategic spatial plans: Innovation in Europe. — London: UCL 1997, S. 269–282

    Google Scholar 

  3. Vgl. Mayntz, R.; Lex, Chr.: Voraussetzungen und Aspekte administrativer Praktikabilität staatlicher Handlungsprogramme. Wissenschaftliche Ausarbeitung. — Bonn 1983. = Bundesminister des Innern (Hrsg.): Schriftenreihe Verwaltungsorganisation, Bd. 6

  4. Reichard, Chr.: Umdenken im Rathaus. Neue Steuerungsmodelle in der deutschen Kommunalverwaltung. — Berlin: Sigma 1994; Naschold, F.; Oppen, M.; Wegener, A.: Innovationen und Fehlentwicklungen. Internationale Erfahrungen kommunalen Verwaltungsumbaus. — Berlin: Sigma 1997

    Google Scholar 

  5. Jann, W.: Neues Steuerungsmodell. In: Bandemer, St. v. u.a. (Hrsg.): Handbuch zur Verwaltungsreform. — Opladen: Leske + Budrich 1998, S. 70–80

    Google Scholar 

  6. Naschold, F.: Ergebnissteuerung, Wettbewerb, Qualitätspolitik. Entwicklungspfade des öffentlichen Sektors in Europa. — Berlin: Sigma 1995

    Google Scholar 

  7. Akademie für Raumforschung und Landesplanung (ARL) (Hrsg.): Zukunftsaufgabe Regionalplanung, a.a.O. [siehe Anm. (1)] Zukunftsaufgabe Regionalplanung. Anforderungen, Analysen, Empfehlungen. — Hannover 1995, S. 275 ff.

  8. Bund-Länder-Kommission Wohnbauland (Hrsg.): Bericht vom 3. Juli 1991 (unveröffentl. Manuskript)

  9. Vgl. dazu Rombach, P.: Der Faktor Zeit in umweltrechtlichen Genehmigungsverfahren. Verfahrensdauer und Beschleunigungsansätze in Deutschland, Frankreich und den Vereinigten Staaten. — Baden-Baden: Nomos 1994. = Verwaltung 2000; „Schlichter-Kommission”: Investitionsförderung durch flexible Genehmigungsverfahren, ebenda

    Google Scholar 

  10. Kiemstedt, H.; Mönnecke, M.: Wirksamkeit kommunaler Landschaftsplanung. Hrsg.: Bundesamt für Naturschutz. — Bonn 1990; Kiemstedt, H.; Wirz, S.; Ahlswede, H.: Effektivierung der Landschaftsplanung. — Bonn 1990. = UBA-Texte 11/90; Gruehn, D.; Kenneweg, H.: Berücksichtigung der Belange von Naturschutz und Landschaftspflege in der Flächennutzungsplanung. Hrsg.: Bundesamt für Naturschutz. — Bonn-Bad Godesberg 1998. = Angewandte Landschaftsökologie, Bd. 17

  11. Kistenmacher, H. u.a.: Vorschläge zur inhaltlichen und methodischen Verbesserung der Regionalplanung am Beispiel des Regionalen Raumordnungsplanes Südhessen. — Hannover 1988. = Akademie für Raumforschung und Landesplanung (ARL) (Hrsg.): Beiträge, Bd. 108; Kistenmacher, H. u.a.: Auswertung ausgewählter Pläne und Programme der Regionalplanung im Bundesgebiet. Gutachten im Auftrage des BMBau. — Kaiserslautern, Sept. 1996

  12. Akademie für Raumforschung und Landesplanung (ARL) (Hrsg.): Zukunftsaufgabe Regionalplanung, a.a.O. [siehe Anm. (1)], Zukunftsaufgabe Regionalplanung. Anforderungen, Analysen, Empfehlungen. — Hannover 1995, S. 199 ff.

  13. Dies. (Hrsg.): Wirkungsanalysen und Erfolgskontrolle in der Raumordnung. — Hannover 1984. = Forschungs- und Sitzungsberichte, Bd. 154; Benz, A.: Zur Theorie der Planungskontrolle. In: Akademie für Raumforschung und Landesplanung (ARL) (Hrsg.): Methoden und Instrumente räumlicher Planung. — Hannover 1998, S. 254–273

  14. Österreichische Raumordnungskonferenz (ÖROK) (Hrsg.): Wirksamkeit von Instrumenten zur Steuerung der Siedlungsentwicklung. — Wien 1993. = ÖROK-Schriften, H. 105

  15. Mastop, H.; Needham, B.: Performance studies in spatial planning: the state of the art. In: Environment and Planning B.: Planning and Design 24 (1997), S. 881–888; Damme, I. van u.a.: Improving the performance of local land-use plans. In: ebenda, Environment and Planning B.: Planning and Design 24 (1997), S. 833–844

  16. Landis, J.D.: Do growth controls work? A new Assessment. In: APA-Journal 58 (1992), S. 489–508; Marwedel, J.: Opting for performance: An alternative to conventional zoning for land use regulation. In: Journal of Planning Literature 13 (1998), S. 220–231

  17. Enquete-Kommission „Schutz des Menschen und der Umwelt — Ziele und Rahmenbedingungen einer nachhaltig zukunftsverträglichen Entwicklung” des 13. Deutschen Bundestages: Konzept Nachhaltigkeit. Vom Leitbild zur Umsetzung. Abschlußbericht. — Bonn 1998. = Zur Sache (1998) 4

  18. Diese Sichtweise ist zu unterscheiden von den Vorschlägen, die den Verzicht auf nachrichtliche Übernahmen in den Regionalplänen fordern [Lämmerhirt, A. u.a. (Projektgruppe Kaiserslautern: Lämmerhirt, A., Richter, S., Schiesko, D., Stenger, D.): Der schlanke Regionalplan. Erarbeitung der Grundstruktur eines schlanken Regionalplanes für den Planungsraum Landkreis Osnabrück. Hrsg.: Universität Kaiserslautern. — Kaiserslautern, Wintersemester 1997/ 98].

  19. Vgl. Hoffmeister, S.; Hübler, K.-H.: Stoff- und Energiebilanzen als Instrument der räumlichen Planung. — Hannover 1990. = Akademie für Raumforschung und Landesplanung (ARL) (Hrsg.): Beiträge, Bd. 118

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Fürst, D., Peithmann, O. „Schlanker Regionalplan” — ein neuer Weg?. Raumforsch.Raumordn. 57, 377–385 (1999). https://doi.org/10.1007/BF03184506

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF03184506

Navigation