Skip to main content
Log in

Kann Regionalplanung durch kooperative Ansätze eine Aufwertung erlangen?

Can the value of regional planning be enhanced by the use of co-operation-based approaches?

  • Beiträge
  • Published:
Raumforschung und Raumordnung

Kurzfassung

Kooperation ist ein zentrales Hoffnungswort der Zeit, aber voraussetzungsvoll und aufwendig. Basierend auf Beispielen der Regionalplanung in vier Bundesländern (Baden-Württemberg, Brandenburg, Nordrhein-Westfalen und Sachsen) wurde gezeigt, dass Regionalplanung sich damit schwer tut, weil sie häufig den Kooperationsbedarf erst „inszenieren” muss, nur Themen mit potenziellen „win-win-Lösungen” aufgreifen kann, nur wenige „Kooperanden” gewinnen kann, als Initiatoren durch unzureichende Kapazität und Autorität behindert wird und konkurrierenden Kooperations-Initiativen ausgesetzt ist. Aus diesen Befunden werden Folgerungen für die Regionalplanung und deren Weiterentwicklung abgeleitet.

Abstract

Co-operation has become a buzzword of our times, but it is both costly and conditioned. Based on empirical studies in Baden-Württemberg, Brandenburg, North Rhine-Westphalia and Saxony, it can be shown that regional planners run into difficulties with co-operative approaches: frequently they have to stage-manage co-operation, they are restricted in their selection to those topics which hold the prospect of win-win solutions, can muster only very few co-operands, are ill-equipped to take on the role of initiator, and more often than not are confronted with competing regional actors harnessing the regional willingness to co-operate. From the findings presented, conclusions are drawn as to how planners should improve the situation they find themselves in.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  • Adam, B.; Wiechmann, T. (1999): Die Rolle der Raumplanung in regionalen Agenda-Prozessen. In: Informationen zur Raumentwicklung, H. 9/10, S. 661–674

  • ARL (Hrsg.) (1998): Interkommunale und regionale Kooperation. Variablen ihrer Funktionsfähigkeit. = Arbeitsmaterialien, Nr. 244, Hannover.

  • Benz, A.; Fürst, D.; Kilpert, H.; Rehfeld, D. (1999): Regionalisierung. Theorie, Praxis, Perspektiven. — Opladen: Leske + Budrich

    Google Scholar 

  • Fromhold-Eisebith, M. (1999): Das „kreative Milieu” — nur theoretisches Konzept oder Instrument der Regionalentwicklung? In: Raumforschung und Raumordnung, Jg. 57, H. 2–3, S. 168–175

  • Gatzweiler, H.P.; Runkel, P. (1997): Modellvorhaben der Raumordnung — ein raumordnungspolitisches Aktionsprogramm. In: Informationen zur Raumentwicklung, H. 3, S. 145–154

  • Harris, J.; de Renzio, P. (1997): “Missing link” or analytically missing? The concept of social capital. An introductory bibliographic essay. In: Journal of International Development, H. 9, S. 919–937

  • Knieling, J.; Fürst, D.; Danielzyk, R. (1999): Kooperative Handlungsformen in der Regionalplanung. Konzeptionelle Überlegungen zur Analyse der Planungspraxis. In: Raumforschung und Raumordnung, Jg. 57, H. 2–3, S. 195–200

  • Mayntz, R.; Scharpf, F.W. (1995): Der Ansatz des akteurszentrierten Institutionalismus. In: Mayntz, R.; Scharpf, F.W. (Hrsg.): Gesellschaftliche Selbstregulierung und politische Steuerung, S. 39–72. — Frankfurt, New York: Campus

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Der Beitrag nimmt Bezug auf das DFG-Forschungsprojekt „Kooperative Handlungsformen in der Regionalplanung — Untersuchungen zur Praxis der Regionalplanung in Deutschland”, das die Autoren unter Mitarbeit von Daniela Gorsler von 1998 bis 2001 durchführten. Für die kritische Diskussion des Beitrags und wertvolle Anmerkungen bedanken sich die Autoren bei Thomas Gawron und Daniela Gorsler.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Knieling, J., Fürst, D. & Danielzyk, R. Kann Regionalplanung durch kooperative Ansätze eine Aufwertung erlangen?. Raumforsch.Raumordn. 59, 184–191 (2001). https://doi.org/10.1007/BF03184353

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF03184353

Navigation