Skip to main content
Log in

Integration von Unternehmensnetzkonzepten in die Bauleitplanung

  • Beiträge
  • Published:
Raumforschung und Raumordnung

Kurzfassung

Der Trend zur Bildung von Unternehmensnetzwerken kann durch die öffentliche Hand aufgegriffen und im Bereich des Gewerbeflächenmanagements berücksichtigt werden. Ziel des Beitrages ist es, vor diesem Hintergrund abzuwägen, inwieweit kooperierende Lieferanten und Produzenten zur Bildung eines Unternehmensnetzes auf einem Gewerbegebiet angesiedelt werden können und als zusätzliches Kriterium in die Bauleitplanung integrierbar sind. Dieses kann eine erhebliche Verkehrsminderung, Emissionsreduzierung sowie eine Kostensenkung für Staat und Unternehmen bewirken. Im ersten Kapitel wird deshalb zunächst der Trend zur Bildung von Unternehmensnetzen erläutert. Im folgenden Kapitel werden Gründe der öffentlichen Hand zur Unterstützung solcher Unternehmensnetze aufgeführt. Die rechtliche Grundlage zur entsprechenden Gliederung der Areale schließt sich im dritten Kapitel an. Abschließend werden bestehende Unternehmensnetze betrachtet, ein entwickeltes, regionales Unternehmensnetzwerk beschrieben und eine entsprechende Schlußfolgerung abgeleitet.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Anmerkungen

  1. Klaus, P.: Logistische Trends in den USA. Logistik-Kolloquium vom 12.1.1995. — Bremen 1995

  2. Eckstein, W.: Die Aktion Logistikzentrum Bremen. In: Weserlotse-Logistik (1995) H. 1, S. 19

  3. Stabenau, H.-P.: Outsourcing und die sich ergebenden Anforderungen an die Logistik. Logistik-Kolloquium vom 2.2.1995. — Bremen 1995

  4. Schützdeller, K.: Modelle der produktionssynchronen Beschaffung und ihre Einsatzmöglichkeiten. Dissertation. — Passau 1988; Prognos (Hrsg.): Akquisitionsstrategie Europa. Projekt Nr. 571-3635. — Basel 1991

  5. Strebel, H.: Geleitwort zu Unternehmensnetzwerken im Recycling-Bereich. In: Unternehmensnetzwerke im Recycling-Bereich. — Wiesbaden 1994, S. VII–VIII

  6. Nachhaltiges wirtschaften. BMBF, Referat 423 Ökologische Forschung. — Bonn 1995

  7. Wildemann, H.: Management von Produktions-und Zuliefernetzwerken. In: Produktions- und Zuliefernetzwerke. — München 1996

  8. Haller, F.: Standortqualität als strategische Ressource. Zulieferer-Workshop für die Kfz-Industrie vom 6./7.11.1995. — Bremen 1995

  9. Jünemann, R.: Ganzheitliche Verkehrs-Konzepte lösen Mobilitätsprobleme. In: VDI Nachrichten (1995) H. 1, S. 25

  10. VDI Nachrichten. Sonderteil Transport und Verkehr (1995) H. 1, S. 1–2

  11. Günther, H.-O.; Tempelmeier, H.: Produktion und Logistik. 3., verb. Aufl. — Berlin 1997

  12. Prognos (Hrsg.): Akquisitionsstrategie Europa, a.a.O. [siehe Anm. (4)] Projekt Nr. 571-3635. — Basel 1991

  13. Wicke, L.; Haasis, H.-D. u.a.: Betriebliche Umweltökonomie. Eine praxisorientierte Einführung. — München 1992

  14. Warnecke, H. J. u.a.: Planung von Fabrikanlagen. 2., verb. Aufl. — Berlin 1981

  15. Haasis, H.-D.: Betriebliche Umweltökonomie. Bewerten — Optimieren-Entscheiden. — Berlin 1996

  16. BauGB. Baugesetzbuch, BauGB-MaßnahmenG, BaunutzungsVO, PlanzeichenVO, WertV u.-Richtlinien, Raumordungsgesetz. 25., verb. Aufl. — München 1994

  17. Söfker, W.: Baugesetzbuch. Kommentar Band I, S. 172–174. — München 1996

  18. Braam, W.: Stadtplanung: Aufgabenbereiche, Planungsmethodik, Rechtsgrundlagen. 2., verb. Aufl. — Düsseldorf 1993

  19. Boeddinghaus, G.; Dieckmann J.: Verordnung über die bauliche Nutzung der Grundstücke; Baunutzungsverordnung-BauNVO- Kommentar. 2., verb. Aufl. — Essen 1990

  20. Knaup, H.: Kommentar zur Baunutzungsverordnung. 7., verb. Aufl. — Düsseldorf 1983

  21. Bielenberg, W.: Baugesetzbuch. Kommentar Band IV. — München 1996, S. 21–22

  22. Ebenda Bielenberg, W.: Baugesetzbuch. Kommentar Band IV. — München 1996, S. 21–22

  23. Fickert H.C.; Fieseler, H.: Baunutzungsverordnung. Kommentar unter besonderer Berücksichtigung des Umweltschutzes mit ergänzenden Rechts- und Verwaltungsvorschriften. 7., verb. Aufl. — Köln 1992

  24. Scott, A.J.: New Industrial Spaces. Flexible Production Organisation and Regional Development in North America and Western Europe. — London 1988

  25. Schwarz, E.J.: Unternehmensnetzwerke im Recycling-Bereich. Dissertation. — Wiesbaden 1994

  26. Continental-Lemmerz: Schlanke Produktionsabläufe. In: Logistik Heute (1995) H. 1, S. 63–64

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Tietjen, R., Haasis, HD. Integration von Unternehmensnetzkonzepten in die Bauleitplanung. Raumforsch.Raumordn. 56, 20–26 (1998). https://doi.org/10.1007/BF03183858

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF03183858

Navigation