Skip to main content
Log in

Möglichkeiten und Grenzen der Regionalisierung der regionalen Strukturpolitik

  • Beiträge
  • Published:
Raumforschung und Raumordnung

Kurzfassung

Der folgende Beitrag ist in drei Teile gegliedert. Der erste befaßt sich mit den Gründen und Möglichkeiten einer Regionalpolitik, die unter dem Stichwort „regionalisierte Strukturpolitik” mit einem wesentlichen Wandel in der regionalpolitischen Konzeption und Durchführung verbunden ist und die inzwischen eine Reihe von Nachahmern in anderen Bundesländern wie Niedersachsen oder Baden-Württemberg gefunden hat. Im zweiten Teil werden einige Aspekte behandelt, die den Erfolg einer solchen regionalisierten Strukturpolitik einschränken und gefährden könnten. Zum Abschluß werden einige Handlungsempfehlungen angesprochen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Anmerkungen

  1. Martin, H.-P.; Schumann, H.: Die Globalisierungsfalle. — Reinbek 1996

  2. Trabold, Harald: Globalisierung: Falle oder Wohlstandsquelle? In: DIW Wochenbericht, 64. Jg. (1997), H. 23, S. 413–419

  3. Scharpf, Fritz W.: Die Handlungsfähigkeit des Staates am Ende des zwanzigsten Jahrhunderts. In: Politische Vierteljahresschrift, 32. Jg. (1991), S. 621–634

  4. Luhmann, Niklas: Politische Theorie im Wohlfahrtsstaat. — München 1981

  5. Heinze, Rolf G.; Strünck, Christoph; Voelzkow, Helmut: Die Schwelle zur globalen Welt: Silhouetten einer regionalen Modernisierungspolitik. In: Bullmann, Udo; Heinze, Rolf G. (Hrsg.): Regionale Modernisierungspolitik. — Opladen 1997, s. 317–346

  6. Hunold, Christian: Lokal denken, global handeln: Globalisierung und lokale Demokratie. In: Leviathan — Zeitschrift für Sozialwissenschaft, 24. Jg. (1996), H. 4, S. 557–572

  7. Nell-Breuning: O. v.: Subsidiaritätsprinzip. In: Staatslexikon: — Freiburg, S. 826–833, hier: S. 826

  8. Zitiert nach Eser, Thiemo W.: Ökonomische Theorie der Subsidiarität und Evaluierung der Regionalpolitik. Dissertation Trier 1995, S. 8

  9. Vgl. die Debatte zwischen Markusen und Porter: Markusen, Ann: Interaction between Regional and Industrial Policies: Evidence from Four Countries. In: International Regional Science Review, Nr. 19 (1996), 1 & 2, S. 49–77; Porter, Michael E.: Competitive Advantage, Agglomeration Economies, and Regional Policy. In: ebenda, International Regional Science Review, Nr. 19 (1996), 1 & 2, S. 85–94

  10. Heinze, Rolf G.; Strünck, Christoph; Voelzkow, Helmdt: Die Schwelle zur globalen Welt, a.a.O. [siehe Anm. (5)], Die Schwelle zur globalen Welt: Silhouetten einer regionalen Modernisierungspolitik. In: Bullmann, Udo; Heinze, Rolf G. (Hrsg.): Regionale Modernisierungspolitik. — Opladen 1997, S. 332

  11. Weihermann, Astrid: Ausprägungsformen von Global Sourcing. In: Das Wirtschaftsstudium, 24. Jg. (1995), H. 5, S. 418–421

  12. Lammers, Konrad: Ansatzpunkte einer Neuorientierung der regionalen Wirtschaftspolitik. In: Informationen zur Raumentwicklung (1991), H. 9/10, S. 623–629

  13. Grabher, Gernot: The weakness of strong ties. The lock-in of regional development in the Ruhr area. In: Grabher, Gernot (Hrsg.): The embedded firm. — London 1993, S. 255–277

  14. Bade, Franz-Josef: Regionale Beschäftigungsprognose 2000. — Dortmund 1994. = Dortmunder Beiträge zur Raumplanung, Bd. 68

  15. Fürst, Dietrich: Stadt und Region in Verdichtungsräumen. In: Blanke, Bernhard (Hrsg.): Staat und Stadt. Systematische, vergleichende und problemorientierte Analysen dezentraler Politik. — Opladen 1991, S. 9–112; Blotevogel, Hans Heinrich: Neue Ansätze regionaler Entwicklungspolitik in Nordrhein-Westfalen. Erfahrungen mit der regionalisierten Strukturpolitik und Perspektiven ihrer Verknüpfung mit der Landes- und Regionalplanung. In: Akademie für Raumforschung und Landesplanung (Hrsg.): Aktuelle Fragen der Landesentwicklung in Nordrhein- Westfalen. — Hannover 1994, S. 15–40; Konze, Heinz: Regionalkonferenzen. In: ebenda, Akademie für Raumforschung und Landesplanung (Hrsg.): Aktuelle Fragen der Landesentwicklung in Nordrhein- Westfalen. — Hannover 1994, S. 41–48

  16. Adam, Brigitte; Blach, Antonia: Räumliche Arbeitsteilung in Großstadtregionen- interkommunale und raumordnerische Konfliktkategorien. In: Informationen zur Raumentwicklung (1996), H. 4/5, S. 187–208, hier: S. 203

  17. Z. B. Heinze, Rolf G.; Voelzkow, Helmut: Kommunalpolitik und Verbände. Inszenierter Korporatismus auf lokaler und regionaler Ebene? In: Heinelt, H.; Wollmann, H. (Hrsg.): Brennpunkt Stadt. — Basel 1991, S. 187–206

  18. Fürst, Dietrich: Stadt und Region in Verdichtungsräumen, a.a.O. [siehe Anm. (15)] In: Blanke, Bernhard (Hrsg.): Staat und Stadt. Systematische, vergleichende und problemorientierte Analysen dezentraler Politik. — Opladen 1991, S. 105

  19. Heinze, Rolf G., Voelzkow, Helmut: Regionalisierung der Strukturpolitik in Nordrhein-Westfalen. — Opladen 1997

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Vortrag, gehalten anläßlich der Jahresschlußveranstaltung der Akademie für Raumforschung und Landesplanung (ARL) am 13. Dezember 1997 in Düsseldorf zum Thema „Regionalpolitik in Nordrhein-Westfalen unter Globalisierungsdruck”

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Bade, FJ. Möglichkeiten und Grenzen der Regionalisierung der regionalen Strukturpolitik. Raumforsch.Raumordn. 56, 3–8 (1998). https://doi.org/10.1007/BF03183856

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF03183856

Navigation