Skip to main content
Log in

Erreichbarkeiten und Einwohnerpotenziale Zentraler Orte

Ein Ansatz aus Thüringen

Accessibilities and population potentials of “central place”

An approach from Thuringia

  • Berichte aus Praxis und Forschung
  • Published:
Raumforschung und Raumordnung

Kurzfassung

Im Zuge der Fortschreibung des Landesentwicklungsplanes Thüringen wurde vor dem Hintergrund sinkender Bevölkerungszahlen und verbesserter Erreichbarkeitverhältnisse eine Überarbeitung des Zentrale-Orte-Konzeptes von 1993 veranlasst. Mithilfe von Erreichbarkeitsanalysen im motorisierten Individualverkehr wurden dafür die künftigen Einwohnerpotenziale der Zentralen Orte höherer Stufe berechnet, um so die landesplanerische Bedeutung dieser Orte abzuschätzen. Unter Berücksichtigung der derzeitigen Ausstattungs- und Auslastungsmerkmale konnten darauf aufbauend Empfehlungen für ein künftiges System Zentraler Orte getroffen werden, das versucht, zwischen flächendeckender Versorgung und wirtschaftlicher Tragfähigkeit zu vermitteln. Die dabei offengelegten derzeitigen und künftigen Erreichbarkeitsdefizite liefern wichtige Hinweise für ergänzende strukturpolitische Maßnahmen des Landes.

Abstract

In the course of up-dating the State Development Plan for the federal state of Thuringia, and against the backdrop of dwindling populations and improvements in accessibility, the decision was taken to overhaul the “central-place” concept introduced in 1993. Drawing on accessibility analyses based on private-car use, the future population potentials of so-called “higher-order centres” have been recalculated in order to gauge the long-term significance of such centres for spatial planning within the state. In the light of current levels of infrastructure endowment and capacity utilisation, the authors are able to proceed to formulating recommendations for a future system of “central places” which strives to mediate between blanket supply and economic viability. The current and anticipated shortcomings thus revealed in respect of accessibility provide important pointers toward the types of supplementary structure-policy measures which the state will need to adopt in the future.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  • Blotevogel, Hans H. (Hrsg.) (2002): Fortentwicklung des Zentrale-Orte-Konzeptes. Forschungs- und Sitzungsberichte der ARL Band 217. — Hannover

  • Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (Hrsg.) (2002): Beispiele der Anwendung des Zentrale-Orte-Konzepts in den Bundesländern. Bearbeitet von Doris Pick und Gerhard Stiens. — Bonn

  • CISS TDI GmbH (2002): Digitale Straßenkarte Thüringen. — Sinzig

  • Deiters, Jürgen (1996): Die Zentrale-Orte-Konzeption auf dem Prüfstand. Wiederbelebung eines klassischen Raumordnungs-instruments? In: Inform. z. Raumentwickl., H. 10, S. 631–646

  • Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen, Arbeitsgruppe Verkehrsplanung (1998): Richtlinien für die Anlage von Straßen RAS. Teil: Leitfaden für die funktionale Gliederung des Straßennetzes RAS-N. Ausgabe 1988. — Köln

  • Gather, Matthias; Sommer, Sebastian (2002): Berechnung Zentralörtlicher Einzugsbereiche 2020 und Empfehlungen für ein System Zentraler Orte in Thüringen. Im Auftrag der Thüringer Staatskanzlei, Abt. Landesplanung. Fachhochschule Erfurt. — Erfurt

  • Genosko, Joachim (2002): Politik und Zentrale-Orte-System. In: Blotevogel, S. 31–36

  • Hahne, Ulf; von Rohr, Götz (1999): Ansatzpunkte zur Weiterentwicklung des Zentrale-Orte-Systems Schleswig-Holsteins. In: Raumforschung und Raumordnung, H. 2/3, S. 143–154

  • Hautzinger, Heinz; Pfeiffer, Manfred; Tassaux-Becker, Brigitte (1994): Mobilität. Ursachen, Meinungen, Gestaltbarkeit. — Heilbronn

  • Heinze, G.W. u.a. (2002): Überregional bedeutsames Schienennetz in Deutschland aus raumordnerischer Sicht. In: Raumforschung und Raumordnung, H. 5/6, S. 291 ff.

  • Institut für Wirtschaftsförderung und Regional marketing (Hrsg.) (1997): Die Zentralen Orte Thüringens und ihre Funktionsteilung. Im Auftrag des Thüringer Ministeriums für Wirtschaft und Infrastruktur, Abt. Raumordnung und Landesplanung. — Leipzig

  • Landesentwicklungsprogramm vom 10. November 1993 (1993). GVBl. Für den Freistaat Thüringen Nr. 34

  • Landesraumordnungsprogramm Schleswig-Holstein (1998). — Kiel

  • Pfannerstill, Elmar (2002): Reisezeiten im Straßennetz. Laufendes Projekt am Fachbereich Verkehrs- und Transportwesen der Fachhochschule Erfurt. Zwischenbericht 2002. — Erfurt

  • Thüringer Landesamt für Statistik (2000): Ergebnisse der Vorausberechnung nach Landkreisen und kreisfreien Städten bis 2020 aufgrund der 9. koordinierten Bevölkerungsvorausberechnung. — Erfurt

  • von Rohr, Götz; Buhren, Karin (2002): Zentrale Orte und kommunaler Finanzausgleich — ein Ländervergleich. In: Blotevogel (2002), S. 43–54

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Matthias Gather.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Gather, M. Erreichbarkeiten und Einwohnerpotenziale Zentraler Orte. Raumforsch.Raumordn. 61, 211–222 (2003). https://doi.org/10.1007/BF03183809

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF03183809

Navigation