Skip to main content
Log in

Wissenschaftsstädte — Wissenschaftsparks

Wissensbasierte Siedlungsstrukturen in deutschen Stadtregionen

Knowledge cities and science parks

Knowledge-based settlements in german city regions

  • Wissenschaftliche Beiträge
  • Published:
Raumforschung und Raumordnung

Kurzfassung

Ausgehend vom Indikator der FuE-Dichte und seiner räumlichen Verteilung in Deutschland entwickelt der Beitrag eine Typologie wissensbasierter Siedlungsformen. Dabei werden Universitäts-Campi, Technologieparks, Wissenschaftsparks, Wissenschaftsstädte und wissensbasierte Stadtlandschaften unterschieden. Deren Ansiedlungswirkungen werden in Bezug auf stadtregionale Trends der Sub-, Des- und Reurbanisierung beschrieben. Abschließend wird reflektiert, welchen Einfluss siedlungsstrukturelle Faktoren auf die Herausbildung von Wissensmilieus haben und inwieweit diese durch planerische Kategorien wie räumliche Nähe, Nutzungsmischung und Dichte steuerbar sind.

Abstract

Basing on the indicator density of high research and development (R&D) and its spatial distribution in Germany, the article presents a typology of knowledge-based settlements. University-campi, technology parks, science parks, science cities and knowledge-based city landscapes are to be distinguished. The article questions its effects in regard to general trends of suburbanisation, desurbanisation and reurbanisation within city regions. Concluding, the author reflects to what extend it seems possible to stimulate innovative milieus by planning categories as proximity, mixed-uses and density.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  • Ache, Peter (2000): Was treibt den Motor an? Stadtregionen zwischen innovativen Milieus und Urban Governance. In: Raumforschung und Raumordnung H. 2–3, S. 244–253

  • Baranowski, Guido; Heukeroth, Uwe (2000): Innovationszentren in Deutschland 2000/01, Berlin

  • Bade, Franz-Josef (2001): Regionale Entwicklungstendenzen und Unterschiede des Humankapitals. In: Eckey, H.-F. (Hrsg.): Ordnungspolitik als konstruktive Antwort auf wirtschaftspolitische Herausforderungen. — Stuttgart, S. 337–364

  • Beise, Marian; Gehrke, Birgit; Legler, Harald (1999): Attraktivität Deutschlands und seiner Regionen für Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten. In: Informationen zur Raumentwicklung, H. 1, S. 31–44

  • Berg, L. van den et. al. (1982): Urban Europe: A study of growth and decline. — Oxford

  • BMBF — Bundesministerium für Bildung und Forschung (hrsg. 2002): Faktenbericht Forschung 2002. — Bonn

  • Burdack, Joachim; Herfert, Günter (1998): Neue Entwicklungen an der Peripherie europäischer Großstädte. In: Europa Regional 6, S. 26–44

  • Butzin, Bernhard (1996): Kreative Milieus als Elemente regionaler Entwicklungsstrategien? Eine kritische Wertung. In: Maier, Jörg (hrsg.): Bedeutung kreativer Milieus für die Regional- und Landesentwicklung. Arbeitsmaterialien zur Raumordnung und Raumplanung 153, Universität Bayreuth. — Bayreuth, S. 9–35

  • Clay, Christopher (2001): Silicon Valley. In: www.c3o.org/siliconvalley

  • Einem, Eberhard v.; Helmstädter, A.G. (1997): Neue Produkte durch Kooperation- Acht Fallstudien aus der Unternehmenspraxis. — Berlin

  • Feldtkeller, Andreas (2001): Die Garage — eine Metapher. Innovationen in der Nische, oder: Kehrt die Arbeitswelt zurück in die Stadt? In: Schader-Stiftung (hrsg. 2001): Wohnwandel. — Darmstadt, S. 90–96

  • Fever, W.F. (2002): Correlating the Knowledge-base of Cities with Economic Growth. In: Urban Studies, Vol. 39, No. 5-6, 859–870

  • Franz, Peter (1999): Innovationspotentiale ostdeutscher Ballungsträume im Vergleich. In: Institut für Wirtschaftsforschung Halle (Hrsg.): Wirtschaft im Wandel 11/99. — Halle, S. 3–9

  • Fromhold-Eisebith, Martina (1999): Das „kreative Milieu” — nur theoretisches Konzept oder Instrument der Regionalentwicklung? In: Raumforschung und Raumordnung H. 2/3, S. 168–175

  • Fürst, Dietrich (2000): Die „lernende Region” — die regionalwissenschaftliche Sicht, unv. Typoskript. — Hannover

  • Gibbons, Michael (1994): The New Production of Knowledge: The Dynamics of Science and Research in Contemporary Societies. — London

  • Glaser, Horst (1997): Universität und Technologiezentrum Dortmund. In: Institut für Landes- und Stadtentwicklungsforschung des Landes Nordrhein-Westfalen (Hrsg.): Am Rand der Stadt. — Dortmund, S. 39–45

  • Hoffmann-Axthelm, Dieter (1995): Technologiezentren und die Wissenschaftsstadt Adlershof. In: Sen Bau Wohn (Hrsg.): Foyer Nr. IV, Dez. 1995. — Berlin, S. 43–46

  • Kühn, Manfred (2001): Regionalisierung der Städte. Eine Analyse von Stadt-Umland-Diskursen räumlicher Forschung und Planung. In: Raumforschung und Raumordnung H. 5/6. —Bonn, S. 402–411

  • Kunzmann, Klaus R. (2001): Welche Zukünfte für Suburbia? Acht Inseln im Archipel der Stadtregion. In: Brake, Klaus; Dangschat, Jens; Herfert, Günter (Hrsg.): Suburbanisierung in Deutschland. Aktuelle Tendenzen. — Opladen, S. 213–222

  • Lüdke, Petra (2002): Hochschullandschaft und Entwicklung der Studierendenzahlen. In: Institut für Länderkunden (Hrsg.): Nationalatlas Bundesrepublik Deutschland, Bd. 6: Bildung und Kultur. — Leipzig, S. 64–67

  • Malecki, Edward J. (2000): Creating and sustaining competitiveness: Local knowledge and economic geography. In: Bryson, John R. et al (Eds.): Knowledge, Space, Economy. — London and New York, S. 103–119

  • Matthiesen, Ulf (Hrsg. 2003): Stadtregion und Wissen. Analysen und Plädoyers für eine neue Stadtpolitik, Opladen (im Erscheinen)

  • Quiehl, Thomas (1995): Vom Gewerbegebiet zur Wissenschaftsstadt. In: raumforschung und Raumordnung H. 3, S. 186–197

  • Resch-Esser, Ursula (2001): Der Wissenschaftsstandort Potsdam. In: Görtemaker, Manfred (Hrsg.): Die Universität Potsdam. — Berlin, S. 107–132

  • Rösch, Andres (2000): Kreative Milieus als Faktoren der Regionalentwicklung. In: Raumforschung und Raumordnung H. 2–3, S. 161–172

  • Schönert, Matthias (2000): Das personelle Innovationspotenzial — Empirische Ergebnisse zur Entwicklung regionaler Disparitäten in der Bundesrepublik Deutschland. Regionalwiss. Studien des BAW, Bd. 18. — Bremen

  • Schubert, Herbert (1999): Desurbanisierung durch unkoordinierte Wohnbaulandausweisung. In: Raumforschung und Raumordnung H. 4, S. 259–272

  • Spiegel, Erika (1983): Die Stadt als soziales Gefüge. In: ARL (Hrsg.): Grundriß der Stadtplanung. — Hannover, S. 83–97

  • Sternberg, Rolf (2002): Außeruniversitäre Forschung im Überblick. In: Institut für Länderkunde (Hrsg.): Nationalatlas Bundesrepublik Deutschland, Bd. 6: Bildung und Kultur. — Leipzig, S. 88–89

  • Sternberg, Rolf (2002): Forschung und Entwicklung in der Wirtschaft. In: Institut für Länderkunde (Hrsg.): Nationalatlas Bundesrepublik Deutschland, Bd. 6: Bildung und Kultur. — Leipzig, S. 90–93

  • Schüle, Christian (2001): Bioboom im Bauernstaat. In: DIE ZEIT 5.11.2001

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Manfred Kühn.

Additional information

Dieser sekundäranalytische Beitrag ist im Rahmen des Leitprojektes „Siedlungsstrukturen und Wissensmilieus im dynamischen Transformationsprozess europäischer Stadtregionen” des IRS — Institut für Regionalentwicklung und Strukturplanung (Arbeitsprogramm 2001/02) als Grundlage für die Durchführung empirischer Fallstudien entstanden. Wesentliche Ergebnisse dieses Projektes werden im Herbst 2003 publiziert in: Matthiesen (hrsg. 2003).

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Kühn, M. Wissenschaftsstädte — Wissenschaftsparks. Raumforsch.Raumordn. 61, 139–149 (2003). https://doi.org/10.1007/BF03183803

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF03183803

Navigation