Skip to main content
Log in

Konsolidieren statt liquidieren

Stand und Perspektiven der Konsolidierungspolitik in Deutschland

Consolidation not liquidation

The current state and prospects of consolidation policy in Germany

  • Beiträge
  • Published:
Raumforschung und Raumordnung

Kurzfassung

Immer mehr Unternehmen in Deutschland geraten in wirtschaftliche Schwierigkeiten. Während in Ostdeutschland von Seiten des Bundes und der Länder Konsolidierungsprogramme für kleine und mittlere Unternehmen aufgelegt wurden, wie z.B. der Konsolidierungsfonds und die zur Kofinanzierung in den Ländern eingerichteten Konsolidierungsprogramme, kann auf den ersten Blick für Westdeutschland neben den eher traditionell auf die Wirtschaftsförderung ausgerichteten Programmen keine einheitliche Basis einer Konsolidierungspolitik identifiziert werden. Das ist um so verwunderlicher, als es aus finanzpolitischer Sicht einfacher ist, einen bestehenden Arbeitsplatz zu retten, als einen neuen Arbeitsplatz zu schaffen. Andererseits stehen einer offensiven Konsolidierungspolitik manifeste ordnungspolitische Bedenken gegenüber, die u.a. dazu führen, daß die politisch Verantwortlichen lieber im Verborgenen konsolidieren. Diese ordnungspolitischen Leitbilder sind offensichtlich in den einzelnen Bundesländern — unabhängig von der Parteizugehörigkeit der jeweiligen Regierungen — unterschiedlich stark ausgeprägt. Daraus ergeben sich bemerkenswerte Unterschiede sowohl im Hinblick auf die Außendarstellung als auch im Hinblick auf die konkrete Konsolidierungspolitik.

Abstract

More and more companies in Germany are running into economic difficulties. Whilst consolidation for small and medium-sized enterprises have been put in place in eastern Germany both by the national government and by the Länder (the federal states) — e.g. the consolidation fund and consolidation programmes introduced in the Länder to promote co-financing, there is in western Germany no immediately apparent sigh of a coherent basis for consolidation policy to set alongside the more traditional programmes geared to promoting economic development. This is all the more surprising in the light of the fact that it is much easier, as far as financial policy is concerned, to save existing jobs than to create new ones. On the other hand, an offensive policy of consolidation has to contend with very real regulatory obstacles, which tend to create a situation in which those wielding political power prefer to adopt a policy of covert consolidation. The regulatory models and paradigms in place in the various Länder vary considerably in the detail to which they have been elaborated (and this quite independently of the colour of the party in government). Consequently, there are similarly quite striking differences in respect of both the concrete content of consolidation policies and the manner in which they are presented to the outside world.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Anmerkungen

  1. Vgl. u.a. RWI, WSF (Hrsg.): Mittelstandsförderung in Deutschland. Konsistenz und Transparenz sowie Ansatzpunkte für Verbesserungsmöglichkeiten. Gutachten im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft. — Essen, Kerpen 1996

  2. Vgl. Creditreform (Hrsg.): Unternehmensentwicklung, Insolvenzen, Neugründungen und Löschungen. — Neuss 1997

  3. Vgl. ISG Sozialforschung und Gesellschaftspolitik GmbH; Creditreform (Hrsg.): Ertragsentwicklung, Eigenkapitalausstattung und Insolvenzen im Bereich des industriellen Mittelstandes. Untersuchung im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft. — Köln/Neuss 1997

  4. Vgl. u.a. dies. ISG Sozialforschung und Gesellschaftspolitik GmbH; Creditreform (Hrsg.): Ertragsentwicklung, Eigenkapitalausstattung und Insolvenzen im Bereich des industriellen Mittelstandes. Untersuchung im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft. — Köln/Neuss 1997

  5. Der vorliegende Beitrag basiert auf Forschungsergebnissen, die die Autorinnen in zwei Projekten zwischen 1996 und 1998 erarbeitet haben: Bruch-Krumbein, Waltraud; Hochmuth, Elke; Ziegler, Astrid: Sanierungsbeihilfen für Betriebe in den ostdeutschen Bundesländern. Eine Handreichung für die Praxis. — Düsseldorf, Göttingen 1996, sowie dies.: Konsolidierungsbeihilfen in den westdeutschen Bundesländern. — Düsseldorf, Göttingen 1998

  6. Vgl. dazu: Leitlinien für die Beurteilung von staatlichen Beihilfen zur Rettung und Umstrukturierung von Unternehmen in Schwierigkeiten. = Amtsblatt der EG C 368 v. 23.12.1994

  7. Vgl. Kreditanstalt für Wiederaufbau (Hrsg.): Zusammenstellung der Kreditprogramme der Kreditanstalt für Wiederaufbau. Merkblatt. — Frankfurt a.M. 1998

  8. Vgl. Deutsche Ausgleichsbank (Hrsg.): Programme, Richtlinien, Merkblätter. — Bonn 1998

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Ziegler, A., Hochmuth, E. & Bruch-Krumbein, W. Konsolidieren statt liquidieren. Raumforsch.Raumordn. 57, 35–45 (1999). https://doi.org/10.1007/BF03183775

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF03183775

Navigation