Skip to main content
Log in

Jenseits der Speckgürtel: Wanderungsabsichten von Schulabsolventen und der demographische Wandel im ländlichen Raum

Das Beispiel des Landkreises Haßberge in Unterfranken

Beyond the commuter belt: graduates’ plans for migration and demographic change in rural areas

The case of the Haßberge district in Lower Franconia

  • Published:
Raumforschung und Raumordnung

Kurzfassung

Die Abwanderung junger Erwachsener trifft ländliche Räume besonderes dann, wenn sie nicht durch Zuwanderung in Form von Suburbanisierung oder Ähnlichem kompensiert werden kann. Zugleich ist diese Altersgruppe von großer Bedeutung für die zukünftige Entwicklung, da das demographische, ökonomische und gesellschaftliche Prosperieren besonders von den heute jungen Bewohnern abhängt. Zugleich allerdings sind Berufseinsteiger auf dem heutigen dynamischen Arbeitsmarkt zu verstärkter Mobilität gezwungen. Der Beitrag analysiert die Motivationen von Schulabsolventen in Bezug auf ihre Wanderungsabsichten. Darauf aufbauend wird der Frage nachgegangen, welche politischen Einflussmöglichkeiten in den Regionen „jenseits der Speckgürtel” angemessen sind. Ausgehend von den lokalen Besonderheiten sind in jedem Fall Maßnahmen zu kombinieren, die Familienpolitik, Regionalmarketing und (Aus-)Bildungspolitik betreffen. Die empirischen Befunde basieren auf einer Fallstudie im nordbayerischen Landkreis Haßberge.

Abstract

The population of many regions in rural areas declines as mainly young adults leave. Simultaneously, only few people move into these areas if processes like suburbanisation do not play a substantial role. In this situation, young adults must be regarded as a crucial group for the future of any region. Demographic, economic, and societal prosperity depends on them to a large extent. At the same time, school graduates are increasingly forced to be more and more mobile by changing and more volatile labour markets. The article focuses on the motivations of graduates while making their decisions to leave their home district or to stay. Based on this analysis, it asks which political instruments are appropriate in these regions beyond ‘commuter-belts’. Considering the local context, the authorities have to combine policies and instruments including family policy, regional marketing and educational aspects. The empirical findings are based on a case study in the Haßberge district in Northern Bavaria.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  • Bayerisches Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung (2006): Wanderungen in Bayern 2005. Nach Regierungsbezirken, kreisfreien Städten und Landkreisen. München.

  • Bähr, J. (2004): Bevölkerungsgeographie. Stuttgart.

  • Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (2006): Indikatoren, Karten und Graphiken zur Raum- und Stadtentwicklung in Deutschland und in Europa. CD Rom. Bonn.

  • Bertelsmann Stiftung (o.j.): Demographiebericht. Ein Baustein des Wegweisers Demographischer Wandel — Haßfurt. www.wegweiserdemographie.de.

  • Büttner, T. (2006): Demographischer Wandel und regionale Arbeitsmärkte. In: Gans, P.; Schmitz-Veltin, A. (Hrsg.): Räumliche Konsequenzen des demographischen Wandels — Teil 6: Demographische Trends in Deutschland. Folgen für Städte und Regionen. Hannover, S. 56–64.

  • Braun, B.; Chilla, T.; Morhardt, T. (2007): Bevölkerungsentwicklung im Landkreis Haßberge. Bevölkerungsstatistische Analysen und Schülerbefragung zur Ortsbindung. Gutachten im Auftrage des Landkreises Haßberge. Lehrstuhl für Geographie I, Otto-Friedrich-Universität Bamberg.

  • Flöthmann, J. (2003): Migration — eine Hauptdeterminante ost-und westdeutscher Bevölkerungsentwicklung. In: Hutter, G.; Iwanow, I.; Müller, B. (Hrsg.): Demographischer Wandel und Strategien der Bestandsentwicklung in Städten und Regionen. Dresden 2003.=IÖR-Schriften 41, S. 31–52.

  • Friedrich, K.; Schultz, A. (2007): Abwanderungsregion Mitteldeutschland. Demographischer Wandel im Fokus von Migration, Humankapitalverlust und Rückwanderung. Geographische Rundschau 59, 6, S. 28–33

    Google Scholar 

  • Haug, S. (2000): Klassische und neuere Theorien der Migration; Mannheimer Zentrum für Europäische Sozialforschung, Arbeitsbericht Nr. 30. www.mzes.uni-mannheim.de/publications/wp/wp-30.pdf.

  • Kaiser, F. (1993): Mobilität als Wohnproblem — Ortsbindung im Licht der emotionalen Regulation. Bern.

  • Kräußlich, B.; Staudinger, T. (2006): Der Einfluss des demographischen Wandels auf regionale Arbeitsmärkte — Ein deskriptive Analyse am Beispiel des Agenturbezirks Hof. BiB-Mitteilungen H. 2, S. 14–22.

  • Kröhnert, S., Medicus, F.; Klingholz, R. (2006): Die demographische Lage der Nation. Wie zukunftsfähig sind Deutschlands Regionen? München.

  • Mäding, H. (2006): Demographischer Wandel als Herausforderung für die Kommunen. In: Gans, P.; Schmitz-Veltin, A. (Hrsg.): Räumliche Konsequenzen des demographischen Wandels — Teil 6: Demographische Trends in Deutschland. Folgen für Städte und Regionen. Hannover, S. 338–354.

  • Meusburger, P. (1998): Bildungsgeographie — Wissen und Ausbildung in der räumlichen Dimension. Heidelberg.

  • Morhardt, T. (2007): Räumliche Mobilität von Schulabsolventen — Ortsbindungen, Wanderungsmotive und ihre Auswirkungen auf den demographischen Wandel im Landkreis Haßberge. Unveröffentlichte Diplomarbeit im Studiengang Wirtschaftspädagogik an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg.

  • Nutz, M. (2006): Demographischer Wandel und Wohnungsmarktentwicklung. Berichte zur Deutschen Landeskunde 80, 3, S. 257–274.

    Google Scholar 

  • Reinhardt, C. (1999): Die Richardstraße gibt es nicht — Ein konstruktivistischer Versuch über lokale Identität und Ortsbindung. Frankfurt a. M., New York.

    Google Scholar 

  • Reuber, P. (1993): Heimat in der Großstadt. Eine sozialgeographische Studie zu Raumbezug und Entstehung von Ortsbindung am Beispiel Kölns und seiner Stadtviertel. Köln 1993. = Kölner Geographische Arbeiten, H. 58.

  • Rohr-Zänker, R. (2001): Wie attraktiv ist die Peripherie für Führungskräfte? Zeitschrift für Wirtschaftsgeographie 45, 2, S. 85–102.

    Google Scholar 

  • Schmitz-Veltin, A. (2006): Lebensbedingungen im demographischen Wandel. Konsequenzen von Alterung und Schrumpfung für Bildungschancen und medizinische Versorgung in ländlichen Räumen. Raumforschung und Raumordnung 64, 5, S. 343–354.

    Article  Google Scholar 

  • Schütt, P.; Weimer, S. (2005): Auswirkungen der demographischen Entwicklung auf den Arbeitsmarkt in der Region Main-Rhön. Gutachten ISF München. www.kooperationswerkstatt.de.

  • Weichhart, P. (1990): Raumbezogene Identität. Bausteine zu einer Theorie räumlich-sozialer Kognition und Identifikation. Stuttgart.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Chilla, T., Morhart, T. & Braun, B. Jenseits der Speckgürtel: Wanderungsabsichten von Schulabsolventen und der demographische Wandel im ländlichen Raum. Raumforsch.Raumordn. 66, 260–270 (2008). https://doi.org/10.1007/BF03183161

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF03183161

Keywords

Keywords

Navigation