Skip to main content
Log in

Abgrenzung von Wohnungsmarktregionen mithilfe von Wanderungsverflechtungen: eine vergleichende Fallstudie

Delineation of Housing Market Areas using Migration Interaction: a comparative case study

  • Wissenschaftliche Beiträge
  • Published:
Raumforschung und Raumordnung

Kurzfassung

Wohnungsmärkte sind heterogen und lassen sich daher durch Verwaltungseinheiten nicht adäquat abbilden. Vielmehr müssen sie durch funktionale Verflechtungen regional erfasst werden. In diesem Artikel wird ein Algorithmus vorgestellt, der Kreise und kreisfreie Städte zu Wohnungsmarktregionen verschmilzt. Dabei wird im so genannten AMOEBA-Verfahren eine Clusteranalyse mit Wanderungsdaten durchgeführt. Aus theoretischer Sicht lässt sich eine hohe räumliche Deckungsgleichheit von Wohnungs-mit Arbeitsmärkten erwarten. Diese Überlagerung wird anhand einiger in Fallbeispielen neu abgegrenzter Wohnungsmarktregionen mit drei bereits deutschlandweit vorliegenden Arbeitsmarktabgrenzungen überprüft und insgesamt weitestgehend bestätigt.

Abstract

For an accurate and consistent evaluation of regional developments it is misleading to concentrate on administrative units. The use of functional economic areas is an essential step towards an efficient analysis when working with spatial data. The theory of spatial arbitrage suggests migration patterns as the best fitting data for the delineation of housing market areas. This article uses an algorithm to delineate housing market areas based on the county level. It combines the calculation of a migration interaction indicator with the AMOEBA clustering procedure. The example regions examined show a strong spatial relationship between housing and labour market areas.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  • Aldstadt, J./Getis, A. (2006): Using AMOEBA to create a spatial weights matrix and identify spatial clusters.=Geographical analysis 38, S. 327–343.

    Article  Google Scholar 

  • Böltken, F. et. al. (1996): Neuabgrenzung von Raumordnungsregionen nach den Gebietsreformen in den neuen Bundesländern. Arbeitspapier 5/1996 der Bundesforschungsanstalt für Landeskunde und Raumordnung, Bonn.

  • Bucher, H./Heins, F. (2001): Altersselektivität der Wanderungen. In: Institut für Länderkunde (Hrsg.): Nationalatlas der Bundesrepublik Deutschland Band 4, Bevölkerung, Heidelberg, S. 120–125.

  • Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (Hrsg.) (2005): Raumordnungsbericht 2005. In: Berichte Band 21, Bonn.

  • Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (Hrsg.) (2007): Regionale Siedlungsflächenentwicklung in den neuen Bundesländern auf Basis von Prognosen der Bau- und Immobilienwirtschaft. In: Forschungen Heft 123, Bonn.

  • Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (Hrsg.) (2007a): Wohnungs- und Immobilienmärkte in Deutschland 2006. Berichte Band 27, Bonn.

  • Casado-Diaz, J.M. (2000): Local Labour Market Areas in Spain: A Case Study.=Regional Studies Vol. 34, Issue 9, S. 843–856.

    Article  Google Scholar 

  • Coombes, M.G./Green, A.E./Openshaw, S. (1986): An Efficient Algorithm to Generate Official Statistical Reporting Areas: The Case of the 1984 Travel-to-Work Areas Revision in Britain.=Journal of the Operational Research Society, Vol. 37, Issue 10, S. 943–953.

    Google Scholar 

  • Döring, T. (2005): Räumliche Externalitäten von Wissen und ihre Konsequenzen für die Ausgestaltung des Finanzausgleichs. In: Färber, G.: Das föderative System in Deutschland, Hannover, S. 93–120.

  • Eckey, H.-F./Kosfeld, R./Türck, M. (2006): Abgrenzung deutscher Arbeitsmarktregionen.=Raumforschung und Raumordnung Heft 4, Bonn, S. 299–308.

    Article  Google Scholar 

  • Eckey, H.-F./Schwengler, B./Türck, M. (2007): Vergleich von deutschen Arbeitsmarktregionen. In: IAB Discussion Paper No. 3, Bonn.

  • Enquetekommission des Landtags Nordrhein-Westfalen (Hrsg.) (2004): Zukunft der Städte in Nordrhein-Westfalen. Düsseldorf.

  • Heitkamp, T. (2002): Motivlagen der Stadt-Umland-Wanderung und Tendenzen der zukünftigen Wohnungsnachfrage.=Informationen zur Raumentwicklung Heft 3, Bonn, S. 163–171.

    Google Scholar 

  • Hirschle, M./Schürt, A. (2008): Suburbanisierung...und kein Ende in Sicht? Intraregionale Wanderungen und Wohnungsmärkte.=Informationen zur Raumentwicklung Heft 3./4., Bonn, S. 211–227.

    Google Scholar 

  • Jones, C. (2002): The Definition of Housing Market Areas and Strategic Planning.=Urban Studies Vol. 39, No. 3, S. 549–564.

    Article  Google Scholar 

  • Kemper, F.-J. (2004): Internal Migration in Eastern and Western Germany: Convergence or Divergence of Spatial Trends after Unification? =Regional Studies Vol. 38, Issue 6, S. 689–678.

    Google Scholar 

  • Kiepe, F. (1996): Die Stadt und ihr Umland: Zur Notwendigkeit der Bildung von Stadtregionen. In: Information zur Raumentwicklung Heft 4/5, Bonn, S. 307–316.

  • Klemmer, P./Kraemer, D. (1975): Regionale Arbeitsmärkte. Ein Abgrenzungsvorschlag für die Bundesrepublik Deutschland. In: Klemmer, P.: Beiträge zur Struktur- und Konjunkturforschung Band 1, Bochum.

  • Klemmer, P. (1972): Abgrenzung regionaler Arbeitsmärkte in der Bundesrepublik Deutschland für die Zwecke der Gemeinschaftsaufgabe «Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruktur», Bochum.

  • Mainz, M./van Suntum, U. (2003): Wohnungsmarktregion Münster —Abgrenzung und Perspektiven, Materialien zum Siedlungs- und Wohnungswesen und zur Raumplanung Band 39, Münster.

  • Mare, D./Choy, W. K. (2001): Regional Labour Market Adjustment and the Movements of People: A Review.=New Zealand Treasury Working Paper 01/08, Wellington.

  • Meen, G. (2001): Modelling Spatial Housing Markets: theory, analysis and policy. Massachusetts.

  • Michels, W./Rusche, K. (2008): Abgrenzung von Wohnungsmarktregionen mit Hilfe von Arbeitsmarktverflechtungen, in: Materialien zum Siedlungs- und Wohnungswesen, Band 43 — Münster.

  • Niefert, M. (2003): Räumliche Mobilität und Wohnungsnachfrage: Eine empirische Analyse des Umzugsverhaltens in Westdeutschland. Münster.

  • Papps, K./Newell, J. (2002): Identifying Functional Labour Market Areas in New Zealand: A Reconnaissance Study Using Travel-to-Work Data.=IZA Discussion Paper No. 443, Bonn.

  • Royuela, V./Vargas, M. (2007): Defining housing market areas using commuting and migration algorithms. Catalonia (Spain) as an applied case study. In: documentos de treball 7, Instituto de Rexera en Economia Aplicada.

  • Schlömer, C. (2004): Binnenwanderungen seit der deutschen Einigung. =Raumforschung und Raumordnung Heft 2, Bonn, S. 96–108.

    Article  Google Scholar 

  • Schürt, A./Sigismund, M. (2007): Bundesweite Abgrenzung von Wohnungsmarktregionen. BBR-Arbeitspapier, Bonn.

  • Schwengler, B. (2006): Neuabgrenzung der Fördergebiete der Gemeinschaftsaufgabe «Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruktur» ab 2007.=Informationen zur Raumentwicklung Heft 9, Bonn.

  • Wohnungsbauförderungsanstalt Nordrhein-Westfalen (Hrsg.) (2006): Wohnungsmarktbeobachtung Nordrhein-Westfalen. Info 2006, Düsseldorf.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Rusche, K. Abgrenzung von Wohnungsmarktregionen mithilfe von Wanderungsverflechtungen: eine vergleichende Fallstudie. Raumforsch.Raumordn. 67, 34–44 (2009). https://doi.org/10.1007/BF03183141

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF03183141

Schlagwörter

Keywords

Navigation