Skip to main content
Log in

Neue Leitbilder der Raumentwicklung in Deutschland

New concepts for spatial development in Germany

  • Wissenschaftliche Beiträge
  • Published:
Raumforschung und Raumordnung

Kurzfassung

Leitbilder der Raumentwicklung stellen einen wünschenswerten Zustand der Raumstruktur in der Zukunft dar. Sie gehen von einer Analyse und Bewertung des aktuell erreichten Zustands aus und werden von Zeit zu Zeit den sich ändernden gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen angepasst. Sie sind ein wichtiges Koordinierungsinstrument in der räumlichen Planung. Auf Ebene der Bundesraumordnung sollen nach § 18 ROG Bund und Länder gemeinsam „Leitbilder der räumlichen Entwicklung des Bundesgebietes” entwickeln. Als Ergebnis eines umfassenden Diskussionsprozesses hat die Ministerkonferenz für Raumordnung (MKRO) am 30. Juni 2006 neue „Leitbilder und Handlungsstrategien der Raumentwicklung in Deutschland” beschlossen. Sie behandeln die aktuellen raumordnungspolitischen Themen Wachstum und Innovation, Daseinsvorsorge, Ressourcenschutz und Kulturlandschaftsentwicklung.

Abstract

Spatial development concepts represent a desirable state of the spatial structure in the future. They are based on the analysis and evaluation of the state achieved so far and are once in a while adapted to the changing social and economic framework conditions. They are an important coordinating instrument in spatial planning. On the Federal spatial planning level, the Federation and the Länder are to jointly develop “concepts for the regional development of the national territory” in line with § 18 of the Federal Regional Planning Act. Following a large discussion process, the German Standing Conference of Ministers responsible for Spatial Planning (Ministerkonferenz für Raumordnung MKRO) decided on 30 June 2006 to launch new concepts and action strategies for spatial development in Germany. They cover current topics of spatial planning policy, i.e. growth and innovation, services for the public, protection of resources and development of cultural landscapes.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Anmerkungen

  1. Siehe Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (Hrsg.): Raumordnungsbericht 2000. — Bonn 2000. = Berichte, Bd. 7, S. 205 ff.; Gatzweiler, H.-R: Leitbilder in der Praxis — Impulse durch Modellvorhaben der Raumordnung. Inform. z. Raumentwickl. (2006) 11/12

  2. Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (Hrsg.): Raumordnungsbericht 2005. — Bonn 2005. = Berichte, Bd. 21

  3. Siehe Diskussionspapier BFAG, BBR, BMVBS (Anm. 4), S. 22 f.

  4. Siehe Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (Hrsg.): Raumordnungsbericht 2005, a.a.O., — Bonn 2005. = Berichte, Bd. 21 S. 177 ff.

  5. Siehe ebda. Siehe Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (Hrsg.): Raumordnungsbericht 2005. — Bonn 2005. = Berichte, Bd. 21 S. 177 ff., S. 32 f. sowie Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (Hrsg.): Raumordnungsprognose 2020/2050. — Bonn 2006. = Berichte, Bd. 23

  6. Siehe Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (Hrsg.): Raumordnungsbericht 2005, a. a. O. — Bonn 2005. = Berichte, Bd. 21, S. 127 f.

  7. Ebda., Siehe Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (Hrsg.): Raumordnungsbericht 2005. — Bonn 2005. = Berichte, Bd. 21, S. 208

  8. Ebda., Siehe Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (Hrsg.): Raumordnungsbericht 2005. — Bonn 2005. = Berichte, Bd. 21, S. 209

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Lutter, H. Neue Leitbilder der Raumentwicklung in Deutschland. Raumforsch.Raumordn. 64, 441–450 (2006). https://doi.org/10.1007/BF03183110

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF03183110

Navigation