Skip to main content
Log in

Umwelt- und Landschaftsplanung in Räumen hoher Nutzungsdiversität — Herausforderungen, Konflikte und Lösungsstrategien am Beispiel des Bodenseeraums

  • Berichte aus Forschung und Praxis
  • Published:
Raumforschung und Raumordnung

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  • Bruns, D.: Was kann Landschaftsplanung leisten? Alte und neue Funktionen der Landschaftsplanung. Naturschutz u. Landschaftsplanung (2003) 4, S. 114–118

    Google Scholar 

  • Hecking; G. et al.: Bevölkerungsentwicklung und Siedlungsentwicklung im Bodenseeraum. — Stuttgart 1988

  • Heiland, S.: Urbane Räume im Wandel Anforderungen an Naturschutz und Landschaftsplanung. Naturschutz u. Landschaftsplanung (2005) 1,S. 21–28

    Google Scholar 

  • Herbert, M.; Wilke, T.: Stand und Perspektiven der Landschaftsplanung in Deutschland V. Landschaftsplanung vor neuen Herausforderungen. Natur u. Landschaft (2003) 2, S. 64–71

    Article  Google Scholar 

  • Internationale Bodenseekonferenz: Flächenmanagement in der Regio Bodensee. — München 2003

  • Internationale Bodenseekonferenz: Bodenseeleitbild. — Wangen 1994

  • Jedicke, E.; Marschall, I.: Einen Zehnten für die Natur — Retrospektiven und Perspektiven zum Biotopverbund nach § 3 BNatSchG. Naturschutz u. Landschaftsplanung (2003) 4, S. 101–109

    Google Scholar 

  • Knieling, J.: Kooperative Regionalplanung und Regional Governance: Praxisbeispiele, Theoriebezüge und Perspektiven. Inform. z. Raumentwickl. (2003) 8/9, S. 463–478

    Google Scholar 

  • Knieling, J.; Fürst, D.; Danielzyk, R.: Kann Regionalplanung durch kooperative Ansätze eine Aufwertung erlangen? Raumforschung u. Raumordnung (2001) 2/3, S. 184–191

    Article  Google Scholar 

  • Köhler, S.: Instrumente der Raumplanung — großräumiger Schutz und nachhaltige Entwicklung der Bodenseelandschaft. In: Was haben wir aus dem See gemacht? Kulturlandschaft Bodensee. Hrsg.: Landesdenkmalamt Baden-Württemberg. — Stuttgart 2001. = Arbeitsheft 10, S. 95–98

  • Landesanstalt für Umweltschutz Baden-Württemberg: FFH-Gebiete in Baden-Württemberg (2005; http://rips-uis.lfu.badenwuerttemberg.de/rips/natura2000/navigation/start.htm; Abruf: 2.6.2005)

  • Megerle, A.; Weisbauer, S.: Instrumente der Umweltplanung in Gemeinden des baden-württembergischen Bodenseeraums. — Tübingen 1997 (unveröff. Ms.)

  • Megerle, A.: Probleme der Durchsetzung von Vorgaben der Landes-und Regionalplanung bei der kommunalen Bauleitplanung am Bodensee Ein Beitrag zur Implementations- und Evaluierungsdiskussion in der Raumplanung. — Tübingen 1992. = Tübinger Geogr. Studien, H. 110

  • Pro UNESCO-Kulturlandschaft Bodensee Initiative: Informationsfaltblatt (2005;www.weltkulturlandschaft-bodensee.info/index. php?id=5; Abruf: 2.6.2005)

  • Regionalverband Bodensee-Oberschwaben: Informationsseiten des Regionalverbandes (2005; www.bodensee-oberschwaben.de; Abruf: 6.6.2005)

  • Regionalverband Bodensee-Oberschwaben (Hrsg.): Regionalplan Bodensee-Oberschwaben. — Ravensburg 1996

  • Regionalverband Hochrhein-Bodensee: Informationsseiten des Regionalverbandes (2005; www.hochrhein-bodensee.de; Abruf 2.6.2005)

  • Schekahn, A.; Grundler, H.: Nachhaltige Freiraumsicherung und-entwicklung in Verdichtungsräumen. — Bonn-Bad Godesberg 2004. = Naturschutz u. biologische Vielfalt, H. 5

  • Schmidt-Lüttmann: Ökokonto in Baden-Württemberg. Naturschutz-Info 2/2003, S. 21–23

  • Schubert, M.: Harmonisierung umweltrechtlicher Instrumente in der Bauleitplanung. Rostock 2005. = Rostocker Sehr. z. Seerecht und Umweltrecht, Bd. 28

  • Schwaderer, G.: Nachhaltige Regionalentwicklung im Bodenseeraum — Chancen und Grenzen einer Ökologischen Modellregion Bodensee vor dem Hintergrund zunehmender Flächenansprüche. — Berlin 1996. = Manuskripte d. Geogr. Instituts der FU Berlin ME-TAR, Bd. 30

  • Staatsministerium Baden-Württemberg: Gesetzesnovelle zum Naturschutzgesetz. Pressemitteilung vom 3. Mai 2005 (www.stm. baden-wuerttemberg.de/sixcms/de tail.php?id=96705& template=sm_detail_presse)

  • Statistisches Landesamt Baden-Württemberg: Struktur- und Regionaldatenbank (2005; www.statistik.baden-wuerttemberg.de/ SRDB/home.asp?H=HandelBeherb & U=02 & T=08065010 & E=RV; Abruf: 10.5 2005)

  • Statistisches Landesamt Baden-Württemberg: Die Region Bodensee-Oberschwaben und ihre Landkreise. — Stuttgart 1996. = Materialien u. Berichte, H. 8

  • Umweltministerium Baden-Württemberg (Hrsg.): Umweltprogramm BodenseeRaum. — Stuttgart 1994

  • Winkelhausen, H.: E-Mail-Mitteilung zum fehlenden Landschaftsplan des Regionalverbandes Bodensee-Oberschwaben vom 4. Mai 2005

  • Wirtschaftsministerium Baden-Württemberg (Hrsg.): Landesentwicklungsplan Baden-Württemberg 2002. — Stuttgart 2002

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Megerle, H., Eberle, D. Umwelt- und Landschaftsplanung in Räumen hoher Nutzungsdiversität — Herausforderungen, Konflikte und Lösungsstrategien am Beispiel des Bodenseeraums. Raumforsch.Raumordn. 63, 351–359 (2005). https://doi.org/10.1007/BF03183095

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF03183095

Navigation