Skip to main content
Log in

Begünstigt das kommunale Finanzsystem eine verkehrsaufwändige Siedlungsentwicklung der Stadtregionen?

Does the municipal financial system promote a traffic-intensive settlement development of the city regions?

  • Berichte aus Forschung und Praxis
  • Published:
Raumforschung und Raumordnung

Zusammenfassung

Der Artikel überprüft die Vermutung, dass das kommunale Finanzsystem zum regionalen Verkehrswachstum beiträgt, indem es die Kommunen über fiskalische Anreize zu verkehrsaufwändigen Baulandausweisungen verleitet. Die dazu durchgeführten empirischen Untersuchungen umfassen eine Haushaltsbefragung zum Verkehrsverhalten, eine Auswertung der Baufertigstellungen sowie eine Bilanzierung der fiskalischen Wirkungen von Baulandausweisungen auf die Kommunen. Es zeigt sich, dass die fiskalischen Anreizsignale dem Ziel der Verkehrsvermeidung zwar nicht diametral widersprechen, gleichzeitig aber auch keine ausreichende Lenkungswirkung entfalten.

Abstract

The article reviews the assumption that the German fiscal system has a traffic-generating effect by animating the municipalities through a potential fiscal surplus to have housing development activities within their boundaries even if these are generating more motorised traffic than they would in other municipalities in the region. The study is based on a household survey of traffic behaviour, on an analysis of regional house building rates and on a fiscal impact analysis. The results show that the signals sent out by the fiscal system towards municipal zoning policies are not in direct contradiction with the planning goal of a traffic-avoiding spatial structure. In fact their guiding effects are not strong enough to prevent a traffic-intensive sprawl in urban regions.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  • Bade, F.-J.; Junkernheinrich, M.; Micosatt, G.; Schelte, J. (1993): Finanzielle Auswirkungen von Baulandausweisungen. — Bochum

  • Bergmann, A.; Einig, K., Hutter, G.; Müller, B.; Siedentop, S. (Hrsg.) (1999): Siedlungspolitik auf neuen Wegen. Steuerungsinstrumente für eine ressourcenschonende Flächennutzung. — Berlin

  • Bundesforschungsanstalt für Landeskunde und Raumordnung (BfLR) (1995): Verkehrsvermeidung. Siedlungsstrukturelle und organisatorische Konzepte. — Bonn. = Materialien zur Raumentwicklung. Heft 73

  • Bundesministerium für Verkehr, Bau- und Wohnungswesen (2003): Verkehr in Zahlen 2003/2004. — Berlin

  • Burchell, R. W.; Listokin, D.; Dolphin, W. (1994): Development Impact Assessment Handbook. Urban Land Institute. — Washington, D.C

    Google Scholar 

  • Einig, K. (Hrsg) (2000): Regionale Koordination der Baulandausweisung. — Berlin

  • Freie und Hansestadt Hamburg, Staatliche Pressestelle (2002): Leitbild: Metropole Hamburg — Wachsende Stadt. — Hamburg

  • Geier, S.; Holz-Rau, C; Krafft-Neuhäuser, H. (2001): Randwanderung und Verkehr. In: Internationales Verkehrswesen. Heft 1+2 (2001), S. 22–26

  • Gertz, C. (1998): Umsetzungsprozesse in der Stadt- und Verkehrsplanung. Die Strategie der kurzen Wege. — Berlin

  • Gertz, C.; Stein, A. (Hrsg.) (2004): Raum und Verkehr gestalten. Festschrift für Eckhard Kutter. — Berlin

  • Gutsche, J.-M. (2000): Die Rolle der Gemeinden bei der Umsetzung verkehrssparsamer Raumstrukturen. ECTL Working Paper Nr. 1. — Hamburg

  • Gutsche, J.-M. (2003): Kommunale Investitionskosten für soziale Infrastruktur und äußere Erschließung bei neuen Wohngebieten. ECTL-Working Paper 16. — Hamburg

  • Gutsche, J.-M. (2004): Verkehrserzeugende Wirkungen des kommunalen Finanzsystems. — Berlin

  • Hueck, T. (1994): Beeinflussung der Baulandausweisungspolitik der Gemeinden in der Bundesrepublik Deutschland. In: Raumforschung und Raumordnung, H. 4+5 (1994), S. 300–307

  • Hutter, G. (2000): Steuerbarkeit von Baulandausweisungen durch einen reformierten kommunalen Finanzausgleich. In: K. Einig (Hrsg) (2000): Regionale Koordination der Baulandausweisung. — Berlin, S. 258–273

  • Kutter, E.; Stein, A. (1998): Minderung des Regionalverkehrs. Chancen von Städtebau und Raumordnung in Ostdeutschland. — Bonn. = Forschungen. Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung, Heft 87

  • Koch, R.; Stein, A. (2001): Kommunale Entwicklungsstrategien in der Region Dresden. ECTL-Working Paper Nr. 5. — Hamburg

  • Moeckel, R.; Osterhage, F. (2002): Stadt-Umland-Wanderung und Finanzkrise der Städte. — Dortmund. = Dortmunder Beiträge zur Raumplanung, Bd. 115

  • Schmidt, A.; Gutsche, J.-M. (2003): Räumliche Verteilung der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten in Hamburg. — Hamburg. = ECTL Working Paper 17

  • Schönbäck, W.; Schneider, M.; Winkelbauer, S. (1998): Interkommunaler Finanzausgleich als Ergänzung einer regionalen Entwicklungsplanung? Effekte von Betriebs- und Wohnansiedlungen auf den Gemeindehaushalt. In: Raumforschung und Raumordnung, Jg. 56, H. 2+3, S. 153–159

  • Wassmer, R.W. (2001): Fiscalization of Land Use. Urban Growth Boundaries and Non-Central Retail Sales in the Western United States. — Sacramento. = Forschungspapier der California State University

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Gutsche, JM. Begünstigt das kommunale Finanzsystem eine verkehrsaufwändige Siedlungsentwicklung der Stadtregionen?. Raumforsch.Raumordn. 63, 142–153 (2005). https://doi.org/10.1007/BF03183089

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF03183089

Navigation