Skip to main content
Log in

Gemeinsam Indikatoren entwickeln! Ein neuer Baustein für erfolgreiche regionale Agenda-21-Prozesse

Zwischenergebnisse aus der Modellregion Märkischer Kreis

Working together to develop indicators! a new module for successful regional AGENDA 21 processes

Interim results from the Märkischer Kreis region

  • Beiträge
  • Published:
Raumforschung und Raumordnung

Kurzfassung

Mit dem Ende 2000 veröffentlichten Indikatorenbericht der Modellregion Märkischer Kreis liegt der erste Indikatorenbericht in Deutschland vor, der im Rahmen eines Agenda-Prozesses von den aktiven Akteuren selbst entwickelt und mit Daten gefüllt wurde. Dieses Vorgehen einer handlungsorientiert kooperativen Indikatorenentwicklung wird als unterstützendes Instrument für regionale Kooperationen gesehen. Es dient zum einen der inneren Strukturierung von Kooperationen und zum anderen als Instrument der Vermittlung nach außen.

Abstract

The report on indicators published towards the end of 2000 by the Märkischer Kreis model region represents the first report on indicators in Germany produced within the framework of an AGENDA process to be developed and fleshed out with data by the very protagonists actively involved in the process. This co-operative and hands-on approach to developing indicators is seen as an instrument to support regional partnerships. Not only does it help to provide an internal structure for such partnerships, but it also serves as a source of information for others outside the region.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literaturhinweise

  • Eberhardt, Alfred (1998): Partizipativer Umweltschutz. In: Zeitschrift für angewandte Umweltforschung, Jg. 11, S. 72–84

  • Fürst, Dietrich et al. (1999): Auswertung von Erfahrungen zur Kooperation in Regionen. In: Raumordnung und Raumforschung, S. 53–58

  • Hartmann, Petra (1994): Beziehungen zwischen Staat und Wirtschaft, unter besonderer Berücksichtigung neuartiger Kooperationsformen im Bereich der regionalen und kommunalen Wirtschaftspolitik. — Baden-Baden

  • Institut für Landes- und Stadtentwicklung Nordrhein-Westfalen (ILS) (1998): Daten zur Landnutzung. — Dortmund

  • Koitka, Heike (1999): Kooperative Indikatorenentwicklung als Instrument für eine nachhaltige Raumentwicklung, S. 80–99. In: Birkmann, Jörn; Koitka, Heike; Kreibich, Volker; Lienenkamp, Roger: Indikatoren für eine nachhaltige Raumentwicklung. Methoden und Konzepte der Indikatorenforschung. — Dortmund.=Blaue Reihe, Band 96

  • Koitka, Heike; Kreft, Holger; Borlich, Kristina (2000): Zukunftsorientierte Entwicklung des Märkischen Kreises. Indikatoren als Steuerungshilfe, Zusammenstellung der ersten Daten, Märkischer Kreis. — Lüdenscheid

  • Kreft, Holger (1999): Herausforderungen für das Management regionaler Nachhaltigkeitsinitiativen am Beispiel der Modellregion Märkischer Kreis. In: Markus, Peter; Kreft, Holger (Hrsg.): Zukunftsorientierte Entwicklung von Regionen: Innovative Wege zu mehr Arbeit und Umweltschutz. Dokumentation einer Veranstaltung am 21. und 22. Juni 1999 im Rahmen der Initiative Modellregion Märkischer Kreis. — Iserlohn

  • Kreft, Holger (2000): Zukunftsregion Märkischer Kreis: Ansätze zu einem nachhaltigen Stoffstrommanagement. In: Institut für Landes- und Stadtentwicklungsforschung des Landes Nordrhein-Westfalen (ILS) (Hrsg.): Zukunftsgestaltung durch nachhaltige Regionalentwicklung. — Dortmund.=Schriftenreihe des ILS, Nr. 157, S. 46–62

  • Kreft, Holger; Koitka, Heike (2000): Indikatorenbericht der Modellregion Märkischer Kreis. Werkstattfassung. Dokumentation des Arbeitstreffens in der Ev. Akademie Iserlohn am 10. November 1999, Tagungsprotokoll 123 A/1999. — Iserlohn

  • Landesamt für Datenverarbeitung und Statistik von Nordrhein-Westfalen (LSD) (1996): Daten zur Landnutzung. — Düsseldorf

  • Märkischer Kreis (Hrsg.): Konsensrunde 18./24. März 1999, Beschreibungen und Bewertungen zu den Projekten der Modellregion. — Lüdenscheid.= Schriftenreihe der Modellregion, Heft 9

  • Minsch, Jörg; Eberle, Armin; Meier, Bernhard; Schneidewind, Uwe (1996): Mut zum ökologischen Umbau. Innovationsstrategien für Unternehmen, Politik und Akteurnetze. — Basel, Boston, Berlin

  • Rehn, Marie-Luise; Wortmann, Wolf (1999): Die Schlüsselqualifikationen ausgerichtet an der Idee der „Nachhaltigen Entwicklung”. Notwendigkeit und Möglichkeiten der Integration in die Aus- und Fortbildung für den öffentlichen Sektor. In: KGSt Sonderinfo, 44. Jg., Nr. 02 S, S. 1–4. — Köln Ritter, Ernst-Hasso (1979): Der kooperative Staat. Archiv des öffentlichen Rechts, H. 104/1979, S. 389–413

  • Robèrt, Karl-Henrik (2000): Tools and concepts for sustainable development. How do they relate to a framework for sustainable development, and to each other? In: „Neue Ökologische Allianzen. Moderne Umweltpolitik und zukunftsorientierte Management-Strategien”, Loccumer Protokolle (in Vorbereitung). — Loccum

  • Selle, Klaus (Hrsg.) (1996): Planung und Kommunikation. Gestaltung von Planungsprozessen in Quartier, Stadt und Landschaft. Wiesbaden, Berlin

    Google Scholar 

  • Südwestfälische Industrie- und Handelskammer zu Hagen (SIHK) (1999): Datenprofil Dezember 1999. — Hagen Wiechmann, Thorsten (1998): Vom Plan zum Diskurs? Anforderungsprofil, Aufgabenspektrum und Organisation regionaler Planung in Deutschland. — Baden-Baden

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Koitka, H., Kreft, H. Gemeinsam Indikatoren entwickeln! Ein neuer Baustein für erfolgreiche regionale Agenda-21-Prozesse. Raumforsch.Raumordn. 58, 488–498 (2000). https://doi.org/10.1007/BF03182994

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF03182994

Navigation