Skip to main content
Log in

Ansätze für die Umweltverträglichkeitsprüfung (UVP) für Programme und Pläne in der Bundesrepublik Deutschland

Approaches to environmental impact assessment (EIA) for plans and programmes in the federal republic of Germany

  • Beiträge
  • Published:
Raumforschung und Raumordnung

Kurzfassung

Von der EU-Kommission wurde ein Vorschlag für eine UVP für Pläne und Programme vorgelegt. Dieser Vorschlag trifft in Deutschland teilweise auf entschiedene Ablehnung. Wesentliche (methodische) Einwände sind Bedenken einer zu starken Formalisierung von Planverfahren ohne entsprechende positive (Umwelt-) Effekte und Probleme bei der vorgesehenen Öffentlichkeitsbeteiligung. Erfahrungen mit einer vollständigen Plan-/Programm-UVP liegen in Deutschland noch nicht vor, für die einzelnen Anforderungen gibt es aber bereits eine Fülle von Erfahrungen. Erläutert werden die Ergebnisse eines Planspiels zur Anwendung der Plan-/Programm-UVP-Richtlinie in der nordrhein-westfälischen Gebietsentwicklungsplanung.

Abstract

The EU Commission has proposed that environmental impact assessment (EIA) should be introduced for plans and programmes. In Germany, in some quarters at least, this proposal has met with emphatic resistance. The key (methodological) objections to this proposal reflect reservations about the extremely rigid formalisation of planning processes which this would entail (without this in itself producing any beneficial effects for the environment), and the Problems it would create for the public participation process which it envisages. In Germany no experience has been gathered to date of full plan or programme EIA; there is however already a wealth of experience available regarding the individual requirements. This article presents the results of a Simulation exercise based on application of the EIA directive for plans and programmes in the context of area development planning in the federal State of North Rhine-Westphalia.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Anmerkungen

  1. Zur Diskussion über die strategische UVP in der Bundesverkehrswegeplanung siehe UVP-report 2/2000, mit Schwerpunktthema „Bundesverkehrswegeplanung” sowie Hugo, Joachim: Überarbeitung des Bundesverkehrswegeplans in: UVP-report 3/2000, S. 155–156

  2. Zusammenfassung zur Diskussion, siehe Jacoby, Christian: Strategische Umweltprüfung (SUP) in der Raumplanung. — Berlin, Bielefeld, München 2000

  3. Krautzberger, Michael: Auf dem Wege zu Urban 21. Politik für eine zukunftsfähige Entwicklung von Stadt und Regionen. In: Deutsches Architektenblatt 11/1999, S. 1468

  4. Spannowsky, Willy: Rechts- und Verfahrensfragen einer „Plan-UVP” im deutschen Raumplanungssystem. In: Umwelt- und Planungsrecht 6/2000, S. 201–210

  5. Kistenmacher, Hans u.a.: Praxisuntersuchung und Expertise zu einer Umsetzung der europarechtlichen Umweltverträglichkeitsrichtlinien in das Raumordnungsrecht. Zusammenfassung der Untersuchungen zur Regelungskompetenz der EU sowie Zwischenbericht zu den rechts- und fachwissenschaftlichen Überlegungen zur Integration der Plan-UVP in die Raumordnungsplanung als Grundlage für die Erörterung im Rahmen des projektbegleitenden Workshops am 12. November 1999 in Frankfurt/Main. — Kaiserslautern 1999, S. 28

  6. UVP-Gesellschaft e.V. (Hrsg.): Strategische Umweltprüfung. Planspiel zum Anwendungsbereich in der Gebietsentwicklungsplanung NRW. — Dortmund 1999.=UVP-Spezial 15

  7. Ottersbach, Ulrich: UVP in der Regionalplanung. Die Sicherung oberflächennaher Rohstoffe am Beispiel Kies in der Region Donau-Iller. — Berlin 1989. = Reihe Beiträge zur Umweltgestaltung, Band A 111

  8. Ellerbrock, Holger: Gutachten zur Minimierung des Nutzungskonfliktes „Kalksteinabgrabung: Naturschutz” im Teutoburger Wald. In: Ministerium für Umwelt, Raumordnung und Landwirtschaft des Landes NRW, UVP-Förderverein e.V. (Hrsg.): Die UVP für Pläne und Programme. Eine Chance zur Weiterentwicklung von Planungsinstrumenten? — Düsseldorf 1997, S. 54–71

  9. Öko-Institut e.V.: Hessen 2010. Auswirkungen der Wirtschafts- und Bevölkerungsentwicklung auf die Umweltsituation. — Freiburg, Darmstadt 1995

  10. Siehe hierzu auch Erkenntnisse des Arbeitskreises „Flächenhaushaltspolitik” der Akademie für Raumforschung und Landesplanung (ARL) Hannover: Flächenhaushaltspolitik. Empfehlungen und Thesen. Städte- und Gemeinderat 11/1999, S. 2425

  11. UN-ECE (1998): ECE/CEP/43, Convention on access to Information, public participation in decision-making and access to justice in environmental matters. — Aarhus 1998. Die Bundesrepublik Deutschland hat diese Konvention im Dezember 1998 gezeichnet.

  12. Jansen, Paul Günter; Wagner, Dieter: Kriterienkatalog zur Prüfung von Plänen und Programmen der Raumordnung und Landesplanung unter Umweltaspekten. — Berlin 1993. = UBA-Texte 51/93, S. 55 f.

  13. Rauprich, Daniel; Scholles, Frank; Wagner, Dieter; Wagner, Peter: SEA Environmental Objectives. — Hamm 2000. Der Prototyp der Datenbank ist als CD verfügbar.

  14. Siehe hierzu auch These 7 in: Positionspapier des Informations- und Initiativkreises „Regionalplanung” der Akademie für Raumforschung und Landesplanung (ARL): Zur Anwendung der Umweltverträglichkeitsprüfung für Pläne und Programm der Raumplanung (Plan-UVP) in: ARL-Nachrichten 3/99. S. 3–4

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Dieter Wagner.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Wagner, D. Ansätze für die Umweltverträglichkeitsprüfung (UVP) für Programme und Pläne in der Bundesrepublik Deutschland. Raumforsch.Raumordn. 58, 477–487 (2000). https://doi.org/10.1007/BF03182993

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF03182993

Navigation