Skip to main content
Log in

Weiterbildung und „regionale Lernprozesse”

Adult education and “regional Learning”

  • Beiträge
  • Published:
Raumforschung und Raumordnung

Kurzfassung

Das Konzept der „Lernenden Region” verweist auf die schon seit längerem geführte Diskussion, inwieweit Weiterbildung regionale Entwicklung befördern kann. Dieser Zusammenhang wird allerdings selten explizit aufgegriffen. Der vorliegende Beitrag skizziert die unterschiedlichen Aspekte regionalentwicklungspolitischer Relevanz von Weiterbildung und zeigt, dass auch „Lernende Regionen” von ihnen profitieren können. Denn die Wirksamkeit von Weiterbildung erschöpft sich nicht in der Vermittlung von Wissen. Vielmehr kann Weiterbildung auch beim Aufbau lernfähiger Strukturen helfen.

Abstract

The notion of the „Learning Region” refers to the question whether „life long learning” could foster regional development. This is, however, seldom acknowledged in recent literature. Hence, the presented paper summarises different arguments that could he put forward to prove how important adult education is for the Performance of regions. Consequently, the „Learning Region” will beneflt from adult education as well, because the latter is not only a means for the distribution of knowledge but does also help to create a capacity for learning on the regional level.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  • Akademie für Raumforschung und Landesplanung (Hrsg.) (1993): Berufliche Weiterbildung als Faktor der Regionalentwicklung. Hannover

  • Alt, Christel (1995): Berufliche Weiterbildung als Faktor im Prozess der Regionalentwicklung. In: Nuissl, S. 50–75

  • Birkhölzer, Karl (1993): Lokale Strategien zur Beschäftigungs- und Strukturpolitik in Krisenregionen. In: Kaiser, M. et al. (Hrsg.): Regionale Arbeitsmärkte und Arbeitsmarktpolitik in den neuen Bundesländern. Nürnberg, S. 155–167

  • Bauerdick, Johannes; Wegge, Martina (1996): Innovative Qualifizierungspolitik in den Regionen. Kaiserslautern (Universität Kaiserslautern, Discussion Paper 6-02 des Fachbereichs Soziologie)

  • Bolder, Axel; Hendrich, Wolfgang (1997): Am Ende das widerspenstige Subjekt: Die Adressaten als Restrisiko berufsbildungspolitischer Aktion auf der Mesoebene. In: Dobischat, Husemann, S. 261–275

  • Bosch, Gerhard (1993): Regionale Entwicklung und Weiterbildung. In: Akademie für Raumforschung und Landesplanung, S. 63–80

  • Bosch, Gerhard et al. (1997): Berufliche Weiterbildung und regionale Innovation. In: Dobischat; Husemann, S. 87–103

  • Brokmann-Nooren, Christiane (1995): Die Rolle der Weiterbildung in der regionalen Struktur- und Beschäftigungspolitik. In: Nuissl, S. 194–208

  • Bullmann, Udo (1991): Kommunale Strategien gegen Massenarbeitslosigkeit. Leverkusen-Opladen Büchel, Dominik; Künzle, Daniel (1990): Weiterbildung als Teil einer endogenen Regionalpolitik. In: DISP 102, S. 35–43

  • Derenbach, Rolf (1988): Regionales Entwicklungsbewusstsein und Handlungsbereitschaft. In: Raumforschung und Raumordnung 46 (5/6), S. 258–264

  • Deutscher Bildungsrat (1970): Empfehlungen der Bildungskommission: Strukturplan für das Bildungswesen. Stuttgart

  • Dobischat, Rolf; Husemann, Rudolf (Hrsg.): Berufliche Bildung in der Region. Berlin, Mai 1997

  • Dobischat, Rolf; Kutscha, Günter (2000): Berufliche Weiterbildung und Lernende Region — Gestaltungsoptionen für den Modernisierungsprozess. In: Buchmann, U.; Schmidt-Peters, A. (Hrsg.): Berufsbildung aus ökologischer Perspektive. Hamburg, S. 199–237

  • Dohmen, Günther (Hrsg.) (1977): Selbstgesteuertes lebenslanges Lernen? Bonn: Gustav-Stresemann-Institut

    Google Scholar 

  • Dybe, Georg; Kujath, Hans Joachim (2000): Hoffnungsträger Wirtschaftscluster: Unternehmensnetzwerke und regionale Innovationssysteme. Berlin

  • Erbe, Heinz-H. (1998): Berufliche Bildung als integraler Bestandteil von Innovationsprozessen. In: Dehnbostel, P. et al. (Hrsg.) Berufliche Bildung im lernenden Unternehmen. Berlin, S. 111–120

  • Faulstich, Peter (1997): „Netze” als Ansatz regionaler Qualifizierungspolitik. In: Dobischat; Husemann, S. 53–64

  • Friedrichsdorfer Büro für Bildungsplanung (Hrsg.): Lernende Region: Kooperationen zur Verbindung von Bildung und Beschäftigung in Europa: Dokumentation Europäisches Seminar. Salzgitter/Berlin: Friedrichsdorfer Büro, November 1994

    Google Scholar 

  • Fromhold-Eisebith, Martina (1995): Das „kreative Milieu” als Motor regionalwirtschaftlicher Entwicklung. In: Geographische Zeitschrift 83 (1), S. 30–47

  • Gnahs, Dieter (1997): Die lernende Region als Bezugspunkt regionaler Weiterbildungspolitik. In: Dobischat; Husemann, S. 25–38

  • Grabher, Gernot (1993): Wachstums-Koalitionen und Verhinderungsallianzen: Entwicklungsimpulse und -blockierungen durch regionale Netzwerke. In: Informationen zur Raumentwicklung 11, S. 749–758

  • Hebborn, Klaus (1995): Weiterbildung und Regionalentwicklung. In: Nuissl, S. 16–32

  • Hoffmann, Nicole; von Rein, Antje (Hg.) (1998): Selbstorganisiertes Lernen in (berufs-) biographischer Reflexion. Bad Heilbrunn

  • Hoffmann, Nicole; Nuissl, Henning (1998): Zwischen Halbgott und Handlanger: Zum Akteursverständnis in Konzepten der eigenständigen Regionalentwicklung. In: Kujath, H.-J. (Hrsg.): Strategien der regionalen Stabilisierung. Berlin, S. 251–289

  • Kirat, Thierry; Lung, Yannick (1999): Innovation and Proximity: Territories as Loci of Collective Learning Processes. In: European Urban and Regional Studies 6 (1), S. 27–38

  • Klemm, Ulrich (1995): Erwachsenenbildung und Regionalentwicklung. Frankfurt a. M.

  • Läpple, Dieter (1995): Stadtregionen im wirtschaftlichen Umbruch: das Beispiel Hamburg. In: Schneidewind, P. (Hrsg.): Eine Region ist kein Motorrad. Wien: Österreichisches Institut für Raumplanung, S. 43–69

    Google Scholar 

  • Lipsmeier, Antonius (1993): Individuelle Strategien in der beruflichen Weiterbildung als Beitrag zur Kompensation regionaler Disparitäten. In: Akademie für Raumforschung und Landesplanung, S. 262–279

  • Maskell, Peter; Malmberg, Anders (1999): The Competitiveness of Firms and Regions: “Ubiquitification” and the Importance of Localized Learning. In: European Urban and Regional Studies 6 (1), S. 9–26

  • Meyer, Heinz H. (1994): Vernetzung von politischer und kultureller Bildung — Am Beispiel Stadtökologie. In: eb — berichte & Informationen der erwachsenenbildung in niedersachsen 26 (55), S. 5 f.

  • Moingeon, Bertrand; Edmondson, Amy (1998): Trust and Organisational Learning. In: Lazaric, N.; Lorenz, E. (Hrsg.): Trust and Economic Learning. Cheltenham / Northampton (MA), S. 247–265

  • Nuissl, Ekkehard (Hrsg.) (1995): Standortfaktor Weiterbildung. Bad Heilbrunn

  • Powell, Walter W.; Smith-Doerr, Laurel (1994): Networks and Economic Life. In: Smelser, N. J.; Swedberg, R. (Hrsg.): The Handbook of Economic Sociology. Princeton (NJ), S. 368–402

  • Reutter, Gerhard (1995): Marktorientierung — Regionalorientierung: Wer orientiert was an wem? In: Nuissl, S., S. 182–193

  • Reutter, Gerhard (1997): Berufliche Bildung als regionaler Standortfaktor. In: Dobischat; Husemann, S. 15–24

  • Risch, Wolfram (1997): Lernen zu kooperieren — kooperieren, um zu lernen. In: Schöne, R. (Hrsg.): Regionale Unternehmenskooperation: Konferenzband. Chemnitz, S. 61–68

  • Sabel, Charles F. (1994): Flexible Specialisation and the Re-Emergence of Regional Economics. In: Amin, A. (Hrsg.): Post-Fordism. Oxford / Cambridge (MA), S. 101–156

  • Salzmann, Christian (1989): Regionales Lernen. In: Stadt Osnabrück; Landkreis Osnabrück (Hrsg.): Perspektiven der Regionalentwicklung. Osnabrück

  • Sauter, Edgar (1995): Regionalisierung der beruflichen Weiterbildung — Steuerungsprobleme beruflicher Weiterbildung in der Verknüpfung unterschiedlicher Handlungsebenen. In: Dobischat, R.; Husemann, R. (Hrsg.): Berufliche Weiterbildung als freier Markt? Berlin, S. 71–81

  • Schiersmann, Christiane; Thiel, Heinz-Ulrich (1993): Weiterbildungsberatung als Beitrag zur Regionalentwicklung. In: Akademie für Raumordnung und Landesplanung, S. 230–243

  • Schlaffke, Winfried; Siehlmann, Günter (1993): Strukturwandel und wachsender Qualifikationsbedarf: Neue Konzepte betrieblicher Weiterbildung und regionaler Weiterbildungsverbundsysteme. In: Akademie für Raumordnung und Landesplanung, S. 173–187

  • Stahl, Thomas (1998): Die Lernende Region: Schnittstellen zur Schaffung von Innovation. In: Netzwerk „Lernende Region Chemnitz” — Netzwerkbrief 3. Chemnitz: Technische Universität, Professur Erwachsenenbildung und betriebliche Weiterbildung, 1998, S. 23–33

  • Staudt, Erich (2000): Der Weiterbildungsmythos zerbricht. In: Personalwirtschaft 5, S. 43–45

  • Weber, Wolfgang (1993): Weiterbildung als betrieblicher Standortfaktor. In: Akademie für Raumordnung und Landesplanung, S. 152–172

  • Wegge, Martina (1996): Qualifizierungsnetzwerke — Netze oder lose Fäden? Ansätze regionaler Organisation beruflicher Weiterbildung. Leverkusen-Opladen

  • Willke, Helmut (1998): Wissensmanagement als Basis organisationalen Lernens. In: Dehnbostel, P. et al. (Hrsg.): Berufliche Bildung im lernenden Unternehmen. Berlin, S. 243–259

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Henning Nuissl.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Nuissl, H. Weiterbildung und „regionale Lernprozesse”. Raumforsch.Raumordn. 58, 467–476 (2000). https://doi.org/10.1007/BF03182992

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF03182992

Navigation