Skip to main content
Log in

Kaufkraftströme im Einzelhandel

Ein gravitationstheoretisches Prognosemodell

Purchasing-power flows in retailing

A forecasting model based on gravitation theory

  • Beiträge
  • Published:
Raumforschung und Raumordnung

Kurzfassung

Es wird ein gravitationstheoretisches Modell zur Abschätzung interregionaler Kaufkraftströme im Einzelhandel vorgestellt und dessen empirische Anwendung am Beispiel des Landkreises Mettmann demonstriert. Im Gegensatz zu herkömmlichen Prognoseverfahren kann bei dem Modell auf die willkürliche Festlegung von maximalen Einzugsbereichen verzichtet werden. Darüber hinaus erlaubt das Modell die simultane Untersuchung aller bilateralen Kaufkraftströme zwischen einer Vielzahl von Städten bzw. Regionen einschließlich deren hauptsächlicher Einflussfaktoren. Die empirischen Ergebnisse für den Kreis Mettmann sind von hoher Plausibilität. Es werden drei prognostische Anwendungsmöglichkeiten des Modells behandelt: die Effektivität von Maßnahmen des Stadtmarketing, die Auswirkungen großflächiger Einzelhandelsansiedlungen sowie die Wirkung einer Verbesserung der Straßeninfrastruktur auf den Einzelhandel der Quell- und Zielorte. Hier zeigen sich teils überraschende, gleichwohl aber aus dem Modell gut erklärbare Ergebnisse.

Abstract

This article presents a model based on gravitation theory to anticipate inter-regional purchasing-power flows in the retail sector, and demonstrates how this model may be applied empirically by considering the example provided by the county of Mettmann. Unlike previous forecasting models, this model makes it possible to dispense with setting an arbitrary maximum size for catchment areas. It also enables all of the bilateral purchasing-power flows between a large number of towns or regions, and the key factors influencing them, to be investigated simultaneously. The empirical findings for the county of Mettmann appear extremely plausible. The author discusses three possible areas of application for this forecasting model: to gauge the effectiveness of city-marketing measures; to assess the effects of large (e.g. out-of-town) retail centres; and to predict the impacts of improvements to the road network on retailing in both source and target localities. The results produced by the model are in some cases surprising; the model is, however, capable of providing good explanations for these surprises.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Anmerkungen

  1. Vgl. für eine ausführliche Darstellung Eckey, Hans-Friedrich; Stock, Wilfried: Verkehrsökonomie. — Wiesbaden 2000, S. 184 ff.

  2. Vgl. dazu Heinritz, Günter; Rauh, Jürgen: Gutachterliche Stellungnahmen über Factory Outlet Center. Eine kritische Betrachtung. In: Raumforschung und Raumordnung, Köln (2000) H. 1, S. 50 f.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Ulrich van Suntum.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

van Suntum, U. Kaufkraftströme im Einzelhandel. Raumforsch.Raumordn. 58, 448–456 (2000). https://doi.org/10.1007/BF03182990

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF03182990

Navigation