Skip to main content
Log in

Regionalplanung und Golfsport

Ein Beitrag zur Problematik der Deregulierung am Beispiel Münchens

Regional planning and golf

A Contribution to the Debate on Deregulation: the Example of Munich

  • Published:
Raumforschung und Raumordnung

Kurzfassung

Ob die Anlage von Golfplätzen raumordnerisch vertretbar ist, wird zurzeit überwiegend nach Eignungskriterien von MikroStandorten vor allem aus ökologischer Sicht beurteilt, weniger nach der Eignung von (gemeindeübergreifenden) MakroStandorten. Am Beispiel des zurzeit zwecks Fortschreibung in Überarbeitung befindlichen Regionalplanes München wird aufgezeigt, dass mit dem Argument der Deregulierung die bisher eindeutigen Aussagen zur Zulässigkeit von Golfanlagen infrage gestellt werden. Der Beitrag entwickelt regionalplanerische Kriterien zur Beurteilung von potenziellen Golfplatz-Standorten mit Blick auf größere Gebiete. In diesem Sinne wird die Vereinbarkeit von Golfplätzen mit dem Landschaftscharakter und mit dem Erholungsinteresse der Allgemeinheit erörtert und werden Kriterien vorgeschlagen, nach denen bestimmte Makrostandorte als für den Golfsport ungeeignet einzustufen sind.

Abstract

At present the question whether the construction of golf courses is defensible in spatial planning terms is predominantly evaluated according to suitability criteria of micro-locations, particularly from an ecological point of view, and less according to the suitability of macro-locations extending beyond municipal boundaries. Using the example of the regional plan for Munich, which is currently in the process of revision and updating, the article demonstrates that the argument of deregulation puts the previously clear statements on the admissibility of golf courses into question. The contribution develops regional planning criteria for the evaluation of potential golf course locations with reference to the broader regional context. In this respect the compatibility of golf courses with the character of the landscape and the recreational interests of the public is discussed, and criteria are suggested according to which certain macro-locations should be classified as being unsuitable for golf.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  • Amann, E. (1989): Hinweise zur Strukturierung von Erholungsbelangen der Allgemeinheit bei der Beurteilung stadtnaher Golfvorhaben. In: Landschaft und Stadt, H. 3

  • Barth, H. (1991): Zoologische Untersuchungen auf dem Golfplatz Iffeldorf. In: Schriftenreihe des Bayerischen Landesamtes für Umweltschutz, H. 108, München

  • Bayerisches Landesamt für Umweltschutz (LfU) (1989): Naturschutz und Golfsport. = Merkblätter zur Landschaftspflege und zum Naturschutz 2, München

  • Billion, F.: Schön aber pleite — Hinter Hochglanzaspekten steckt oft Not. In: Süddeutsche Zeitung v. 9./10.4.1998

  • Haber, W. (1983): Zur landschaftsökologischen Beurteilung von Golfplätzen. In: Golfmagazin, H. 3

  • Hoisl, R.; Nohl, W.; Engelhardt, P. (1998): Naturbezogene Erholung als Motor der Landschaftsbildentwicklung. In: Natur und Landschaft, H. 5

  • Kiemstedt, H. (1967): Zur Bewertung der Landschaft für die Erholung. = Beiträge zur Landespflege, H. 1, Stuttgart

  • Landesanstalt für Umweltschutz (LfU) Baden-Württemberg (1995): Verfahrensbezogene sowie methodisch-inhaltliche Hinweise für Planung und Beurteilung von Golfanlagen — Leitfaden. = Untersuchungen zur Landschaftsplanung 29, Karlsruhe

  • Nohl, W. (1977): Messung und Bewertung der Erlebniswirksamkeit von Landschaften. = KTBL-Schrift 218, Darmstadt

  • Schemel, H.-J. (1990): Die Umweltverträglichkeitsprüfung von Golfplätzen im Rahmen von Raumordnungsverfahren. In: Akademie für Raumforschung und Landesplanung (Hrsg.): Arbeitsmaterial 172, 12. Seminar für Landesplaner in Bayern, Hannover

  • Schemel, H.-J.; Erbguth, W. (2000): Handbuch Sport und Umwelt. Aachen: Meyer & Meyer Verlag

    Google Scholar 

  • Steinberg, E. (1989): Golfplätze in der Region München — Situation und regionalplanerische Beurteilung. In: Landschaft und Stadt, H. 1

  • TU Berlin, Fachgebiet Regionale Naherholung und Tourismus (Hrsg.) (1992): Golfsportanlagen. = Materialien zur Planung. = Landschaft, Erholung, Tourismus, Nr. 2, Berlin

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Hans-Joachim Schemel.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Schemel, HJ. Regionalplanung und Golfsport. Raumforsch.Raumordn. 58, 55–62 (2000). https://doi.org/10.1007/BF03182922

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF03182922

Navigation