Skip to main content
Log in

Transfer beim Erwerb von Bewegungskönnen

Problemaufriß und Perspektiven

Transfer in Motor Learning

Le rôle du transfert dans l’apprentissage des performances motrices

  • Beiträge
  • Published:
German Journal of Exercise and Sport Research Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassungen

Der Transfergedanke ist in den methodisch-didaktischen Konzepten der Leibeserziehung (Übungsreihe, Bewegungsfamilie) implizit enthalten. Meist fehlt jedoch, besonders hinsichtlich des zentralen Problems der Ähnlichkeit von Bewegungen, eine hinreichende theoretische Fundierung. Ein Aufriß der Transfertheorie eröffnet dafür mögliche Perspektiven. Dabei stellt sich die Bedeutung kognitiv-affektiver Aspekte für das Erlernen der Bewegungsorganisation heraus. Auf der Grundlage dieses Ansatzes werden praktische Beispiele interpretiert und Arbeitshypothesen für Transfer beim Erlernen der Kippen, des innenskischwungs, des Stellspiels beim Volleyball aufgestellt.

Summaries

The idea of transfer is implicitly included in the methodical and didactic concepts of physical education (methodical series of exercises, family of movements). Often there is, however, no satisfactory theoretical foundation especially with regard to the central problem of the similarity of movements. A survey of the transfer theory throws light on new perspectives. The importance of the cognitive and affective aspects for motor learning is thus revealed. Based on this aspect practical examples are interpreted and hypotheses are established for transfer in learning upstarts, the ski swing into the slope and pass in volleyball.

Résumés

L’idée du transfert est implicitement contenue dans les conceptions méthodiques et didactiques de l’éducation physique (série d’exercices, famille de mouvements). Cependant, les fondements théoriques suffisants manquent le plus souvent, surtout en ce qui concerne le problème central des ressemblances des mouvements. Un aperçu sur la théorie du transfert montre à cet égard des perspectives possibles. Il en découle l’importance des aspects cognitifs et affectifs pour l’apprentissage de l’organisation du mouvement. En partant de cette conception, l’auteur interprète des exemples pratiques et émet des hypothèses de travail sur le transfert dans l’apprentissage de la bascule, du virage du ski intérieur et des passes au volley-ball.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Allport, G. W.: Personality. A psychological interpretation. New York 1937.

  • Allport, G. W.: Persönlichkeit. Stuttgart 1949.

  • Anochin, P. K.: Physiologie und Kybernetik. In: Ergebnisse der sowjetischen Psychologie. Berlin (Ost) 1967.

  • Ausubel, D. P.: A cognitive-structure view of school learning. In:L. Siegel (ed.): Instruction. San Francisco 1967.

  • Ausubel, D. P./Fitzgerald, D.: Organizer, general backround and antecedent learning variables in sequential verbal learning. J. ed. Psychol. 53 (1962), 243–249.

    Article  Google Scholar 

  • Bäumler, G./Rieder, H.: Analyse der Leistungsstruktur des leichtathletischen Zehnkampfes. In:G. Bäumler/H. Rieder/W. Seitz: Sportpsychologie. Schorndorf 1972.

  • Bergius, R.: Übungsübertragung und Problemlösen. In:R. Bergius (Hrsg.): Handbuch der Psychologie, Bd. I, 2. Göttingen 19692.

  • Bergius, R.: Psychologie des Lernens. Stuttgart/Berlin/Köln/Mainz 1971.

  • Bernett, H. (Red.): Terminologie der Leibeserziehung. Schorndorf 19684.

  • Birch, H. G./Rabinowitz, H. S.: Die negative Wirkung vorhergehender Erfahrung auf das produktive Denken. In:C. F. Graumann (Hrsg.): Denken. Köln/Berlin 19694.

  • Bower, G./Trabasso, Th.: Reversals prior to solution in concept identification. J. exper. Psychol. 66 (1963), 409–418.

    Article  CAS  Google Scholar 

  • Boneau, C. A.: The effects of violations of assumptions underlying the t-test. Psych. Bull. 57 (1960), 49–64.

    Article  CAS  Google Scholar 

  • Buytendijk, F. J. J.: Allgemeine Theorie der menschlichen Haltung und Bewegung. Berlin/Göttingen/Heidelberg 1956.

  • Campbell, D./Stanley, J. C.: Experimentelle und quasi-experimentelle Anordnungen in der Unterrichtsforschung. In:K. Ingenkamp (Hrsg.): Handbuch der Unterrichtsforschung, Teil I. Weinheim 1970.

  • Christian, P.: Vom Wertbewußtsein im Tun. In:F. J. J. Buytendijk/P. Christian/H. Plügge: Über die menschliche Bewegung als Einheit von Natur und Geist. Schorndorf 1963.

  • Christmann, E.: Ein modifizierter Weg zur Einführung des Volleyballspiels in der Schule. Unveröffentlichte Examensarbeit. Saarbrücken 1973.

  • Corder, W. D.: Effects of physical education on the intellectual, physical and social development of educable mentally retarded boys. Except Children 32 (6) (1966), 357–363.

    Article  CAS  Google Scholar 

  • Correll, W.: Pädagogische Verhaltenspsychologie. München/Basel 1967.

  • Cratty, B. J.: Movement behavior and motor learning. Philadelphia 19672.

  • Councilman, W. E.: Schwimmen. Frankfurt 1971.

  • Daugs, R.: Bewegungsstruktur und (senso-)motorischer Lernprozeß. In:D. Ungerer/K. Koch (Hrsg.): Neue Beiträge zur Theorie des motorischen Lernens. Schorndorf 1972.

  • Deese, J.: The structure of associations in language and thought. Baltimore 1965.

  • Deutscher Verband für das Skilehrwesen (Hrsg.): Skilehrplan 2 — Umsteigeschwingen. Frankfurt 19712.

  • Dieckert, J./Koch, K.: Methodische Übungsreihen im Gerätturnen. Schorndorf 1970.

  • Dilthey, D.: Bewegungsverwandtschaften zwischen Gymnastik und Skilauf. Leibesübungen 3 (1972), 4–10.

    Google Scholar 

  • Dueker, H.: Untersuchungen zur Theorie der „rückwirkenden Hemmung“. In: Archiv für die gesamte Psychologie 119 (1967), 1–15.

    Google Scholar 

  • Dürrwächter, G.: Volleyball. Spielend Lernen — Spielend Üben. Schorndorf 19692.

  • Duncan, C. P.: Transfer of motor learning as a function of degree of first task learning and inter-task similarity. J. of Exper. Psycfaol. 45 (1953), 1–11.

    Article  CAS  Google Scholar 

  • Duncker, K.: Zur Psychologie des produktiven Denkens. Berlin/Göttingen/Heidelberg 1963.

  • Ebbinghaus, H.: Über das Gedächtnis. Leipzig 1885.

  • Egger, K.: Bildungstheoretische, methodologische und lernpsychologische Aspekte des Transferproblems in der Leibeserziehung. Diss. Zürich 1973.

  • Ellis, H. C.: The transfer of learning. New York 1965.

  • Fetz, F.: Bewegungslehre der Leibesübungen. Frankfurt 1972.

  • Fischel, W.: Über den Bewegungsentwurf. Schweiz. Z. Psychol. 29 (1970), 85–93.

    Google Scholar 

  • Fitts, P. M.: Perceptual-motor skill learning. In:A. W. Melton (ed.): Categories of human learning. New York/London 1964.

  • Fitts, P. M./Posner, M. I.: Human performance. Belmont/California 19682.

  • Flammer, A.: Transfer und Korrelation. Weinheim 1970.

  • Fleishmann, E. A.: A comparative study of aptitude patterns in unskilled psychomotor abilities. J. appl. Psychol. 41 (1957), 263–272.

    Article  Google Scholar 

  • Fuchs, R.: Gewißheit, Motivation und bedingter Reflex. Meisenheim a. Glan 1954.

  • Fuchs, R.: Funktionsanalyse der Motivation. Z. exp. angew. Psychol. 10 (1963), 626–645.

    Google Scholar 

  • Fuchs, R.: Formale Bildung im Lichte der Untersuchungen zum Transferproblem, Transfer von Fertigkeiten. In:F. Weinert (Hrsg.): Pädagogische Psychologie. Köln/Berlin 19694.

  • Gagné, R. M./Paradise, N. E.: Abilities and learning sets in knowledge acquisition. Psychol. Monogr. 75 (14), 1961.

  • Galperin, P. J.: Die geistige Handlung als Grundlage für die Bildung von Gedanken und Vorstellungen. In:Galperin, P. J., u. a. (Hrsg.): Probleme der Lerntheorie. Berlin (Ost) 1966.

  • Gibson, E. J.: A systematic application of the concepts of generalisation and differentiation to verbal learning. Psychol. Rev. 47 (1940), 196–229.

    Article  Google Scholar 

  • Grupe, O.: Grundlagen der Sportpädagogik. München 1969.

  • Guilford, J. B.: The nature of human intelligence. New York 1967.

  • Hacker, W.: Grundlagen der Regulation von Arbeitsbewegungen. Probl. u. Erg. d. Psych., Beiheft 1. Berlin 1967.

  • Hacker, W.: Allgemeine Arbeits- und Ingenieurpsychologie. Berlin (Ost) 1973.

  • Harlow, H. F.: The formation of learning sets. Psychol. Rev. 56 (1949), 51–56.

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  • Harris, W. C. (ed.): Problems in measuring change. Madison 1963.

  • Hendrickson, G./Schroeder, W. H.: Transfer of training in learning to hit a submerged target. J. of Ed. Psychol. 32 (1941), 205–213.

    Article  Google Scholar 

  • Hilgard, E. R./Bower, G. H.: Theories of learning. New York 19663.

  • Hilmer, J.: Grundzüge einer pädagogischen Theorie der Bewegungsspiele. Hannover 1969.

  • Holst, E. von/Mittelstaedt, H.: Das Reafferenzprinzip. Zschr. Naturwiss. 37 (1950).

  • Huppertz, H.: Grundsätzliches zur Leibeserziehung in der Sonderschule. Unveröffentlichte Diplomarbeit der Sporthochschule Köln. Köln 1959/1960.

  • Judd, C. H.: The relation of special training to general intelligence. Ed. Rev. 36 (1908), 28–42.

    Google Scholar 

  • Judson, A. J./Cofer, C. N./Gelfand, S.: Reasoning as an associative process. Psychol. Reports 2 (1956), 501–507.

    Google Scholar 

  • Kaminski, G.: Verhaltenstheorie und Verhaltensmodifikation. Stuttgart 1970.

  • Kaminski, G.: Bewegungshandlungen als Bewältigung von Mehrfachaufgaben. Sportwissenschaft 3 (1973), 233–250.

    Google Scholar 

  • Katona, G.: Organizing and memorizing. New York 1940.

  • Klauer, K. J.: Lernen und Intelligenz. Weinheim 1969.

  • Klix, F.: Information und Verhalten. Berlin 1971.

  • Knauf, K.: Über die funktionelle Bedeutung der Bewegung im Bereich der Leibesübungen. Die Leibeserziehung 20 (1971), 299.

    Google Scholar 

  • Koch, K.: Methodische Übungsreihen in der Leichtathletik. Schorndorf 19693, 19714.

  • Kohl, K.: Zum Problem der Sensumotorik. Frankfurt 1956.

  • Kolkmeyer, A.: Untersuchung zur Ähnlichkeitshemmung. In:M. Volkamer (Hrsg.): Experimente in der Sportpsychologie. Schorndorf 1972.

  • Kohoutek, M.: (The quantification problems in transfer). In: Teor. praxe tel. vych. 19 (1971), 714–716.

    Google Scholar 

  • Krech, D./Crutchfield, R. S./Ballachey, E. L.: Individual in Society. New York 1962.

  • Landau, G.: Zum Begriff der Spielreihe. In: die Leibeserziehung 18 (1969), 36–38.

    Google Scholar 

  • Lewin, K.: Das Problem der Willensmessung und das Grundgesetz der Assoziation. Psychol. Forsch. 1 u. 2, 1922.

  • Lunzer, E. A.: Psychologie und der Lehrer. In:E. A. Lunzer/J. F. Morris (Hrsg.): Das menschliche Lernen und seine Entwicklung. Stuttgart 1970.

  • Lutter, H.: Untersuchungen über Formen seelischen Geschehens auf dem Gebiet der Leibeserziehung. Ahrensburg 1972 (Diss. Würzburg 1969).

  • Manning, H. W./du Bois, P. H.: Correlation methods in research on human learning. Perc. mot. Skills 15 (1960), 287–321.

    Article  Google Scholar 

  • Melton, A. W.: Categories of human learning. New York/London 1964.

  • Miller, G. A./Galanter, E./Pribram, K. H.: Plans and the structure of behavior. New York 1960.

  • Mueller, G. E./Pilzecker, A.: Experimentelle Beiträge zur Lehre vom Gedächtnis. Leipzig 1900.

  • Osgood, C. E.: The similarity paradox: A resolution. Psychol. Rev. 56 (1949), 132–143.

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  • Overing, L. R./Travers, R. M. W.: Die Wirkungen verschiedener Übungsbedingungen auf die Übertragung des Gelernten. In:M. Hofer/F. E. Weinert (Hrsg.): Pädagogische Psychologie, Bd. 2, Lernen und Instruktion. Frankfurt 1973.

  • Pawlow, I. P.: Typologie et pathologie de l’activité nerveuse supérieure. Übers. Bibliothèque scientifique internationale. Sciences humaines. Section Psychologie, 1927.

  • Parreren, C. F. van: Lernprozeß und Lernerfolg. Braunschweig 19722.

  • Rieder, H.: Sport als Therapie. Stuttgart 1971.

  • Rieder, H.: Die Sportpsychologie innerhalb der Sportwissenschaft. In:G. Bäumler/H. Rieder/W. Seitz: Sportpsychologie. Schorndorf 1972.

  • Rieder, H./Bäumler, G.: Dimensionen der großmotorischen Geschicklichkeit. In: scG. Bäumler/H. Rieder/W. Seitz: Sportpsychologie. Schorndorf 1972.

  • Rieling, K.: Zur strukturellen Anordnung der Übungen des Gerätturnens — Die Kippbewegungen. Theorie und Praxis der Körperkultur (1967), 592–602.

  • Röthig, P. (Red.): Sportwissenschaftliches Lexikon. Schorndorf 1972, 19732.

  • Röthig, P.: Rhythmus und Bewegung. Schorndorf 19672.

  • Robinson, E. S.: The similarity factor in retroaction. Americ. J. of Psychol. 39 (1927), 297–312.

    Article  Google Scholar 

  • Rohracher, H.: Einführung in die Psychologie. Wien 19659.

  • Rohracher, H.: Gedächtnis und Lernen. In:R. Meili/H. Rohracher (Hrsg.): Lehrbuch der experimentellen Psychologie. Bern 19682.

  • Roth, H.: Pädagogische Anthropologie, Bd. I, Bildsamkeit und Bestimmung. Hannover 1966.

  • Schmitz, J. N.: Lernen in den Leibesübungen. Schorndorf 1970.

  • Seifert, K. H.: Die Organisation der Arbeitsmotorik im Mensch-Maschine-Systemen. Psychol. Rundschau 19 (1968), 109–124.

    Google Scholar 

  • Skinner, B. F.: Science and Human Behavior. New York 1953.

  • Skinner, B. F.: The science of learning and the art of teaching. Harvard Educ. Rev. 24 (1954).

  • Skowronek, H.: Lernen und Lernfähigkeit. München 19702.

  • Streicher, M.: Grundriß einer Bewegungslehre. In: Natürliches Turnen, Bd. 5. Wien 1959.

  • Thomas, A.: Handlungspsychologische und psychomotorische Prozesse beim Training bewegungszentrierter Sportarten. Vortrag in Varna 1973 (Univ. Manuskript).

  • Thorndike, E. L./Woodworth, R. S.: The influence of improvement in one mental function upon the efficiency of other functions. Psychol. Rec. 8 (1901).

  • Thorndike, E. L.: Educational psychology. New York 1903.

  • Thorndike, E. L.: Mental discipline in high school studies. J. E. P. 15 (1924), 1–2, 83–98.

    Google Scholar 

  • Tolman, E. C.: Principles of purposive behavior. In:S. Koch (ed.): Psychology: A study of a science, Vol. 2. New York 1959.

  • Ulich, E.: Zum Problem der Anfangsleistung bei der Prüfung sensumotorischer Fertigkeiten. In:K. Feige u. a. (Red.): Kongreßbericht — III. Europäischer Kongreß für Sportpsychologie. Schorndorf 1973, 121–125.

  • Ungerer, D.: Zur Theorie des sensomotorischen Lernens. Schorndorf 1971 bzw. 19732.

  • Volpert, W.: Sensumotorisches Lernen. Frankfurt 1971.

  • Wertheimer, M.: Produktives Denken. Frankfurt 19642.

  • Woodrow, H.: Der Einfluß der Übungsart auf die Lernübertragung (Transfer). In: F. Weinert (Hrsg.): Pädagogische Psychologie. Köln/Berlin 19694.

  • Woodworth, R. S./Schlosberg, H.: Experimental psychology,New York 1965.

  • Young, R. K./Underwood, B. J.: Transfer in verbal material with dissimilar stimuli and responses similitary varied. J. of. Exper. Psychol. 47 (1954), 153–159.

    Article  CAS  Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Leist, KH. Transfer beim Erwerb von Bewegungskönnen. Sportwiss 4, 136–163 (1974). https://doi.org/10.1007/BF03178833

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF03178833

Navigation