Skip to main content
Log in

Die Bedeutung empirischer Studien mit kleinen Stichproben für die Theoriebildung im sozialwissenschaftlichen Bereich

  • Originalbeiträge
  • Published:
German Journal of Exercise and Sport Research Aims and scope Submit manuscript

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  • Allmer, H.: Ursachenerklärung und Handlungszufriedenheit im Sport. Schorndorf 1978.

  • Bachleitner, R.: Sport, Persönlichkeit, Methodenprobleme. In: Sportwissenschaft 14 (1984), 121–140.

    Google Scholar 

  • Bredenkamp, J.: Der Signifikanztest in der psychologischen Forschung. Frankfurt/M. 1972.

  • Erdmann, R.: Einige theoretische Überlegungen zur Motivgenese und weiterführende unterrichtspraktische Gedanken. In:Bierhoff-Alfermann, D. (Hrsg.): Soziale Einflüsse im Sport. Darmstadt 1976, 77–90.

  • Erdmann, R.: Ein Verfahren zur Erfassung von sozialisiertem Einflußstreben (sE) — Theoretische Überlegungen und erste Befunde. Unveröffentlichte Diss. DSHS Köln 1979.

  • Erdmann, R.: Sequence of a model for instructional research. In:Haag, H., u. a. (Hrsg.): Sporterziehung und Evaluation. Schorndorf 1981, 296–300.

  • Erdmann, R.: (Hrsg.): Motive und Einstellungen im Sport. Schorndorf 1983.

  • Erdmann, R.: Relativierte Macht. St. Augustin 1987.

  • Erdmann, R.: Action theory — a misleading concept? Bericht des AIESEP-Kongresses Heidelberg 1988.

  • Feyerabend, P.: Wider den Methodenzwang. Skizze einer anarchistischen Erkenntnistheorie. Frankfurt/M. 1981.

  • Fürntratt, E.: Angst und instrumentelle Aggression. Weinheim/Basel 1974.

  • Gabler, H.: Leistungsmotivation im Hochleistungssport. Schorndorf 1972.

  • Hausser, K./Krapp, A.: Wissenschaftstheoretische und methodologische Implikationen einer pädagogischen Theorie des Interesses. In: Zeitschrift für Pädagogik 25 (1979), 61–79.

    Google Scholar 

  • Hecker, G.: Leistungsentwicklung im Sportunterricht. Weinheim/Basel 1971.

  • Hecker, G.: Development of a concept for a scientific foundation of instructional research. In:Haag, H., u. a. (Hrsg.): Sporterziehung und Evaluation. Schorndorf 1981, 291–293.

  • Hecker, G. /Kleine, W.: Sportdidaktik und Unterrichtsforschung. In:Grössing, H. (Hrsg.): Spektrum der Sportdidaktik. Bad Homburg 1979, 329–339.

  • Hecker, G. /Kleine, W. /Wessling-Lünnemann, G. /Beier, A.: Interventionsstudien zur Entwicklungsförderung der Leistungsmotivation im Sportunterricht. In: Zeitschrift f. Entw. & päd. Psychol. 11 (1979), 153–169.

    Google Scholar 

  • Hecker, G. /Wessling-Lünnemann, G. /Erdmann, R. /Kleine, W.: Motivförderung im Sportunterricht. Unveröffentlichter Abschlußbericht des DFG-Projekts. DSHS Köln 1984.

  • Heckhausen, H.: Motivation und Handeln. New York/Berlin/Heidelberg 1980.

  • Heckhausen, H.: Attributionsmuster für Leistungsergebnisse — individuelle Unterschiede, mögliche Arten und deren Genese. In:Weinert, F.E. /Kluwe, R. H. (Hrsg.): Metakognition, Motivation und Lernen. Stuttgart/Berlin/Köln 1984, 133–164.

  • Herrmann, Th.: Die Psychologie und ihre Forschungsprogramme. Göttingen/Toronto/Zürich 1976.

  • Hölter, G.: Leistungsmotivation und Verhaltensauffälligkeit. Unveröffentlichte Diss. PH Rheinland. Köln 1978.

  • Kelley, G. A.: Der Motivationsbegriff als irreführendes Konstrukt. In:Thomae, H. (Hrsg.): Die Motivation menschlichen Handelns. Köln 1965, 498–509.

  • Kleine, W.: Leistungsmotivschulung im Grundschulsport. Schorndorf 1980.

  • Kleine, W.: Motivation in steps or science as an instalment contract. In:Haag, H., u. a. (Hrsg.): Sporterziehung und Evaluation. Schorndorf 1981a, 293–296.

  • Kleine, W.: Beitrag zum Entwurf einer empirisch begründeten Freizeittheorie. In:Decker, W./Lämmer, M. (Hrsg.): Kölner Beiträge zur Sportwissenschaft 8/9. St. Augustin 1981 b, 143–164.

  • König, E.: Was leistet die empirische Erziehungswissenschaft für die Praxis? In: Unterrichtswissenschaft 7 (1979), 263–268.

    Google Scholar 

  • Lakatos, J.: Falsifikation und die Methodologie wissenschaftlicher Forschungsprogramme. In:Lakatos, J./Musgrave, A. (Hrsg.): Kritik und Erkenntnisfortschritt. Braunschweig 1974, 89–189.

  • Lienert, G. A.: Testaufbau und Testanalyse. Weinheim/Berlin/Basel 19693.

  • Loevinger, J.: Ego Development: Conceptions and Theories. San Francisco/Washington/London 1976.

  • Meinberg, E.: Erziehungswissenschaft und Sportpädagogik. St. Augustin 1979.

  • Petermann, F.: Einstellung und Verhalten. In:Hormuth, S. E. (Hrsg.): Sozialpsychologie der Einstellungsänderung. Königstein/Ts. 1979, 247–262.

  • Popper, K. R.: Logik der Forschung. Tübingen 19734.

  • Stegmüller, W.: Wissenschaftliche Erklärung und Begründung. Berlin/Heidelberg/New York 1974.

  • Wessling-Lünnemann, G.: Motivationsförderung im Unterricht. In:Erdmann, R. (Hrsg.): Motive und Einstellungen im Sport. Schorndorf 1983.

  • Wessling-Lünnemann, G.: Motivationsförderung im Unterricht. Göttingen/Toronto/Zürich 1985.

  • Willimczik, K.: Interdisziplinäre Sportwissenschaft — Forderungen an ein erstarrtes Konzept. In: Sportwissenschaft 15 (1985), 9–32.

    Google Scholar 

  • Winter, D. G.: The Power Motive. New York 1973.

  • Witte, E. H.: Signifikanztest und statistische Interferenz. Stuttgart 1980.

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Erdmann, R. Die Bedeutung empirischer Studien mit kleinen Stichproben für die Theoriebildung im sozialwissenschaftlichen Bereich. Sportwiss 18, 270–283 (1988). https://doi.org/10.1007/BF03177683

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF03177683

Navigation