Skip to main content
Log in

Neue Ansätze zur Untersuchung der Hand- und Fingergeschicklichkeit im Kindesalter

New Approaches in Testing the Hand- and Finger-Control of Children

Des essais de recherche nouveaux dans l’étude de la dextérité des mains et doigts pendant l’enfance

Ein empirischer Beitrag zur Behinderten-Pädagogik

  • Beiträge
  • Published:
German Journal of Exercise and Sport Research Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassungen

Um Sport als therapeutisches Mittel einsetzen zu könen, ist es notwendig, motorische Prüfverfahren einzusetzen, die erlauben, Schwächen und Stärken im gesamtmotorischen Verhalten der Kinder aufzudecken. Bisher wurde der Bereich der manuellen Geschicklichkeit bei diesem Bemühen weitgehend vernachlässigt. Der Handgeschicklichkeit als hochdifferenzierter Bewegungsform kommt jedoch innerhalb der Bewegungserziehung zumindest bis zum Ende des Grundschulalters eine hohe Bedeutung zu.

Die Untersuchung der Handgeschicklichkeit wird in den historischen Ansätzen bis hin zum heutigen Stand der Forschung dargestellt. Ausgehend von einem phänomenologisch orientierten Modell werden empirische Untersuchungen zur Dimensionalität der manuellen Geschicklichkeit sowie zur Valenz von Handgeschicklichkeitstests für den Bereich der Heilpädagogik referiert. Diskutiert werden Zuverlässigkeit, Übungsabhängigkeit und differentialdiagnostische Valenz der Tests.

Summaries

In order to apply sport therapeutically motor tests must be found which reveal insufficiencies in the motor behaviour of children. So far the field of manual skill has been grossly neglected. Manual skill which is a highly differentiated form of movement is very important in movement education at Primary School age. Research projects into manual skill are here described historically up to the present time. Based on a phenomenological theory empirical research results on the dimension of manual skill and the validity of tests in manual skill are discussed with regard to their value in pedagogic therapy. Points under discussion are reliability, dependence on exercise and diagnostic value of the tests.

Résumés

Afin d’utiliser le sport comme moyen thérapeutique, il est nécessaire de développer des procédés moteurs de test permettant de découvrir les faibles et les forts dans le comportement général moteur des enfants. Jusqu’à présent le domaine de la dextérité manuelle a été largement négligé dans tous les efforts déployés à cet égard. La dextérité manuelle en tant que forme de mouvement hautement différenciée revêt cependant une importance considérable au cours de l’éducation motrice au moins jusqu’à la fin de l’école primaire. L’auteur présente les études sur la dextérité manuelle dès les débuts historiques jusqu’à l’état actuel de la recherche. S’orientant d’après un modèle phénoménologique, il rend compte d’études empiriques portant sur la dimensionalité de la dextérité manuelle ainsi que sur la valeur de procédés testant la dextérité manuelle et employés dans le domaine de la pédagogie thérapeutique. Il discute la validité, l’influence des exercises et la valeur de diagnose différentielle de ces tests.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  • Argelander, A.: Zur Frage der allgemeinen Handgeschicklichkeit. In: Zeitschr. päd. Psychol. 26 (1925), 542.

    Google Scholar 

  • Baedke, D.: Empirische Untersuchungen zur Differenzierung der manuellen Geschicklichkeit im Kindesalter. Dipl.-Arb. Gießen 1972.

  • Christian, P.: Über „Leistungsanalyse“, dargestellt an Beispielen aus der Willkürmotorik. In: Nervenarzt 24 (1953), 10–16.

    CAS  PubMed  Google Scholar 

  • Eggert, D.: Empirische Untersuchungen zur Psychodiagnostik der geistigen Behinderung: Entwicklung und Weiterführung der Testbatterie für geistig behinderte Kinder. In: Zeitschr. für Heilpäd. 9 (1970).

  • Fleishman, E. A.: A factor analysis of intra-task performance on two psychomotor tests. In: Psychometrica 18 (1953), 45–55.

    Article  Google Scholar 

  • Giese, F.: Psychologie der Arbeitshand. Berlin 1928.

  • Göllnitz, G.: Ergebnis einer Überprüfung der motometrischen Skala von Oseretzky. In: Psychiat. Neurol. med. Psychol 4 (1952), 119–127.

    PubMed  Google Scholar 

  • Guilford, J. P.: Persönlichkeit. Weinheim 1964.

  • Haase, H. J./Krantz-Gross, A.: Beitrag zur Psychomotorik endogener Depression. In: Arch. Psychiat. Nervenkrankh. 195 (1956/57), 140–155.

    Article  CAS  Google Scholar 

  • Haase, H. J./Krantz-Gross, A.: Der Schreibdruck im Vergleich zu anderen psychomotorischen Verläufen bei endogenen Depressiven u. Normalen. In: Zeitschr. f. exp. u. angew. Psych. 5 (1958), 246–267.

    Google Scholar 

  • Iseler, A.: Leistungsgeschwindigkeit und Leistungsgüte. Weinheim 1970.

  • Kiphard, E. J.: Untersuchungen über den bewegungsdiagnostischen Wert des Oseretzky-Tests bei der Erkennung frühkindlicher Hirnschäden. In: Heilpäd. Forsch. 2 (1969), 44–83.

    Google Scholar 

  • Kiphard, E. J./Schilling, F.: Der Hamm-Marburger Körperkoordinationstest für Kinder (HMKTK). In: Mschr. Kinderhk. 118 (1970), 473–479.

    CAS  Google Scholar 

  • Kohlmann, Th.: Die Psychologie der motorischen Begabung. Wien/Stuttgart 1958.

  • Meili, R.: Lehrbuch der psychologischen Diagnostik. Bern 1961.

  • Merz, F.: Tests zur Prüfung spezieller Fähigkeiten. In: Hdb. der Psychol. Göttingen 19646.

  • Muscio, B.: Motor capacity with special reference to vocational guidance. In: Brit. J. Psychol. 13 (1922), 157–184.

    Google Scholar 

  • Neubauer, G.: Erhebung über den somatischen Entwicklungsstand des Kindes in der Eingangsstufe der Sonderschule. Exam.-Arb. Sonderschulpäd. Mainz 1971.

  • Pawlik, K.: Dimensionen des Verhaltens. Bern/Stuttgart 1968.

  • Regel, H.: Untersuchungen fein- und visumotorischer Funktionen bei Kindern mit frühkindlichen Hirnschäden. Diss. phil. Leipzig 1964.

  • Rieder, H.: Sport als Therapie. Berlin/München 19714.

  • Schilling, F.: Untersuchungen zum Hamm-Marburger-Körperkoordinationstest für Kinder. In:Eggert, D./Kiphard, E. J.: Die Bedeutung der Motorik für die Entwicklung normaler und behinderter Kinder. Schorndorf 1971.

  • Schilling, F.: Motodiagnostik des Kindesalters. Berlin 1973.

  • Schorn, M.: Untersuchungen über Handgeschicklichkeit. In: Zeitschr. f. Psychol. 112 (1929).

  • Seashore, R. H.: Individual differences in motor skills. In: J. gen. Psychol. 3 (1930), 38–66.

    Article  Google Scholar 

  • Seashore, R. H.: Work and motor performance. In:Stevens, S. S. (Ed.): Handbook of experimental psychology. New York/London 1951.

  • Seifert, R.: Referat über Untersuchungsmethoden der Psychomotorik und Fliegerauslese I. In: Diagnostica 5 (1959), 135–154.

    Google Scholar 

  • Ungerer, D.: Leistungs- und Belastungsfähigkeit im Kindes- und Jugendalter. Schorndorf 1967.

  • Volkamer, M.: Untersuchungen zur Validität der „Lincoln-Oseretzky-Motor Development Scale“. Phil. Diss. Kiel 1969.

  • Wegener, H.: Linkshändigkeit. In:Heese-Wegener (Hrsg.): Enzyklopädisches Handbuch der Sonderpädagogik. Berlin 1967.

  • Weizsäcker, V. v.: Der Gestaltkreis. Stuttgart 1947.

Download references

Authors

Additional information

Herrn Prof. Dr.H. Stotte zum 65. Geburtstag.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Schilling, F. Neue Ansätze zur Untersuchung der Hand- und Fingergeschicklichkeit im Kindesalter. Sportwiss 4, 276–298 (1974). https://doi.org/10.1007/BF03176887

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF03176887

Navigation