Skip to main content
Log in

„Manipulation“ oder „Emanzipation“ im Leistungssport?

“Manipulation” or “Emancipation” in Competitive Sports

La „manipulation“ contre l’émancipation“ en sport de compétition

Die Entfremdungsthese und das Selbst des Athleten

  • Beiträge
  • Published:
German Journal of Exercise and Sport Research Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassungen

Nach genauerer Analyse der Marxschen Thesen über die entfremdete Arbeit kann die sportliche Leistung im allgemeinen nicht als entfremdet aufgefaßt werden, außer in Fällen überstarken Druckes der öffentlichen Meinung. Auch die Kritik am beruflichen „Leistungsprinzip“ ist nicht auf den Leistungssport insgesamt, sondern nur auf von außen aufgedrängte Tendenzen zur „Verdinglichung“ von Leistung und Rekord zu übertragen. Die These über die Manipulation des Leistungssportlers ist mindestens nach acht verschiedenen Aspekten zu differenzieren; die Antwort auf die Frage „Wird der Leistungssportler manipuliert?“ fällt dementsprechend verschieden aus. Für die Aufklärung und die kritische Selbstreflexion des Athleten wurde bisher zu wenig getan.

Summaries

After analysing the Marx’s theses about estranged work the author comes to the conclusion that a performance in sport cannot in general be regarded as estranged except in cases where there is too much pressure of public opinion. Nor can the criticism of the principle of professional high performance in the realm of work be transferred to high performance sport as a whole. This can only be justified when outside tendencies which overestimate the value of high performance and record are forced upon sport. The thesis about the manipulation of the high performance sportsman must be considered from at least eight different aspects; the answers to the question “Is the competitive sportsman manipulated?” are therefore manifold. Too little has been done so far towards the enlightenment and the critical self-reflection of the athlete.

Résumés

Après une analyse exacte des thèses de Marx concernant le travail aliéné la performance sportive, en général, ne peut pas être comprise comme aliénée, abstraction faite des cas où une pression trop grande de l’opinion publique se fait sentir. Egalement, la critique du „principe de performance professionnelle“ ne peut être transférée au total au sport de haute performance, mais seulement à des tendances s’ingérant de l’extérieur d’une „matérialisation“ de la performance et du record. La thèse à l’égard de la manipulation des sportifs de haute performance doit être différenciée au moins sous huit aspects variés; la réponse à la question „Le sportif de haute performance est-il manipulé?“ diffère chaque fois. Jusqu’alors on a entrepris trop peu pour l’information et l’auto-réflexion critique des athlètes.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Adam, K., Nichtakademische Betrachtungen zu einer Philosophie der Leistung, in: Leistungssport 2 (1972), 62–68.

    Google Scholar 

  • Adorno, T. W., Veblens Angriff auf die Kultur, in: Adorno, Prismen. Kulturkritik und Gesellschaft, Berlin/Frankfurt 1955, 82 ff.

  • Adorno, T. W., Stichworte. Kritische Modelle 2, Frankfurt 1969.

  • Böhme, J. O./Gadow, J./Güldenpfennig, S./Jensen, J./Pfister, R., Sport im Spätkapitalismus, Frankfurt 1971.

  • Bott, D., Sport und Leistung, hektographierte Thesen, o. J.

  • Calvez, J.-V., Karl Marx. Darstellung und Kritik seines Denkens, Olten-Freiburg 1964.

  • Dwertmann, F., Sporthilfe: eine gemeinnütige Einrichtung? in: Vinnai (1972), 56 ff.

  • Frayssinet, P., Le sport parmi les beaux-arts, o. O. 1968.

  • Gabler, H., Leistungsmotivation im Hochleistungssport. Ihre Aktualisierung und Entwicklung, dargestellt anhand einer empirischen Untersuchung von jugendlichen und erwachsenen Hochleistungsschwimmern, Schorndorf 1972.

  • Gebauer, G., Leistung als Aktion und Präsentation, in: Sportwissenschaft 2 (1972), 182–203.

    Google Scholar 

  • Goffman, E., The Presentation of Self in Everyday Life, New York 1959.

  • Grass, G., Sport ohne Stoppuhr, in: DSB (Hrsg.), Deutscher Sport 2, München 1971, 18 ff.

  • Habermas, J., Soziologische Notizen zum Verhältnis von Arbeit und Freizeit, in:Plessner, H. /Bock, H.-E./Grupe, O. (Hrsg.), Sport und Leibeserziehung, München 1967, 28 ff.

    Google Scholar 

  • Hegel, G. W. F., Phänomenologie des Geistes, Hamburg 19526.

  • Institut für Leibesübungen der Universität Hamburg, Fachschaft: IfL-Post, Hamburg, 1970, Nr. 2 (hektogr.).

  • Israel, J., Der Begriff Entfremdung, Reinbek 1972.

  • Jungsozialisten, Stellungnahme zum Sport in der Resolution zum Parteitag Bremen 1971, in: Bremer Partei-Beschlüsse, Bonn 1971, 20 ff.

  • Krockow, C. v., Sport und Industriegesellschaft, München 1972.

  • Krockow, C. v., Leistungsprinzip und Herrschaft, in: Beilage zu „Das Parlament“ 1972 (a).

  • Lefebvre, H., Der dialektische Materialismus (1940), Frankfurt 1966.

  • Lenk, H., Werte — Ziele — Wirklichkeit der modernen Olympischen Spiele, Schorndorf 1964, 19722.

  • Lenk, H., Leistungsmotivation und Mannschaftsdynamik, Schorndorf 1970.

  • Lenk, H., Philosophie im technologischen Zeitalter, Stuttgart u. a. 19722.

  • Lenk, H., Leistungssport: Ideologie oder Mythos? Zur Leistungskritik und Sportphilosophie, Stuttgart u. a. 1972.

  • Lenk, H., (Hrsg.): Technokratie als Ideologie, Stuttgart u. a. 1972.

  • Lenk, H./Gebauer, G./Franke, E. Sport in philosophischer Sicht, in:H. Baitsch u. a. (Hrsg.), Sport im Blickpunkt der Wissenschaften, München 1972, 31–40.

  • Marcuse, H., Triebstruktur und Gesellschaft (1955), Frankfurt 19702.

  • Marx, K., Pariser Manuskripte 1844. Ökonomisch-philosophische Manuskripte, in: Marx, Texte zu Methode und Praxis II, Reinbek 1966.

  • Marx, K./Engels, F., Die Deutsche Ideologie, in:Marx, K./Engels, Werke III, Berlin 1959, 9 ff.

  • Offe, C., Leistungsprinzip und industrielle Arbeit, Frankfurt 1970.

  • Peters, A., Psychologie des Sports, Leipzig 1927.

  • Plack, A., Manipulierung des Menschen und Menschenwürde, in: Löbsack, Th., Zu dumm für die Zukunft? Düsseldorf 1971, 34–58.

  • Prenner, K., Leistungsgesellschaft, Leistungsmotivation und Sport, in: die Leibeserziehung 20 (1971), 344 ff.

    Google Scholar 

  • Rigauer, B., Sport und Arbeit, Frankfurt 1969.

  • Schacht, R., Allenation, Garden City, N. Y. 1970.

  • Slusher, H. S., Man, Sport, and Existence. A Critical Analysis, Philadelphia 1967.

  • Steinbach, M., Pathocharakterologie menschlicher Höchstleistung, Med. Habilitationsschrift, Mainz 1967, unveröffentlicht.

  • Steinbach, M., Pathocharakterologische Motivationen sportlicher Höchstleistungen bei mehrdimensionaler Betrachtung maßgeblicher Bedingungen, Mainz 1968, unveröffentlicht.

  • Van der Zwaag, H. J., Toward a Philosophy of Sport, Reading/Mass. 1972.

  • Vinnai, G., Fußballsport als Ideologie, Frankfurt 1970.

  • Vinnai, G. (Hrsg.), Sport in der Klassengesellschaft, Frankfurt 1972.

  • Weiss, D., Sport — a Philosophic Inquiry, Amsterdam 1969.

Download references

Authors

Additional information

Ausgearbeitete Fassung des Vortrages „Entfremdung, Manipulation und das Selbst des Athleten“ beim Internationalen Wissenschaftskongreß München, 21.–25. 8. 1972.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Lenk, H. „Manipulation“ oder „Emanzipation“ im Leistungssport?. Sportwiss 3, 9–40 (1973). https://doi.org/10.1007/BF03176537

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF03176537

Navigation