Skip to main content
Log in

Sprechhandlungen des Lehrers im Sportunterricht

Sprachtheoretische Betrachtungen zur Sportlehrersprache und Skizze einer handlungstheoretischen (sprechakttheoretischen) Konzeption der Sportlehrersprache

  • Beiträge
  • Published:
German Journal of Exercise and Sport Research Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassungen

Am Beispiel von Sprechhandlungen des Sportlehrers werden Zusammenhänge zwischen gesprochener Sprache und Bewegung diskutiert. Dabei wird das Sprechen des Sportlehrers als regelgeleitetes Handeln in Situationen mit kommunikativer Wirkung verstanden. Die Sprech- und Bewegungshandlungen des Lehrenden bilden zusammen mit denen des Lernenden ein regelgeleitetes Handlungsgesamt, mit anderen Worten: das „Handlungsspiel des Sportunterrichts“. Aus der Sicht der analytischen Sprachphilosophie und der aktuellen Linguistik erfolgt zunächst eine sprachtheoretische Auseinandersetzung mit vorliegenden Aussagen zur Sportlehrersprache. Es werden zu diesen Ansätzen u. a. folgende Gegenpositionen entwickelt: Das Sprechen (wie auch das Bewegen) ist konkretes Handeln und nicht bloß Kommunizieren von Zeichen; das sprachliche Kodieren kiästhetischer Empfindungen bereitet keine prinzipiellen Schwierigkeiten; Sprechhandlungen des Sportlehrers sind ein nicht austauschbarer und konstitutiver Bestandteil des Sportunterrichts.

Summaries

The autor discusses connections between speech and movement. The P. E. teacher’s speech is regarded as an action to rules in situations with communicative effect. Speech and movement of the teacher form, together with that of the learner, an action-total which is based on rules. It is, in other words, the interaction in P. E. lessons. The author discusses present statements about the speech of P. E. teachers from the point of view of the analytical philosophy of language and modern linguistics. The author’s following points are in contradiction to these statements: speech (as well as movement) is a concrete action and not only a communication of signs; the coding of kinaesthetic sensations in speech does not raise difficulties; the speech acts of a P. E. teacher are incorporated components of physical education which cannot be exchanged.

Résumés

Se référant à quelques exemples du comportement verbal du professeur d’éducation physique, l’auteur discute les rapports qui existent entre la langue parlée et le mouvement. Dans ce contexte les paroles du professeur d’éducation physique sont interprétées comme „une action guidée d’après des règles dans des situations à effet communicatif“. Les actions verbales et motrices de l’enseignement forment avec celles de l’enseigné un ensemble d’actions guidées d’après des règles, c’est-à-dire „un jeu d’actions dans le cours d’éducation physique et sportive“. Dans l’optique de la philosophie analytique de la langue et de la linguistique actuelle l’auteur engage d’abord une discussion théorique avec les études récentes sur le comportement verbal du professeur d’éducation physique. Il développe une position contraire aux résultats et méthodes d’interprétation cités: les paroles (ainsi que les mouvements) représentent des actions concrètes et ne se bornent pas à communiquer seulement des signes; l’expression verbale de sensations kinesthésiques n’offre en principe aucune difficulté; les actions verbales du professeur d’éducation physique sont une partie non-interchangeable et constitutive de l’enseignement physique et sportive.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  • Austin, J. L.: Zur Theorie der Sprechakte. Stuttgart 1972.

  • Brück, R./Kendziorra, E.: Einige Anmerkungen zum Begriff der Regel bei Searle. In:D. Wunderlich: Linguistische Pragmatik. Frankfurt/Main 1972, 115–126.

  • Bühler, H.: Forschungslage zur Sprachbarrierenproblematik. In: Funk-Kolleg Sprache II. Frankfurt/Main 1973, 229–241.

  • Bühler, K.: Sprachtheorie. Die Darstellungsfunktion der Sprache. Jena 1934.

  • Daugs, R.: Bewegungsstruktur und (senso-)motorischer Lernprozeß. In:K. Koch: Motorisches Lernen — Üben — Trainieren. Schorndorf 1972, 217–228.

  • Dittmar, N.: Kommentierte Bibliographie zur Soziolinguistik. In: Linguistische Berichte 15 (1971), 103–128.

    Google Scholar 

  • Dittmar, N.: Soziolinguistik. Exemplarische und kritische Darstellung ihrer Theorie, Empirie und Anwendung. Mit kommentierter Bibliographie. Frankfurt/Main 1973.

  • Drexel, G.: Zwischenbericht über das Projekt „Schwierigkeiten und Strategien der aktuellen Bewältigung und des Erlernens von Mehrfachaufgaben bei Skiläufern, insbesondere bei Anfängern“. Tübingen 1973 (unveröffentlichtes Manuskript).

  • Fetz, F.: Allgemeine Methodik der Leibesübungen. Frankfurt/M. 19714.

  • Garver, N.: Wittgenstein über die Privatsprache. In: Über Ludwig Wittgenstein. Frankfurt/Main 19692, 106–118.

  • Göhner, U.: Informationstheoretische Überlegungen zum sensomotorischen Lehr- und Lernprozeß. In: Sportwissenschaft 2 (1972), 33–50 (a).

    Google Scholar 

  • Göhner, U.: Soll- und Ist-Wert nicht im Einklang. In: Sportwissenschaft 2 (1972), 90–98 (b).

    Google Scholar 

  • Göhner, U.: Zur Strukturanalyse sportmotorischer Fertigkeiten. In: Sportwissenschaft 4 (1974), 115–135.

    Google Scholar 

  • Grupe, O./Bergner, K./Kurz, D.: Sport und Sportunterricht in der Sekundarstufe II (Begründungen und Vorschläge). In: Deutscher Bildungsrat: Spiel und Kommunikation in der Sekundarstufe II. Stuttgart 1974, 109–140.

  • Gabler, H.: Leistungsmotivation im Hochleistungssport. Schorndorf 1972.

  • Hacker, W.: Allgemeine Arbeits- und Ingenieurpsychologie. Berlin 1973.

  • Heringer, H. J.: Praktische Semantik. Stuttgart 1974.

  • Hildenbrandt, E.: Sprache und Bewegung. In: Sportwissenschaft 3 (1973), 55–69.

    Google Scholar 

  • Hildenbrandt, E.: Sprachverwendung im Sportunterricht aus soziolinguistischer Sicht. In: Ausschuß Deutscher Leibeserzieher (Hrsg.): Sozialisation im Sport. Schorndorf 1974, 153–160.

  • Kaminski, G.: Verhaltenstheorie und Verhaltensmodifikation. Stuttgart 1970.

  • Kaminski, G.: Bewegung — von außen und von innen gesehen. In: Sportwissenschaft 2 (1972), 51–63.

    Google Scholar 

  • Kaminski, G.: Bewegungshandlungen als Bewältigung von Mehrfachaufgaben. In: Sportwissenschaft 3 (1973), 233–250.

    Google Scholar 

  • Kaminski, G.: Skilauf als Mehrfachaufgaben-Bewältigung. In: Umschau 74, 4 (1974), 118.

    Google Scholar 

  • Kaminski, G.: Theoretische Komponenten handlungstheoretischer Ansätze. (Wird 1975 in der „Zeitschrift für experimentelle und angewandte Psychologie“ veröffentlicht.)

  • Kenny, A.: Wittgenstein. Frankfurt/Main 1974.

  • Knapp, B.: Skill in Sport. The Attainment of Proficiency. London 19705.

  • Kohl, K.: Zum Problem der Sensumotorik. Psychologische Analysen zielgerichteter Handlungen aus dem Gebiet des Sports. Frankfurt/Main 1956.

  • Kutschera, F. v.: Sprachphilosophie. München 1971.

  • Labov, W.: Das Studium der Sprache im sozialen Kontext. In:Klein, W./Wunderlich, D.: Aspekte der Soziolinguistik. Frankfürt/Main 1972, 123–206.

  • Maas, U./Wunderlich, D.: Pragmatik und sprachliches Handeln. Franfurt/Main 1972.

  • Malcolm, N.: Wittgensteins ‚philosophische Untersuchungen‘. In: Über Ludwig Wittgenstein. Frankfurt/Main 19692, 7–51.

  • Moser, H.: Handlungsorientierte Curriculumforschung. Weinheim und Basel 1974.

  • Robb, M. D.: The Dynamics of Motor-Skill Acquisition. New Jersey 1972.

  • Röthig, P.: Sportwissenschaftliches Lexikon. Schorndorf 1972.

  • Schaff, A.: Einführung in die Semantik. Frankfurt/Wien 1969.

  • Schirn, M.: Sprachhandlung — Existenz — Wahrheit. Hauptthemen der sprachanalytischen Philosophie. Stuttgart 1974.

  • Schmidt, S. J.: Texttheorie. München 1973.

  • Searle, J. R.: Sprechakte. Ein sprachphilosophischer Essay. Frankfurt/Main 1971.

  • Searle, J. R.: What is a Speech Act? In:Rosenberg, J. F./Travis, Ch.: Readings in the Philosophy of Language. New Jersey 1972, 614–628.

  • Spanhel, D.: Die Sprache des Lehrers. Düsseldorf 1971.

  • Stock, Ch./Schwartz, E.: Spradibildung — „kompensatorisch“ oder wie? In: Die Grundschule 4 (1972), 53–56.

    Google Scholar 

  • Theobald, D. W.: Grundzüge der Wissenschaftsphilosophie. Stuttgart 1973.

  • Ungerer, D.: Zur Theorie des sensomotorischen Lernens. Schorndorf 19732.

  • Volpert, W.: Sensumotorisches Lernen. Zur Theorie des Trainings in Industrie und Sport. Frankfurt/Main 1971.

  • Winch, P.: Die Idee der Sozial Wissenschaft und ihr Verhältnis zur Philosophie. Frankfurt/Main 1974.

  • Wittgenstein, L.: Philosophische Untersuchungen. Frankfurt/Main 1971.

  • Wunderlich, D.: Sprechakte. In:Maas, U./Wunderlich, D.: Pragmatik und sprachliches Handeln. Frankfurt/Main 1972, 69–188.

  • Wunderlich, D.: Referenzsemantik. In: Funk-Kolleg Sprache II. Frankfurt/Main 1973, 102–112 (a).

  • Wunderlich, D.: Sprechakte. In: Funk-Kolleg Sprache II. Frankfurt/Main 1973, 113–123 (b).

Download references

Authors

Additional information

Ausgangspunkt dieses Beitrags sind vor allem Erkenntnisse, die innerhalb des Forsdiungsprojekts „Schwierigkeiten und Strategien der aktuellen Bewältigung und des Erlemens von Mehrfachaufgaben bei Skiläufern“ gewonnen wurden. Dieses Forschungsprojekt, das unter der Leitung von Prof.O. Grupe und Prof.G. Kaminski steht, wird vom Bundesinstitut für Sportwissenschaft gefördert. Es ist, was die theoretische Konzeption anbelangt, an der psychologischen HandlungstheorieKaminskis (1970, 1972, 1973, 1974, 1975) orientiert. Im folgenden Beitrag sollen die in diesem Projekt über die Sportlehrersprache gewonnenen Erkenntnisse weitergeführt und in einen mehr sprachtheoretischen Zusammenhang gestellt werden. Zunächst werden die in der Sportwissenschaft bisher veröffentlichten sprachbzw. zeichentheoretischen Erkenntnisse über die Lehrersprache (Hildenbrandt 1973;Ungeher 19732) dargestellt, und von diesen ausgehend wird eine eigene Position entwickelt. Danach soll, orientiert an der Theorie des Sprachspiels (Wittgenstein 1971) und an der Theorie der Sprechakte (Austin 1972;Searle 1971), die Skizze einer handlungstheoretischen Konzeption der Sportlehrersprache entworfen werden. Sie wurde im Zwischenbericht 1973 des genannten Projekts in einigen ihrer Grundzüge bereits vorbereitet (Drexel 1973, insbes. 44 ff., 62 ff.).

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Drexel, G. Sprechhandlungen des Lehrers im Sportunterricht. Sportwiss 5, 162–184 (1975). https://doi.org/10.1007/BF03176419

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF03176419

Navigation