Skip to main content
Log in

Soziales Lernen im Sportunterricht

Social learning in physical education

L’éducation sociale dans l’enseignement physique et sportif

  • Beiträge
  • Published:
German Journal of Exercise and Sport Research Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassungen

Soziale Erziehung in Leibesübungen und Sport war stets Gegenstand sportpädagogischer Diskussionen. In der Auseinandersetzung mit bisher vorliegenden didaktischen Überlegungen sollen in diesem Beitrag Ziele und inhaltlich-methodische Aspekte „Sozialen Lernens“ neu begründet und im Hinblick auf unterrichtliche Realisierung durchdacht werden. Dabei erfolgt die Betrachtung sporttypischer Handlungssituationen unter systemtheoretischer und rollentheoretischer Perspektive. Es wird versucht, einen didaktischen Rahmen zu entwerfen, in dem Unterrichtsbeispiele mit verschiedenen Inhalten entwickelt und erprobt werden sollen. Die Konkretisierung des Verfahrens erfolgt am Sportspiel als einem „klassischen“ Inhalt des Sportunterrichts.

Summaries

Social education in physical education and sport has always been a topic in the educational discussion of sport. The authors contrast existing didactic theories in order to reorganize aims and aspects of contents and methods of “social learning” and in order to relate them to teaching practice. Typical situations in sport are here looked upon on the basis of theories of system and rolebehaviour. An attempt is being made to develop a didactic framework within which various examples of teaching are to be developed and tested. This is exemplified here with games in sport which are a classical aspect of physical education.

Résumés

L’éducation sociale dans l’enseignement physique et sportif à été toujours l’objet de discussions menées à l’intérieur de la pédagogie du sport. Traitant d’un point de vue critique les réflexions didactiques connues jusqu’à présent sur ce problème, les auteurs cherchent à donner un nouveau fondement aux buts, aspects de contenu et de méthode de l’éducation sociale, et à les analyser en vue de leur réalisation dans l’enseignement. Dans leur justification de buts éducatifs ils considèrent les situations qui forment un cadre pour les actions spécifiques au sport dans la perspective de la théorie du système ainsi que du rôle social. Ils essayent en outre de créer un cadre didactique dans lequel on peut développer et éprouver des modèles de cours d’enseignement avec des contenus divers. Ce procédé est illustré à l’exemple du jeu sportif, — contenu classique de l’éducation physique et sportive.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Ackermann, P. (Hrsg.): Politische Sozialisation. Opladen 1974.

  • Adam, H.: Leibeserziehung als Ideologie. In: Das Argument 8 (1966), 398–405.

    Google Scholar 

  • Antons, K.: Praxis der Gruppendynamik. Übungen und Techniken. Göttingen 19742.

  • Artus, H. G./Menzen, V.: Curriculum-Reform durch Unterrichtsmodelle. In:E. Jost (Hrsg.): Sportcurriculum. Entwürfe — Aspekte — Argumente. Schorndorf 1973, 185–217.

  • Aust, S., u. a.: Beiträge zur politischen und sozialen Erziehung in der Grundschule. Essen 1972.

  • Ballreich, R./Becker, P./Kayser, D.: Schulsportcurriculum — Probleme und Lösungsansätze. In: Sportwissenschaft 1 (1971), 188–196.

    Google Scholar 

  • Bandura, A./Walters, R. H.: Social Learning und Personality Development. New York 1963.

  • Bauer, D./Kleindienst, C.: Die gekonnte Aggressivität — Möglichkeit der Sozialisation im Sport? In: Ausschuß Deutscher Leibeserzieher (Hrsg.): Sozialisation im Sport. Schorndorf 1974, 108–116.

  • Becker, G.: Soziales Lernen als Problem der Schule. Zur Frage der Internatserziehung. In: W. Schäfer u. a.: Probleme der Schule im gesellschaftlichen Wandel. Das Beispiel Odenwaldschule. Frankfurt 1971, 95–148.

  • Begov, F. /Bergner, K./Zöller, H.: Volleyball spielen lernen. Bericht über einen Unterrichtsversuch zur Einführung des Volleyballspiels. In: Zwischenbericht 1974 „Entwicklung eines Curriculum für das Fachgebiet Sport in Verbindung mit der Untersuchung der Sport-, Leistungs- und Interessenentwicklung von Schülern verschiedener Schultypen“. Unveröffentlichtes Manuskript. Institut für Sportwissenschaft. Tübingen 1974, 29–32.

  • Berger, P. L./Luckmann, Th.: Die gesellschaftliche Konstruktion der Wirklichkeit. Eine Theorie der Wissenssoziologie. Frankfurt 19723.

  • Bergius, R.: Diskussion empirischer Bedingungen für den Effekt der Mitübung (des Transfers). In:H. Roth: Begabung und Lernen. Gutachten und Studien der Bildungskommission Bd. 4. Stuttgart 1968, 240–247.

  • Berndt, I./Rehs, H. J.: Untersuchungen zum Problem der Beeinflussung der sozialen Position adipöser Kinder im Sportunterricht durch intensive Schulung in einer Sportart. In: Ausschuß Deutscher Leibeserzieher (Hrsg.): Sozialisation im Sport. Schorndorf 1974, 292–295.

  • Bernett, H.: Terminologie der Leibeserziehung. Schorndorf 1962.

  • Bernett, H.: Grundformen der Leibeserziehung. Schorndorf 1965.

  • Bernett, H.: Zum gegenwärtigen Entwicklungsstand der Fachdidaktik der Leibeserziehung. In: Sportwissenschaft 1 (1971), 65–74.

    Google Scholar 

  • Betzen, K./Nipkow, K. E.: Der Lehrer in Schule und Gesellschaft. München 1971.

  • Blankertz, H.: Theorien und Modelle der Didaktik. München 19703.

  • Böhme, J.-O., u. a.: Sport im Spätkapitalismus. Frankfurt 1971.

  • Boulding, K.: Political Implications of General Systems Research. In: General Systems 6 (1961), 1–7.

    Google Scholar 

  • Bräuer, G.: Soziales Lernen in der Grundschule. In:D. Adrion/K. Schneider (Hrsg.): Grundschule im Wandel. Texte zur Reform des Grundschulunterrichts. Ravensburg 1975, 198–212.

  • Brocher, T.: Schule ohne Sozialerziehung. In: Neue Sammlung 7 (1967 a), 429–435.

    Google Scholar 

  • Brocher, T.: Gruppendynamik und Erwachsenenbildung — zum Problem der Entwicklung von Konformismus oder Autonomie in Arbeitsgruppen. Braunschweig 1967 b.

  • Brodtmann, D.: Lernzielbestimmungen für den Sportunterricht. In: Sportwissenschaft 1 (1971), 119–125.

    Google Scholar 

  • Broom, L./Selznick, P.: Sociology. New York 1965.

  • Buckley, W.: Society as A Complex Adaptive System. In:Buckley (Ed.): Modern Systems Research for the Behavioral Scientist. Chicago 1968, 490–513.

  • Buhrle, M.: Die sozialerzieherische Funktion des Sports. Ahrensburg 1971.

  • Coburn-Staege, U.: Soziales Handeln durch Rollenspiel. In: ZfPäd 20 (1974), 553–566.

    Google Scholar 

  • Czwalina, C.: Der Beitrag der Leibesübungen und des Sports zur politischen Erziehung. Ahrensburg o. J. (1970).

  • Dahrendorf, R.: Bildung ist Bürgerrecht. Hamburg 1965.

  • Dahrendorf, R.: Homo Sociologicus. Ein Versuch zur Geschichte, Bedeutung und Kritik der Kategorie der sozialen Rolle. Opladen 197110.

  • Daublebsky, B.: Spielen in der Schule. Vorschläge und Begründungen für ein Spielcurriculum. Stuttgart 1973.

  • Dieckert, J.: Kommunikation und Kooperation bei Bewegungs- und Spielaufgaben geschlechts-, alters- und leistungsheterogener Kleingruppen. In: Ausschuß Deutscher Leibeserzieher (Hrsg.): Sozialisation im Sport. Schorndorf 1974, 251–258.

  • Dietrich, K.: Zum Problem der Lehrplanentscheidung. Ahrensburg 1972.

  • Dreitzel, H. P.: Die gesellschaftlichen Leiden und das Leiden an der Gesellschaft. Stuttgart 1972.

  • Engel, R./Küpper, D.: Lernziel Kooperation im koedukativen Sportunterricht, dargestellt am Beispielfeld des Basketballspieles. In: Ausschuß Deutscher Leibeserzieher (Hrsg.): Sozialisation im Sport. Schorndorf 1974, 85–90.

  • Fend, H.: Technologie der Mündigkeit. In:Fend: Konformität und Selbstbestimmung. Weinheim 1971, 13–70.

  • Fend, H.: Sozialisierung und Erziehung. Weinheim 19725.

  • Fingerle, K.: Funktionen und Probleme der Schule. München 1973.

  • Flitner, A. (Hrsg.): Das Kinderspiel. München 1973.

  • Fritz, J.: Gruppendynamisches Training in der Schule. Heidelberg 1975.

  • Gabler, H.: Leistungsmotivation im Hochleistungssport. Schorndorf 1972.

  • Gadov, J.: Schulsport — Anspruch, Wirklichkeit, Perspektiven. In:G. Vinnai (Hrsg.): Sport in der Klassengesellschaft. Frankfurt 1972, 191–201.

  • Giffhorn, H.: Kritik der Kunstpädagogik. Köln 1972.

  • Goffman, E.: Role Distance. In:Goffman: Encounters. Two Studies in the Sociology of Interaction. Indianapolis 1961.

  • Goffman, E.: Stigma. Über Techniken zur Bewältigung beschädigter Identität. Frankfurt 1967.

  • Grössing, S.: Aspekte eines Sportcurriculum. In: Sportwissenschaft 1 (1971), 179–187.

    Google Scholar 

  • Gronau, H.: Die soziologische Rollenanalyse als betriebsorganisatorisches und berufspädagogisches Instrument. Stuttgart 1965.

  • Gross, N./Mason, W./Mc Eachern, A.: Explorations in role analysis. Studies of the schoolsuperintendency role. New York 1958.

  • Grupe, O.: Studien zur pädagogischen Theorie der Leibeserziehung. Schorndorf 1965.

  • Grupe, O.: Grundlagen der Sportpädagogik. München 1969.

  • Habermas, J.: Thesen zur Theorie der Sozialisation. Stichrworte und Literatur zur Vorlesung im Sommer-Semester 1968.

  • Habermas, J.: Vorbereitende Bemerkungen zu einer Theorie der kommunikativen Kompetenz. In:J. Habermas/N. Luhmann: Theorie der Gesellschaft oder Sozialtechnologie. Frankfurt 1971, 101–142.

  • Habermas, J.: Notizen zum Begriff der Rollenkompetenz. In:Habermas: Kultur und Kritik. Verstreute Aufsätze. Frankfurt 1973, 195–235.

  • Handle, F./Jensen, S. (Hrsg.): Systemtheorie und Systemtechnik. München 1974. Hanebuth, O.: Grundschule zur sportlichen Leistung. Frankfurt 19613.

  • Halbfas, H., u. a.: Neuorientierung des Primarbereichs. Bd. 2: Lernen und soziale Erfahrung. Stuttgart 1974.

  • Hammerich, K.: Leistungsforcierung im Sportunterricht und ihr Einfluß auf die Struktur von Schulklassen. In:G. Luschen (Hrsg.): Kleingruppenforschung und Gruppe im Sport. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie. 10. Sonderheft, 18 (1966), 224–236.

  • Hammerich, K.: Bemerkungen zu Thesen über eine Sozialisationsfunktion von Spiel und Sport. In:R. Albonico/K. Pfister-Binz: Soziologie des Sports. Basel 1971, 127–136.

  • Hecker, G./Trebels, A. H.: Sportdidaktik. Ratingen 1970.

  • Hecker, G.: Das Problem der Operationalisierung von Lernzielen für den Sportunterricht. In: Sportwissenschaft 1 (1971), 126–135.

    Google Scholar 

  • Heimann, P.: Didaktik als Theorie und Lehre. In: Die Deutsche Schule 54 (1962), 407–427.

    Google Scholar 

  • Heinemann, K.: Sozialisation im Sport. In: Sportwissenschaft 4 (1974), 49–71.

    Google Scholar 

  • Hendricks, W.: Interview mit Wolfgang Klafki über Probleme und neue Aspekte der „Didaktischen Analyse“. In: Die Deutsche Schule 64 (1972), 138–145.

    Google Scholar 

  • Hentig, H. v.: Systemzwang und Selbstbestimmung. Über die Bedingungen der Gesamtschule in der Industriegesellschaft. Stuttgart 19692.

  • Hentig, H. v.: Allgemeine Lernziele der Gesamtschule. In: Lernziele der Gesamtschule. Gutachten und Studien der Bildungskommission. Bd. 12. Stuttgart 19715.

  • Hundertmarck, G.: Soziale Erziehung. Das Kind in der Gruppe. In: Die Grundschule 3 (1971), 24–29.

    Google Scholar 

  • Janoska-Bendl, J.: Probleme der Freiheit in der Rollenanalyse. In: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 14 (1962), 459–475.

    Google Scholar 

  • Jensen, S.: Bildungsplanung als Systemtheorie. Bielefeld 1970.

  • Kesselmeier, R.: Exemplarische Spielreihe zum Erlernen des Hallenhandballspiels. In: Sportunterricht 24 (1975). Beilage Lehrhilfen für den Sportunterricht. Folge 6/1975, 67–72.

  • Klafki, W.: Studien zur Bildungstheorie und Didaktik. Weinheim 197019.

  • Kleindienst, Ch.: Anregung sozialer Lernprozesse im Sportunterricht durch Verwendung gruppendynamischer Methoden. Prüfungsarbeit zur pädagogischen Prüfung für das Lehramt an Gymnasien. Tübingen 1975.

  • Klewttz, M. /Nickel, H. W.: Kindertheater und Interaktionspädagogik. Stuttgart 1972.

  • Krappmann, L.: Neuere Rollenkonzepte als Erklärungsmöglichkeit für Sozialisationsprozesse. In: betrifft: erziehung 4 (1971), 27–34.

    Google Scholar 

  • Krappmann, L.: Soziologische Dimensionen der Identität. Stuttgart 19722.

  • Lehmensick, E.: Die Theorie der formalen Bildung. Göttingen 1926.

  • Liebel, M./Wellendorf, F.: Schülerselbstbefreiung. Voraussetzungen und Chancen der Schülerrebellion. Frankfurt 1969.

  • Lockwood, D.: Probleme des Konflikts systematischer Sozialbeziehungen. In:K. H. Tjaden (Hrsg.): Soziale Systeme. Neuwied 1971, 173–193.

  • Lüschen, G.: Kooperation und Assoziierung — zwei Formen sozialer Beziehungen im sportlichen Wettkampf als sozialer Konflikt. In:R. Albonico/K. Pfister-Binz: Soziologie des Sports. Basel 1971, 137–143.

  • Mester, L.: Grundfragen der Leibeserziehung. Braunschweig 19642.

  • Neidhardt, F.: Podiumsdiskussion zum Kongreßthema „Sozialisation im Sport“. In: Ausschuß Deutscher Leibeserzieher (Hrsg.): Sozialisation im Sport. Schorndorf 1974, 26–30.

  • Neidhardt, F.: Systemtheoretische Analysen zur Sozialisationsfähigkeit der Familie. Unveröffentlichtes Manuskript. Tübingen 1975.

  • Neumann, O.: Sport und Persönlichkeit. München 1957.

  • Nipkov, K. E.: Die Kirche vor den Antagonismen der Bildungsplanung. In: EKD (Hrsg.): Die evangelische Kirche und die Bildungsplanung. Gütersloh 1972, 15–68.

  • Oetinger, F.: Partnerschaft — die Aufgabe politischer Erziehung. Stuttgart 1953.

  • Parsons, T.: The Social System. Glencoe 1951.

  • Parsons, T.: Die Konstitution sozialer Systeme. In:K. H. Tjaden (Hrsg.): Soziale Systeme. Neuwied und Berlin 1971, 151–163.

  • Paschen, K.: Didaktik der Leibeserziehung. Frankfurt 19724.

  • Picht, G.: Die deutsche Bildungskatastrophe. Freiburg 1964.

  • Plessner, H.: Conditio humana. Pfullingen 1964.

  • Prewo, R., u. a.: Systemtheoretische Ansätze in der Soziologie. Hamburg 1973.

  • Prior, H.: Gruppendynamik in der Seminararbeit. Reflexionen und Materialien aus einem Seminar. Hamburg 1970.

  • Rapoport, A.: Fights, Games and Debates. Michigan 1960.

  • Rapoport, A.: Strategy and Conscience. New York/Cranston/London 1964.

  • Retter, H.: Zur gegenwärtigen Situation der Didaktik der Leibeserziehung. In: die Leibeserziehung 20 (1971), 77–82.

    Google Scholar 

  • Rigauer, B.: Sport und Arbeit. Frankfurt 1969.

  • Rigauer, B., u. a.: Beitrag des Sports zur politischen Sozialisation. In: Ausschuß Deutscher Leibeserzieher (Hrsg.): Sozialisation im Sport. Schorndorf 1974, 117–129.

  • Roeder, P. M.: Bildung und Bildungsbegriff: Sozialwissenschaftliche Ansätze der Kritik. In: C. L. Furck u. a.: Erziehungswissenschaft als Gesellschaftswissenschaft. Heidelberg 1969, 45–67.

  • Rolff, H. G.: Sozialisation und Auslese durch die Schule. Heidelberg 1969.

  • Schaller, H. J./Faulenbach, W.: Grundformen des Hallenhandballspiels. In: Sportunterricht 21 (1972). Beilage Lehrhilfen für den Sportunterricht. Folge 9/1972, 97–102.

  • Scherler, K.: Bewegung und Erfahrung. Vortrag anläßlich des Wissenschaftlichen Kongresses der 6. Gymnaestrada vom 29.6.–1. 7.1975 in Berlin.

  • Schmitz, J. N.: Fachdidaktische Analysen und Grundlagen. Studien zur Didaktik der Leibeserziehung I. Schorndorf 19723.

  • Schmitz, J. N.: Grundstruktur des didaktischen Feldes. Studien zur Didaktik der Leibeserziehung II. Schorndorf 19702.

  • Schulz, W.: Unterricht — Analyse und Planung. In:P. Heimann/G. Otto/W. Schulz: Unterricht — Analyse und Planung. Hannover 19705, 13–47.

  • Shaftel, F. R./Shaftel, G.: Rollenspiel als soziales Entscheidungstraining. München 1973.

  • Soll, W.: Der Überzahlangriff im Wechselspiel — ein Weg zur Einführung in das Handballspiel. In: die Leibeserziehung 19 (1970). Beilage Lehrhilfen für die Leibeserziehung. Folge 10/1970, 114–115.

  • Stendenbach, F. J.: Soziale Interaktion und Lernprozesse. Köln 1961.

  • Stöcker, G.: Grundlagen der Leibeserziehung in Theorie und Praxis. Düsseldorf 1970.

  • Strukturplan für das Bildungswesen. Deutscher Bildungsrat. Empfehlungen der Bildungskommission. Stuttgart 19713.

  • Turner, R. H.: Role-Taking, Role Standpoint, and Reference-Group Behaviour. In: American Journal of Sociology 62 (1956), 316–328.

    Article  Google Scholar 

  • Ulich, D.: Gruppendynamik in der Schulklasse. München 19744.

  • Vopel, K. W.: Gruppendynamische Experimente im Hochschulbereich. Hamburg 1972.

  • Weber, M.: Wirtschaft und Gesellschaft. Bd. 1. Tübingen 1956.

  • Wellendorf, F.: Schulische Sozialisation und Identität. Zur Sozialpsychologie der Schule als Institution. Weinheim 1973.

  • Weniger, E.: Didaktik als Bildungslehre. Teil I: Die Theorie der Bildungsinhalte und des Lehrplans. Weinheim 19658.

  • Willimczik, K.: Zur Bedeutung der Zielproblematik für die Erstellung eines Sportcurriculum. In: Sportwissenschaft 1 (1971), 136–155.

    Google Scholar 

  • Willmann, O.: Didaktik als Bildungslehre. Freiburg 19576.

  • Wössner, J.: Soziologie. Einführung und Grundlegung. Wien/Köln/Graz 19713.

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Cachay, K., Kleindienst, C. Soziales Lernen im Sportunterricht. Sportwiss 5, 339–367 (1975). https://doi.org/10.1007/BF03176259

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF03176259

Navigation