Skip to main content
Log in

Sportunterricht als Veranstaltung organisierten Lernens

Physical Education as an instrument of organized learning

L’éducation physique et sportive comme manifestation d’un apprentissage organisé

  • Beiträge
  • Published:
German Journal of Exercise and Sport Research Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassungen

Sportunterricht wird traditionell als Veranstaltung betrachtet, die erstens Raum zum Ausüben von Sport bietet und zweitens verpflichtende Lernprozesse zum Gegenstand hat. Nur das zweite kann curricular strukturiert werden, das erste ist extracurricular. Aktuelle bildungspolitische Konzepte des Schulsports vermengen die curricularen und extracurricularen Aufgaben und führen daher zu z. T. widersprüchlichen Aussagen über den Sport-unterricht. Sportunterricht als verpflichtende Veranstaltung schulischen Lernens steht unter dem Anspruch, über die gesellschaftliche Wirklichkeit von Sport aufzuklären, zur rationellen Durchdringung und zur sportbezogenen Handlungskompetenz beizutragen. Es lassen sich vier unterschiedliche Handlungsintentionen unterscheiden, die jeweils unabhängige Orientierungen und Handlungsmuster aufweisen. Handlungskompetenz bedeutet, über unterschiedliche Handlungsintentionen und die ihnen zugeordneten Handlungsmuster verfügen und zugleich Rollendistanz entwickeln zu können.

Summaries

Physical Education has traditionally been regarded as an instrument which offers scope firstly for the practice of sports and secondly for the realization of obligatory learning processes. Only the second area can be dealt with in a curriculum, the first area being extra-curricular. Present-day political conceptions in physical education intermingle the curricular and extra-curricular tasks and result in controversial statements concerning physical education. Physical education as an obligatory instrument of school learning must make clear the social reality of sport and contribute to rational study and competent activity in sport. Four different intentions can be established with regard to activity. They each reveal independent foundations and patterns of activity. Competent activity means being in control of various intentions of activity and its attributed patterns of activity and, at the same time, being able to keep clear of role demands.

Résumés

Il est convenu de considérer l’éducation physique et sportive comme un cadre institutionnel qui offre d’abord des possibilités de pratiquer le sport et vise ensuite à des procédés d’apprentissage obligatoires. Tandis que le premier objectif se situe en dehors du curriculum, le deuxième est à lui seul susceptible d’une structuration curriculaire. Les conceptions actuelles d’une politique de l’enseignement relative à l’éducation physique et sportive au sein de l’école confondent les devoirs curriculaires et extra-curriculaires, et aboutissent ainsi à des conclusions contradictoires sur l’enseignement physique et sportive. L’éducation physique et sportive comme organisation obligatoire d’études scolaires est appelée à éclairer la réalité sociale du sport, à contribuer à une analyse rationnelle ainsi qu’à une compétence d’agir en matière sportive. On peut distinguer quatre intentions d’agir différentes qui présentent des orientations et modèles d’actions indépendants les uns des autres. La compétence d’agir en matière sportive signifie: savoir disposer de différentes intentions d’agir ainsi que de leurs modèles d’actions correspondants, et développer en même temps une distance vis-à-vis du rôle social.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Ausschuß Deutscher Leibeserzieher: Sportpolitische Erklärung anläßlich des ADL-Kongresses ‚Sozialisation im Sport‘ am 12. Okt. 1973 in Oldenburg. In: Sportunterricht 22 (1973), 384 ff.

  • Beckmann, H.-K.: Das Verhältnis von Theorie und Praxis als Kernfrage für eine Reform der Lehrerausbildung. In: Zeitschrift für Pädagogik, 10. Beiheft. Weinheim/Berlin/Basel 1971.

  • Bundesminister für Bildung und Wissenschaft: Der Sport in Schule und Hochschule. Hrsg. vom Presse- und Informationsamt der Bundesregierung. Bonn 1971.

  • Bernett, H.: Grundfragen der Leibeserziehung. 2. Aufl., Schorndorf 1967.

  • Cicourel, A.: Sprache in der sozialen Interaktion. München 1975.

  • Deutscher Bildungsrat: Empfehlungen der Bildungskommission. Strukturplan für das Bildungswesen (1970). 4./5. Aufl., Stuttgart 1973.

  • Deutscher Sportbund: Aktionsprogramm für den Schulsport. Frankfurt 1972 (a).

  • Deutscher Sportbund: Sport für alle. Herausforderung an den Sport. Bundestag 1972 in Berlin. Frankfurt 1972 (b).

  • Dietrich, K.: Zum Problem der Lehrplanentscheidung. Eine Analyse der Reformbestrebungen in der Leibeserziehung. Ahrensburg 1972.

  • Dietrich, K.: Sportspiele und Interaktion. In: Sportunterricht 23 (1974), 4 ff.

  • Dreitzel, H. P.: Die gesellschaftlichen Leiden und das Leiden an der Gesellschaft. Vorstudien zu einer Pathologie des Rollenverhaltens. 2. Aufl., Stuttgart 1972.

  • Goffman, E.: Interaktion: Spaß am Spiel. Rollendistanz. München 1973.

  • Grupe, O./Bergner, K./Kurz, D.: Sport und Sportunterricht in der Sekundarstufe II. (Begründungen und Vorschläge). In: Deutscher Bildungsrat: Gutachten und Studien der Bildungskommission, Bd. 40: Spiel und Kommunikation in der Sekundarstufe II. Stuttgart 1974.

  • Haag, H. (Hrsg.): Didaktische und curriculare Aspekte des Sports. Festschrift zum 70. Geburtstag von Prof. Dr. Ludwig Mester. Schorndorf 1972.

  • Hanebuth, O.: Grundschulung zur sportlichen Leistung. 3. Aufl., Frankfurt 1961.

  • Joas, H.: Die gegenwärtige Lage der soziologischen Rollentheorie. Frankfurt 1973.

  • Jost, E. (Hrsg.): Sportcurriculum. Entwürfe — Aspekte — Argumente. Schorndorf 1973.

  • Mester, L.: Grundlagen der Leibeserziehung. 3. Aufl., Braunschweig 1969.

  • Peters, A.: Psychologie des Sports. Seine Konfrontierung mit Spiel und Kampf. Leipzig 1927.

  • Schmitz, J. N.: Lernen in den Leibesübungen. Studien zur Didaktik der Leibeserziehung, Bd. III. Schorndorf 1970.

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Trebels, A.H. Sportunterricht als Veranstaltung organisierten Lernens. Sportwiss 5, 313–327 (1975). https://doi.org/10.1007/BF03176258

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF03176258

Navigation