Skip to main content
Log in

Probleme und Methoden der Bewegungsforschung

Problems and Methods in movement research

Des problèmes et des methodes de la recherche de mouvement

Zur Optimierung sportmotorischer Leistungen

  • Beiträge
  • Published:
German Journal of Exercise and Sport Research Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassungen

Bewegungsforschung ist interdisziplinär zu konzipieren und hat das Phänomen der Bewegung sowie die Bedingungen dieses Phänomens zum Gegenstand. Gegenwärtig sind eine biomechanische, eine anatomisch-physiologische, eine psychologische und eine kybernetische Forschungsrichtung zu unterscheiden. Der Beitrag untersucht Fragen der Quantifizierbarkeit der entsprechenden Parameter sowie der Kooperation dieser Forschungsrichtungen und diskutiert eingehend den Beitrag der biomechanischen Bewegungsanalyse zur Optimierung der sportmotorischen Leistung.

Summaries

The conception of movement researeh must reach beyond faculty boundaries; its subject is the phenomenon of movement as well as the conditions of this phenomenon. At present, we must distinguish a bio-mechanical, an anatoinic-physiological, a psychological and a cybernetic tendency in researeh. The article studies how the respective parameters can be quantified and how these tendencies in research can cooperate; it also discusses in detail the contribution of the bio-mechanical analysis of movement to the optimation of sport-motoric Performance.

Résumés

La recherche de mouvement est à concevoir d’une façon interdisciplinaire; son sujet est le phénomène du mouvement et ses conditions. Actuellement, des tendances de recherche bio-mécanique, anatomique-physiologique, psychologique et cybernéticienne se manifestent. L’article étudie des questions concernant la quantification des paramètres correspondants ainsi que la coopération de ces tendances de recherche et il discute en détail l’attribution de l’analyse bio-mécanique du mouvement à améliorer la Performance de la motricité sportive.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  1. W. Gutewort/R. Pöhlmann, Biomechanik — Motorik, in: Theorie und Praxis der Körperkultur 15 (1966), S. 597 ff.

    Google Scholar 

  2. siehe Anm. 1, S. 597.

  3. G. Marhold, Um Begriffe und Definitionen, in: Theorie und Praxis der Körperkultur 14 (1965), S. 1014 ff.

    Google Scholar 

  4. F. Fetz, Zum Begriffssystem der Bewegungslehre der Leibesübungen, in: Leibesübung 17 (1966) 6, S. 23 ff.

    Google Scholar 

  5. K. Meinel, Bewegungslehre, Berlin 1962, S. 105.

  6. J. Bubisch, Gedanken über die Korrelation von Bewegungslehre und Methodik der Körpererziehung, Halle/S. 1956;F. Fetz, Beiträge zu einer Bewegungslehre der Leibesübungen, Wien — Frankfurt/M. 1964;K. Meinel, Bewegungslehre, Berlin 1962.

  7. W. Gutewort, Zur Problematik der biomechanischen Prinzipien, in: Theorie und Praxis der Körperkultur 16 (1967), S. 362 ff.

    Google Scholar 

  8. Vgl.H. Groh, Informeller Arbeitsbericht des Instituts für Biomechanik an der DSH Köln 1971.

  9. Vgl. die unter Biomechanics II, hrsg. vonJ. Vredenbregt undJ. Wartenweiler, Basel 1971, subsumierten Einzelthemen.

  10. 1893 erschien die erste Auflage seines Werks „Die Leibesübungen nach ihrem körperlichen Übungswert dargestellt. Ein Grundriß der Physiologie des Turnens.“

  11. W. Hollmann, Zur Physiologie des Leistungssports, in: Zentralblatt für Arbeitswissenschaft (1962) 12: 177.

    Google Scholar 

  12. Arbeitsstudie zur Datendokumentation im Sport:W. Hollmann, Sportmedizinisdie Daten und Trainingsformen;H. V. Ulmer, Parameter der körperlichen Leistungsfähigkeit aus physiologischer Sicht.

  13. Vgl.A. N. Kbestownikow, Physiologie der Körperübungen, Berlin 1953, S. 203.

  14. P. A. Rudik, Psychologie. Ein Lehrbuch für Turnlehrer, Sportlehrer und Trainer, Berlin 1963, S. 341.

    Google Scholar 

  15. R. B. Cattell, Personality, New York 1950;J. P. Guilford, Personality, New York 1959;H. Eysenck, Dimensions of Personality, London 1947.

  16. D. Ungerer, Bewegungslehre, in: Einführung in die Theorie der Leibeserziehung, hrsg. vonO. Grupe, Schorndorf 19702, S. 195;D. Ungerer, Zur Theorie des sensomotorischen Lernens, Schorndorf 1971.

  17. D. Ungerer, Leistungs- und Belastungsfähigkeit im Kindes- und Jugendalter, Sdiorndorf 1967.

  18. H. Albert, Plädoyer für kritischen Rationalismus, München 1971, S. 45.

  19. H. Albert, Probleme der Wissenschaftslehre in der Sozialforschung, in: Handbuch der empirischen Sozialforschung, hrsg. vonR. König, Stuttgart 1967, S. 46.

  20. Vgl.F. Sixtl, Meßmethoden der Psychologie, Weinheim 1967, S. 2.

  21. W. Gutewort, Zur Theorie der Quantifizierung in der sportwissenschaftlichen Forschung, in: Theorie und Praxis der Körperkultur 20 (1971), S. 217.

    Google Scholar 

  22. J. P. Guilford, Persönlichkeit, Weinheim 19642, S. 57–61.

  23. P. R. Hofstätter/D. Wendt, Quantitative Methoden der Psychologie, München 1966, S. 233.

  24. H. Dahlstrom, Reliability and Validity of Some Fitness-Tests, in: International Research in Sport and Physical Education, hrsg. vonE. Jokl/E. Simon, Springfield 1964, S. 560–569.

  25. P. J. D. Drenth, Der psychologische Test, Arnheim 1968, S. 182.

  26. P. J. D. Drenth, siehe 25.

  27. H. Schönholzer, Der Aussagewert sporttechnischer Tests und spiroergometrischer Untersuchungen für die Komponenten der Leistungsfähigkeit, in: Sportarzt und Sportmedizin 22 (1971) 3/4.

    Google Scholar 

  28. K. Meinel, a. a. O., S. 105.

  29. R. Ballreich, Weg- und Zeit-Merkmale von Sprintbewegungen, Berlin 1969, S. 47–49.

  30. W. Gutewort, Zur Problematik der biomedianischen Prinzipien, a. a. O., S. 372.

  31. W. Gutewort, a. a. O., S. 372.

  32. G. Klaus/N. Buhr, Philosophisdies Wörterbuch, Leipzig 1965, S. 470.

  33. G. Klaus, Kybernetik und Gesellschaft, Berlin 1964, S. 21.

  34. G. Klaus, a. a. O., S. 21.

  35. G. Klaus/N. Buhr, a. a. O., S. 453.

  36. R. Ballreich, Grundlagen sportmotorischer Tests, Frankfurt 1970, S. 49.

  37. R. Ballreich, Weg- und Zeit-Merkmale von Sprintbewegungen, Berlin 1969, S. 64–72.

  38. K. Meinel, Bewegungslehre, Berlin 1962, S. 128.

  39. R. Ballreich, Weitsprung-Analyse, Berlin 1970, S. 122.

  40. R. Ballreich, Weitsprung-Analyse, Berlin 1970, S. 136.

  41. R. Ballreich, Weitsprung-Analyse, S. 154.

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Ballreich, R. Probleme und Methoden der Bewegungsforschung. Sportwiss 2, 9–32 (1972). https://doi.org/10.1007/BF03175966

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF03175966

Navigation