Skip to main content
Log in

Entwicklungszusammenarbeit — eine Herausforderung für die landeskulturelle Wasserwirtschaft

  • Originalarbeiten
  • Published:
Österreichische Wasser- und Abfallwirtschaft Aims and scope

Kurzfassung

Für die Universitäten stellt die Entwicklungszusammenarbeit (EZA) einen wichtigen Bereich dar. Die EZA ist eine Herausforderung als Wissenstransferquelle und in der Förderung der institutionellen Entwicklung der Partneruniversitäten. Dies gilt auch im besonderen Maß für die landeskulturelle Wasserwirtschaft, da weltweit die Forderung nach einer effizienten Wassernutzung in der Nahrungsproduktion immer eindringlicher wird. In den letzten Jahren wurde dieser Herausforderung verstärkt Rechnung getragen. Ausgewählte signifikante Beispiele sollen, stellvertretend für viele Aktivitäten, dies auch praktisch dokumentieren. Neben den technischen Aspekten werden die Voraussetzungen für erfolgreiche Partnerschaften und die sozialen und ökonomischen Rahmenbedingungen beleuchtet. Ein nicht unwesentlicher Teil ist die Behandlung von Konflikten und Fragen der Gleichberechtigung der involvierten Gruppen.

Summary

Development co-operations are a challenge for universities to act as relay for transfer of scientific knowledge and to support the capacity building at partner institutions. This is also claimed for the institute of hydraulics and rural water management at BOKU, due to the fact that world wide the efficient use of water in agriculture is of constantly increasing importance. To make this visible and to demonstrate the achievements selected co-operation activities are presented. Besides technical aspects the socio/economic conditions for a successful co-operation are treated One important issue is the conflict management and the equity of participating stakeholders.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  • DÖLL, P., SIEBERT, St. (1999): A digital global map of irrigated areas (Documentation), The Kassel World Water Series: Report No 1, Center for Environmental Systems Research, Universität Kassel.

  • FAOSTAT (2006): data, 2006 last accessed February 2006, http://faostat.fao.org/faostat/notes/citation.htm.

  • FLOCH, Ph. (2004): A perspective on irrigation-induced conflicts: water user associations as means of preventing and dealing with conflict. Diplomarbeit, Institut für Hydraulik und landeskulturelle Wasserwirtschaft, Universität für Bodenkultur, Wien.

    Google Scholar 

  • GFREINER, W. (2002): Konzept zur Bewirtschaftung von Bas-fonds mit Reisschwellen. Diplomarbeit, Institut für Hydraulik und landeskulturelle Wasserwirtschaft, Universität für Bodenkultur, Wien.

    Google Scholar 

  • GUNZER, N. (2001): Design parameters and evaluation of small water pans situated in Lare Division, Kenya. Diplomarbeit, Institut für Hydraulik und landeskulturelle Wasserwirtschaft, Universität für Bodenkultur, Wien.

    Google Scholar 

  • KRAUSS, E.S., ROHLEN, T.P., STEINHOFF, P.G. (1984): Conflict: an approach to the study of Japan. In: KRAUSS, E.S., ROHLEN, T.P., Steinhoff, P.G. (Hrsg.): Conflict in Japan, University of Honululu Press, Honolulu.

    Google Scholar 

  • KIJNE, J.W., BARKER, R., MOLDEN, D. (2003): Water productivity in agriculture: limits and opportunities for improvement. CABI Publishing, Wallingford.

    Google Scholar 

  • LOISKANDL, W., HAUSER, M., STRAUSS-SIEBERTH, A. (2004): Developing effective research and development linkages through assessment of irrigation practices. Workshop on IWMI — BOKU — Seibersdorf Collaborative Study on the Impact of Irrigation Development on Poverty and the Environment, 26–30. April 2004, Addis Ababa, Ethiopia.

  • MEINZEN-DICK, R., REIDLINGER, R. (1995): Participation in irrigation. Social Development Papers, Paper No. 3. The World Bank. Washington DC.

    Google Scholar 

  • NGUYEN, B. (2001): The impact of urbanisation on water resources of HCM-City, Vietnam. Diplomarbeit, Institut für Hydraulik und landeskulturelle Wasserwirtschaft, Universität für Boden kultur, Wien.

    Google Scholar 

  • OBERMAYR, M. (2002): Water resources and agriculturel development of Ho Chi Minh City. Diplomarbeit. Institut für Hydraulik und landeskulturelle Wasserwirtschaft, Universität für Bodenkultur, Wien.

    Google Scholar 

  • ÖZE, A. (2002): Assessment of downstream impacts of an irrigation extension project in Uda Walawe, Sri Lanka. Diplomarbeit, Institut für Hydraulik und landeskulturelle Wasserwirtschaft, Universität für Bodenkultur, Wien.

    Google Scholar 

  • SELESHI, B. (2004): Work plan for the research project on impact of irrigation development on rural poverty and the environment. International Water Management Institute (IWMI) und Universität für Bodenkultur, Wien (BOKU).

    Google Scholar 

  • SIEBERTH, A. (1999): Die Funktionsfähigkeit eines Bewässerungssystems unter Berücksichtigung der sozialen Komponente. Diplomarbeit am Institut für Wasservorsorge, Gewässerökologie und Abfallwirtschaft, Abteilung für Siedlungswasserbau, Industriewasserwirtschaft und Gewässerschutz, Universität für Bodenkultur, Wien.

    Google Scholar 

  • STANZL, Ph. (2002): Estimating irrigation-induced changes of water and salinity levels in Karagan Lewaya Lagoon, Sri Lanka. Diplomarbeit, Institut für Hydraulik und landeskulturelle Wasserwirtschaft, Universität für Bodenkultur, Wien.

    Google Scholar 

  • STEINGRUBER, B. (2002): Rasche Beurteilung der volkswirtschaftlichen Sinnhaftigkeit des Baues von kleineren Stauanlagen für die ländliche Bevölkerung in Burkino Faso. Diplomarbeit, Institut für Hydraulik und landeskulturelle Wasserwirtschaft, Universität für Bodenkultur. Wien

  • TUITOIK, D., OVIDO, S. (2000): Persönliche Mitteilung (frei übersetzt) an Loiskandl W. bei einem Besuch an der Egerton University, Kenia.

  • United Nations (2005): UN Millennium Development Goals. Un Web Service Section. Department of Public Information, http://www.un.org/millennium.goals{goalls.html.

  • VOIGT-MORITZ, H.-C. (1991): Partizipation in der technischen Zusammenarbeit, zehn Thesen und der Fall Dalifort-Dakar. GTZ, Eschborn.

    Google Scholar 

  • WERFRING, A. (2004): Typology of irrigation in Ethiopia. Diplomarbeit, Institut für Hydraulik und landeskulturelle Wasserwirtschaft, Universität für Bodenkultur, Wien.

    Google Scholar 

  • Work Plan for the Research Project on Impact of Irrigation Development on Rural Poverty and the Environment (2004): International Water-Management Institute (IWMI) und Universität für Bodenkultur. Wien.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Loiskandl, W., Strauss-Sieberth, A., Floch, P. et al. Entwicklungszusammenarbeit — eine Herausforderung für die landeskulturelle Wasserwirtschaft. Österr Wasser- und Abfallw 58, 105–110 (2006). https://doi.org/10.1007/BF03164468

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF03164468

Navigation