Skip to main content
Log in

Der Einfluss von Iodid auf die Proliferation humaner Bindehautfibroblasten

The influence of iodide on the proliferation of human conjunctival fibroblasts

  • Originalarbeiten
  • Published:
Spektrum der Augenheilkunde Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Durch Iontophorese mit Iodsole bei einer Kurbehandlung in Bad Hall (Oberösterreich) kommt es zu einer Speicherung von Iodid in den Augengeweben. Um den Einfluss von Iodid auf menschliche Bindehautzellen zu untersuchen, wurden Primärkulturen humaner Bindehautfibroblasten angelegt und dem Kulturmedium Kaliumiodid in den Konzentrationen 0.6 mM, 3.0 mM und 6.0 mM zugesetzt und mit einer Kontrolle ohne Iodidzusatz verglichen. Nach 72 bzw. 96 Stunden wurde mit einem CASY-Zellanalysesystem festgestellt, dass sich die Zellzahl unter dem Einfluss von Iodid vermehrt. Im Vergleich zur Kontrolle vermehren sich die Bindehautzellen bei einer Konzentration von 0.6 mM KI nach 72 Stunden um 2.4 ± 0.28% und nach 96 Stunden um 0.7 ± 0.2%. Bei einem Zusatz von 3.0 mM KI kommt es zu einer Vermehrung der Zellzahl um 7.0 ± 1.0% nach 72 Stunden und um 4.3 ± 0.4% nach 96 Stunden. Die Konzentration von 6.0 mM KI vermehrt die Zellen nach 72 Stunden um 6.0 ± 1.2% und nach 96 Stunden um 5.5 ± 0.8%. Diese signifikante Zunahme der Zahl der menschlichen Bindehautfibroblasten in Zellkultur unter Iodidzusatz kann als Hinweis dafür gewertet werden, dass Iodid einen günstigen Einfluss auf die Proliferation von Bindehautzellen besitzt.

Summary

Iontophoresis with iodide brine during an eyecure treatment in Bad Hall (Upper Austria) leads to an accumulation of iodide in eye tissues. To investigate the influence of iodide on human conjunctival cells, primary cultures of human conjunctival fibroblasts were cultivated with addition of different concentrations i. e. 0.6 mM, 3.0 mM and 6.0 mM potassium-iodide (KI) and compared with a control without iodide addition. After 72 and 96 hours, respectively, the cell-count was increased under the influence of iodide as measured by a CASY-cell analysis system. Addition of 0.6 mM KI leads to an increase of the cell number by 2.4 ± 0.28% and 0.7 ± 0.2% after 72 and 96 hours, respectively, as compared to the control. Concentrations of 3.0 mM KI increase the cell number by 7.0 ± 1.0% and 4.3 ± 0.4%, and 6.0 mM KI by 6.0 ± 1.2% and 5.5 ± 0.8% after 72 and 96 hours, respectively. This iodide mediated significant increase of the number of cultivated human conjunctival fibroblasts may by indicative of a beneficial influence of iodide on the proliferation of conjunctival cells.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  1. Eichler I, Winkler R (1994) Zur Wirkung und Wirksamkeit von Jodsolewässern im Kurbad. Wien Klin Wochenschr 106: 265–271

    CAS  PubMed  Google Scholar 

  2. Hagmüller K, Trichtel F (1960) Autoradiographische Studien zur Jodanreicherung im Auge durch Iontophorese. Ophthalmologica 140: 44–54

    Article  Google Scholar 

  3. Rieger G, Winkler R, Buchberger W, Moser M (1995) Iodine distribution in a porcine eye model following iontophoresis. Ophthalmologica 209: 84–87

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  4. Rieger G, Winkler R, Stoiser E (1997) Zur Wirkungsdauer balneotherapeutischer Maßnahmen bei Patienten mit Beschwerden des „trockenen Auges“. Spektrum Augenheilkd 11: 255–257

    Article  Google Scholar 

  5. Rieger G, Winkler R, Stoiser E, Landed J (1997) Zur subjektiven Befindlichkeit von Patienten mit Beschwerden des „trockenen Auges“ vor und nach Absolvierung von Jodkurbehandlungen in Bad Hall. Eine deskriptive Studie. Spektrum Augenheilkd 11: 66–71

    Article  Google Scholar 

  6. Rieger G, Griebenow S, Winkler R, Stoiser E (2000) Der antioxidative Status (TAS) der Tränenflüssigkeit vor und nach kombinierten Kurbehandlungen in Bad Hall. Spektrum Augenheilkd 14: 319–324

    Article  Google Scholar 

  7. Rieger G (2001) Jodkurbehandlungen bei Augenleiden. In: Weintögl und Hillebrand (Hrsg) Handbuch für den Kurarzt. S 311–327

  8. Schmut O, Rieger G, Faulborn J, Winkler R, Horwath J (1998) Iodid schützt Tränen vor der Zerstörung durch Ozon und UV-Licht. Spektrum Augenheilkd 12: 190–192

    Article  Google Scholar 

  9. Schmut O, Rieger G, Faulborn J, Winkler R, Spitzenberger H, Trümmer G (2000) Iodid schützt Bindehautzellen vor der Schädigung durch UV-Licht. Spektrum Augenheilkd 14: 214–217

    Article  Google Scholar 

  10. Trichtel F, Trichtel H (1959) Grundlagenforschung zur Jodtherapie des Auges. II. Mikrochemische Untersuchungen des Jodgehaltes der Augengewebe nach lokaler und allgemeiner Therapie. Graefe’s Arch Clin Exp Ophthalmol 161: 290–297

    Article  CAS  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to O. Schmut.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Schmut, O., Winkler, R., Rieger, G. et al. Der Einfluss von Iodid auf die Proliferation humaner Bindehautfibroblasten. Spektrum Augenheilkd 16, 159–160 (2002). https://doi.org/10.1007/BF03164290

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF03164290

Schlüsselwörter

Key words

Navigation