Skip to main content
Log in

Computerisierte Untersuchung von Blendempfindlichkeit und Halos bei Katarakt, mono- und multifokaler Pseudophakie

Computerized examination of halo and glare in patients with cataract, monofocal and multifocal pseudophakic eyes

  • Originalarbeiten
  • Published:
Spektrum der Augenheilkunde Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Hintergrund

Eine vermehrte Blend-empfindlichkeit und das Auftreten optischer Nebenwirkungen wie Halos wurden im Zusammenhang mit multifokalen Intraokularlinsen (MIOL) beschrieben. Mit einem neuen Computerprogramm wurden altersgematchte Patientengruppen mit MIOL (AMO ARRAY und 3M 815LE, monofokaler IOL sowie Patienten mit Katarakt auf derartige optische Nebenwirkungen untersucht.

Methoden

Bei der Untersuchung der Blendempfindlichkeit wurde der kleinste noch erkannte Kontrast zwischen einem variablen zentralen Flickerstimulus und dem Monitorhintergrund bei zugeschalteter Streulichtquelle bestimmt. Ferner wurde der Umfang des Lichthofes um eine zirkuläre Lichtquelle markiert und die Lichthoffläche berechnet.

Ergebnisse

Patienten mit ARRAY-MIOL nahmen unter Blendung einen mittleren Kontrast von 17,4% (SD: 6,33), Patienten mit diffraktiver 3M-MI0L von 20,2% (SD: 5,38) wahr. Bei Patienten mit monofokaler IOL lag der wahrgenommene Kontrast bei 16,8% (SD: 5,72), Patienten mit Katarakt hatten die schlechteste Kontrastempfindlichkeit (25,3%; SD: 4,93). Die gemessene Größe des Lichthofes betrug bei ARRAY-MIOL im Mittel 13,7 sq.deg. (SD: 4,67) gegenüber 19,2 sq.deg. (SD: 5,5) bei diffraktiver 3M-MIOL und 12,6 sq.deg. (SD: 5,2) in der monofokalen Gruppe. Patienten mit Katarakt hatten im Mittel eine Halogröße von 22,2 sq.deg. (SD: 5,02).

Schlußfolgerungen

Es fanden sich keine statistisch signifikanten Unterschiede zwischen ARRAY-MIOL und monofokaler IOL; Patienten mit diffraktiver 3M-MIOL und insbesondere Patienten mit Katarakt hatten eine vergleichsweise höhere Blendempfindlichkeit und größere Lichthöfe.

Summary

Computerized measurement of glare and halos was performed in age-matched groups of patients with multifocal IOLs (AMO Array and 3M diffractive), monofocal IOLs and patients with cataract. Forward scattered light was measured by a computerized system, that demanded from the subject to adjust the contrast of a central flicker stimulus to the surrounding background in the presence of a stray light source. Halo size around a light source was assessed by marking the outer edges of the halo and calculating the encircled area.

In the presence of scatter a mean value of 17.4% contrast was found in the ARRAY and of 20.2% contrast in the 3M multifocal group, against 16.8% contrast in the monofocal and 25.3% in the cataract group. A mean value of 13.7 sq.deg. was found for the size of blur circles in the ARRAY and a mean value of 19.2 sq.deg. in the 3M patients. Monofocal patients had a mean halo size of 12.6 sq.deg., patients with cataract 22.2 sq.deg.

Statistical analysis did not show a significant difference in the results of halo or glare measurement between ARRAY multifocal and monofocal pseudophakic patients. Patients with the 3M MIOL and patients with cataract showed a higher glare disability and larger halos.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  1. Auffahrt GU, Hunold W, Breitenbach S, Wesendahl TA, Mehdorn E (1993) Langzeitergebnisse für Kontrastsehvermögen und Blendungsempfindlichkeit bei Patienten mit diffraktiven Multifokallinsen. Klin Monatsbl Augenheilkd 203: 336–342

    Article  Google Scholar 

  2. van den Berg TJTP (1968) Importance of pathological intraocular light scatter for visual disability. Doc Ophthalmol 61: 317–331

    Google Scholar 

  3. Ellingson FT (1990) Explantation of 3M diffractive intraocular lenses. J Cataract Refract Surg 16: 697–702

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  4. Hessemer V, Frohloff H, Eisenmann D, Jacobi KW (1994) Mesopisches Sehen bei multi- und monofokaler Pseudophakie und phaken Kontrollaugen. Ophthalmologe 91: 465–468

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  5. Holladay JT, van Dijk H, Lang A, Portney V, Willis TR, Sun R, Oksman HC (1990) Optical performance of multifocal intraocular lenses. J Cataract Refract Surg 16: 413–422

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  6. Rüther K, Eisenmann D, Zrenner E, Jacobi KW (1994) Der Einfluß diffraktiver Multifokallinsen auf Kontrastsehen, Gegenlichtsehschärfe und Farbsinn. Klin Monatsbl Augenheilkd 204: 14–19

    Article  PubMed  Google Scholar 

  7. Wenner M, Deppe C, Teping C (1992) Dämmerungssehen und Blendempfindlichkeit bei Trägern monofokaler und diffraktiver bifokaler Intraokularlinsen. In: Wenzel M et al (Hrsg) 5. Kongreß der DGII. Springer, Berlin Heidelberg New York, S 233–239

    Google Scholar 

  8. Wollensak J, Pham DT, Wiemer C (1991) Klinische Ergebnisse nach Implantation einer multifokalen diffraktiven Hinterkammerlinse. Klin Monatsbl Augenheilkd 199: 91–95

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Eisenmann, D., Jacobi, F.K., Dick, B. et al. Computerisierte Untersuchung von Blendempfindlichkeit und Halos bei Katarakt, mono- und multifokaler Pseudophakie. Spektrum Augeheilkd 10, 7–9 (1996). https://doi.org/10.1007/BF03164160

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF03164160

Schlüsselwörter

Key words

Navigation