Skip to main content
Log in

Patienten-Pupillardistanz und Brillenglas-Mittenabstand Untersuchungen zur erreichten und erreichbaren Fertigungsgenauigkeit von Korrektionsbrillen

Patient-pupillary distance and central spectacle lens distance. Studies on achievable and already achieved manufacturing precision of corrective glasses

  • Originalarbeiten
  • Published:
Spektrum der Augenheilkunde Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Die Augenoptikerschaft hat sich bereits vor vielen Jahrzehnten ein Regelwerk zur Qualitätssicherung bei der Brillenherstellung gegeben. Die vom Reichsausschuß für Lieferbedingungen (RAL) erstellten Tabellen quantifizieren u. a. die noch erlaubten Abweichungen (Toleranzen) des Brillenglasmittelpunktes von der Pupillenmitte.

An 153 Brillen wurde überprüft, wie oft diese Vorschriften eingehalten wurden: etwa die Hälfte aller Gläser waren in der Horizontalen nicht nach Vorschrift gefertigt. Ursachen für die gehäufte Überziehung der Toleranz liegen z.T. in technischen Mängeln der Meß- und Fertigungsgeräte. Mit ihnen ist bestenfalls 0,5 mm Fertigungsgenauigkeit zu erreichen. Das ist für viele Glasarten oder -stärken ausreichend, bei einigen jedoch nicht genau genug. Hauptursachen sind aber Einsatz ungeeigneter Geräte, Nachlässigkeit bei der Fertigung oder bewußtes Überziehen der höchstzulässigen Abweichungen.

Konsequenzen ergeben sich fürGeräte- und Glashersteller die entweder präzisere Instrumente erzeugen oder von undurchführbaren Fertigungsanforderungen Abstand nehmen sollten.

DieOptikerschaft sollte entscheiden, ob sie an den zu rigorosen Tabellen festhalten möchte oder nach neuen physiologisch korrekten und technisch praktikablen Gütebestimmungen fertigen will.

Da gelegentlich auch hohe Abweichungen beschwerdefrei vertragen werden, sollten die Grundlagen der RAL-Tabellen neuerlich und vonMedizinern im wissenschaftlichen Sinn überprüft werden.

Dabei wird sich auch klären, ob und wie der Augendrehpunkt von außen verläßlich zu bestimmen ist, welche Gründe insgesamt für Brillenunverträglichkeit bestehen und ob der Verordnung schwacher Prismenbrillen therapeutischer Effekt zukommt.

Summary

Already many decades ago the opticians laid down requirements for quality assurance in the manufacturing process of spectacles. The tables compiled by the Reichsausschuß für Lieferbedingungen (RAL) (German Committee on terms of delivery) include a quantification of the maximum permissible tolerances for the distance between the centre of the spectacle lens and the centre of the pupil.

153 spectacles were tested in order to determine whether these requirements are actually met: approximately half of all glasses did not comply with the maximum permissible tolerance in the horizontal line. The reasons for the lack of compliance were technical shortcomings of measuring and manufacturing equipment, which at best ensure a manufacturing precision of 0.5 mm. This deviation from the maximum permissible tolerance may be acceptable for some types of glasses or dioptric powers, is, however, unsatisfactory in other cases. The main reasons for the deviation from the requirements are the use of inappropriate instruments, negligence or deliberate deviations.

As a consequence, the manufacturers of manufacturing equipment and eye glasses either ought to produce more precise instruments or refuse to comply with manufacturing requirements they do not consider to be feasible.

The opticians should decide whether they want to stick to these apparently too rigorous tables or whether they want to produce eye glasses on the basis of new, physiologically correct and technically feasible quality criteria.

Since sometimes even considerable deviations from the requirements are well tolerated the basis for the RAL tables ought to be scientifically reviewed.

Such a review would also show whether and how the pivot point of the eye can be reliably determined from the outside, what reasons lead to eye glasses not being tolerated and whether the prescription of weak prismatic glasses has any therapeutic effect.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  1. Zentralverband der Augenoptiker (1994) Arbeitsrichtlinien für das Augenoptikerhandwerk. ZVA-Schriftenreihe zur Augenoptik, Bd 1. Düsseldorf

  2. DIN-Taschenbuch (1991) Optik, Bd 117, 2. Aufl. Deutsches Institut für Normung e.V. (Hrsg). Beuth, Berlin Köln

    Google Scholar 

  3. Eggl H (1994) Zentrierlehre. Sonderveröffentlichung aus „Der Augenoptiker“

  4. Guilino G (1986) Asphärische Einstärken-Brillengläser mit verbessertem Tragekomfort. Klin Monatsbl Augenheilkd 189: 73–77

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  5. Handbuch der Augenoptik (1977) Herausgegeben von Carl Zeiss-Oberkochen, S 143 ff

  6. Instrumente-Programm der Firma Essilor. Technische Daten und Preisliste 9/1993. Broschüre ohne Jahrgangsangabe AW-H-IX/93 Pooo

  7. Kampmeier E (1989) Essilor Hyperpal, das ästhetische und komfortable Einstärkenglas durch variable Geometrie. Neues Optikerjournal 9: 10–13

    Google Scholar 

  8. Körner H (1990) Grundlagen der Brillenglasbestimmung und Überlegung eines Verfahrens zu ihrer genauen Durchführung. Deutsche Optikerzeitung 10: 35–41

    Google Scholar 

  9. Optikerinformation der Firma Carl Zeiss. Anpaßpraxis Gradal-HS, Gradal-RD, Gradal 3. Broschüre ohne Jahrgangsangabe W-PF-TS-V/94 Ptoo

  10. Optikerinformation der Firma Carl Zeiss. Das asphärische Kunststoffglas Clarlet 1.6 AS. Broschüre ohne Jahrgangsangabe AW-H-IX/93 Pooo

  11. Korrekturbrillen (1961) Gütebestimmungen für das Augenoptikerhandwerk RAL-RG 915. Beuth Vertrieb GmbH, Berlin W15 Köln Frankfurt (Main)

  12. Reiner J (1978) Auge und Brille. Bücherei des Augenarztes Heft 59, 3. Aufl. Enke, Stuttgart

    Google Scholar 

  13. Rodenstock Ringbuch (1992) Technische Brillenglas-Information. Gleitsicht-Gläser S. 14

  14. Sonnenberg F (1989) Optische Eleganz, asphärische Brillengläser auf den Punkt gebracht. Focus 10: 63–71, 11: 24–27, 12: 8–12

    Google Scholar 

  15. Wehmeyer K, Kalder D (1989) Der Mensch im Mittelpunkt. Das Gleitsichtglas Progressiv S. Deutsche Optikerzeitung 4: 7–22

    Google Scholar 

  16. Wehmeyer K(1987) Zentrierung von Brillengläsern unter besonderer Berücksichtigung asphärischer Einstärkengläser. Deutsche Optikerzeitung 9: 6–16

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Nach einem Vortrag bei der Fachgruppentagung der Landesinnung Wien der Augenoptiker und Hörgeräteakustiker am 13. 12. 1994.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Derka, H. Patienten-Pupillardistanz und Brillenglas-Mittenabstand Untersuchungen zur erreichten und erreichbaren Fertigungsgenauigkeit von Korrektionsbrillen. Spektrum Augenheilkd 10, 116–128 (1996). https://doi.org/10.1007/BF03164112

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF03164112

Schlüsselwörter

Key words

Navigation