Skip to main content
Log in

Theodor Lebers Arbeiten über das Blutgefäßsystem des Auges am Josephinum in Wien (1863/64)

Theodor Leber’s researches at the Josephinum in Vienna about the vascular system of the eye (1863/64)

  • Originalarbeiten
  • Published:
Spektrum der Augenheilkunde Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Während einer kurzen Ausbildung in praktischer Ophthalmologie kam Theodor Leber zu der Überzeugung, daß sein Interesse mehr auf wissenschaftliche Arbeit und Grundlagenforschung gerichtet war. Deshalb entschied er sich, zunächst an einem physiologischen Institut experimentell zu arbeiten. Er fand dafür in Carl Ludwig am Josephinum in Wien einen idealen Lehrer.

Carl Ludwig hatte kurz zuvor eine neue Methode erfunden, durch Injektionen von Farbstoffen die Arterien, Venen und Kapillaren in den Organen des menschlichen Körpers darzustellen. Mit dieser Methode konnte der damals erst 24 Jahre alte Theodor Leber 1863/64 die Blutgefäße des Auges in einer technischen Vollkommenheit darstellen, die bis dahin nicht erreicht worden war. Die Resultate wurden als Denkschrift der Kaiserlichen Akademie der Wissenschaften in Wien veröffentlicht, mit einem Anhang hervorragender farbiger Illustrationen (in Form von Farblithos). Diese Abbildungen fanden weltweit Eingang in alle Lehrbücher und Handbücher der Ophthalmologie.

Summary

During a short period of practical work in ophthalmology Theodor Leber felt, that his interest was more directed into scientific work and basic research. Therefore he decided, to do at first experimental work in an institut of physiology. For this purpose he found an ideal teacher in Carl Ludwig at the Josephinum in Vienna.

Carl Ludwig had just developed a new method of injecting blood vessels in order to demonstrate by different colors the arteries, the veins and the capillaries in the organs of the human body. Using this new method Theodor Leber was able in 1863/64 at the age of only 24 years, to demonstrate the ocular blood circulation in a perfection, which had not been possible so far. The results were published in the transactions of the Imperial Academy of Sciences in Vienna, with an appendix of excellent illustrations in colored lithography. These pictures found the way into all textbooks and handbooks of ophthalmology allover the world as illustrations of the anatomy of ocular vessels.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  1. Hirschberg J (1918) Theodor Leber. In: Graefe-Sämisch, Handbuch der gesamten Augenheilkunde, XV, 2. Buch. W Engelmann, Leipzig, S 52–60

    Google Scholar 

  2. Jaeger W (1985) Theodor Leber und die Begründung der experimentellen Ophthalmologie. In: Semper apertus. Festschrift zur 600-Jahrfeier der Univ. Heidelberg, Bd II. Springer, Berlin Heidelberg New York Tokyo, S 322–331

    Google Scholar 

  3. Jaeger W (1988) The foundation of experimental ophthalmology by Theodor Leber. Doc Ophthalmol 68: 71–77

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  4. Leber Th (1865) Anatomische Untersuchungen über die Blutgefäße des menschlichen Auges. Wiener Akademie der Wissenschaften. Denkschriften der mathematisch-naturwissenschaftl. Klasse XXIV: 297–326

    Google Scholar 

  5. Leber Th (1865) Untersuchungen über den Verlauf und Zusammenhang der Gefäße im menschlichen Auge. Arch Ophthalmol 11 Abt 1: 1–57

    Google Scholar 

  6. Leber Th (1903) Die Zirkulations- und Ernährungsverhältnisse des Auges. In: Graefe-Sämisch, Handbuch der gesamten Augenheilkunde, 2. Aufl, II./2. Bd. Engelmann, Leipzig

    Google Scholar 

  7. Lesky E. veröffentlichte aus der handschriftlich erhaltenen Selbstbiographie des Florian Ritter von Kratschmer-Forstburg (im Besitz des Instituts für Geschichte der Medizin and der Univ. Wien) einige Abschnitte, die sich auf Carl Ludwigs Tätigkeit in Wien beziehen. Daraus sind ausführliche Zitate in die Biographie Carl Ludwigs von H. Schröer übernommen.

  8. Schröer H (1967) Carl Ludwig. Begründer der messenden Experimental-Physiologie. In: Große Naturforscher, Bd 33. Wissenschaftliche Verlags-Gesellschaft, Stuttgart

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Jaeger, W. Theodor Lebers Arbeiten über das Blutgefäßsystem des Auges am Josephinum in Wien (1863/64). Spektrum Augeheilkd 4, 217–220 (1990). https://doi.org/10.1007/BF03163615

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF03163615

Schlüsselwörter

Key words

Navigation