Skip to main content
Log in

Endoskop und Laser — eine neue Behandlungsmethode im Bereich der Tränenwege?

Endoscope and laser: a new treatment source for the lacrimal system

  • Originalarbeiten
  • Published:
Spektrum der Augenheilkunde Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Hintergrund

Durch die Verbesserung von Lichtquellen und Lichtleitern stehen seit einigen Jahren Endoskope zur Untersuchung der Tränenwege mit ausgezeichneter Bild- und Lichtqualität zur Verfügung. Angeregt durch die verbesserte Diagnostik (direkte Beurteilung der Tränenwegsschleimhaut, Lokalisation von Stenosen), blieb der Wunsch nach einer verbesserten Therapiemöglichkeit.

Patienten und Methode

Seit Jänner 1996 kamen ein Hyb:Erb-Yag-Laser (2940 nm, 100 mJ Höchstleistung) und seit September 1997 ein KTP-Laser (Festkörperlaser, Wellenlänge 532 nm, 10 W Höchstleistung) als Therapiemöglichkeit zum Einsatz. Fünf Canaliculus inferior Stenosen und sieben postsaccale Stenosen wurden mit dem Hyb:Erb-Yag-Laser eröffnet. Bei neun Patienten mit einer postsaccalen Stenose wurde mit dem KTP-Laser eine transcanaliculäre laserassistierte DCR mit einem Knochenfenster von mindestens 5 × 5 mm durchgeführt. Anschließend an die Laserbehandlung erfolgte in allen Fällen eine bikanalikuläre Silikonschlauchintubation für mindestens 3 maximal 6 Monate.

Ergebnisse

Bei dem Hyb:Erb-Yag-Laser beträgt die längste Nachbeobachtungszeit 28 Monate, die kürzeste 13 Monate. 4 Stenosen im Canaliculus Bereich sind bis heute glatt spülbar, ein Patient mit einer intracanaliculären Stenose und alle Patienten mit postsaccalen Stenosen entwickelten eine Restenosierung 1 bis 3 Monate nach der Silikonschlauchentfernung, die eine anschließende DCR erforderte. Die Tränenwege aller 9 Patienten, bei denen eine laserassistierte transcanaliculäre DCR durchgeführt wurde, sind glatt spülbar und symptomfrei. Die kürzeste Nachbeobachtungszeit beträgt 3 Monate, die längste 6 Monate.

Diskussion

Der Hyb:Erb-Yag-Laser ist durch seine geringe Leistung und geringe Eindringtiefe nur zur Therapie von dünnen Stenosen und Restmembranen geeignet. Mit dem KTP-Laser ist es auf Grund seiner hohen Leistung möglich dicke Membranen und dicke Stenosen zu eröffnen und auch Knochenfenster mit einer Größe von 5 × 5 mm zu schaffen.

Auf Grund unserer derzeitigen Erfahrung mit zwei verschiedenen Laserarten erscheint uns der KTP-Laser als die derzeitig geeignetere Form zur Therapie im Bereich der ableitenden Tränenwege.

Summary

Background

Since the development of lacrimal endoscopes with which the mucosa and disorders of the lacrimal drainage system can be examined directly, the choice of surgical technique has changed decisively. Flexible miniendoscopes can be combined with a laser for the first time allowing for exact localisation of the stenosis and subsequent therapy.

Patients and Methods

Between January 1996 and February 1997, 12 patients with acquired lacrimal stenosis were treated with an Hyb:Erbium-Yag laser. After endoscopic localisation, the stenosis or stricture was opened using the laser. Bicanicular intubation into the nose was performed and was left for at least three months. Five patients were treated for stenosis of the lower canaliculus and seven patients for postsaccal stenosis.

Results

The longest follow up period was 22 month while the shortest was 9 months. Treatment was successful in four cases with a canalicular stenosis, but restenosis occured in all cases of postsaccal stenosis and in one case of canalicular stenosis and required a DCR.

Conclusions

At this time we conclude that disorders of the canaliculi can be successfully treated with endoscopic localisation, opening with a laser and subsequent silicone tube intubation. A high rate of restenosis may be expected in cases of postsaccal stenosis.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  1. Bartley BB (1994) The pros and cons of Laser dacryocystorhinostomy. Am J Ophthalmol 117: 103–106

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  2. Christenbury JD (1992) Translacrimal laser dacryocystorhinostomy. Arch Ophthalmol 110: 170–171

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  3. Dutton JJ, Hoick Dee (1996) Holmium Laser canaliculoplasty. Ophthalmol Plast Reconstr Surg 12: 211–217

    Article  CAS  Google Scholar 

  4. Emmerich KH, Meyer-Rüsenberg HW, Simko P (1997) Endoskopie der Tränenwege. Ophthalmologe 94: 732–735

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  5. Gonnering RS, Lyon DB, Fisher JC (1991) Endoscopic laserassisted lacrimal surgery. Am J Ophthalmol 111: 152–157

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  6. Kuchar A, Novak P, Ofluoglu A, Steinkogler FJ (1995) Die Endoskopie der ableitenden Tränenwege. Spektrum Augenheilkd 9: 187–189

    Article  Google Scholar 

  7. Levin PS, Stormo Gipson DJ (1992) Endocanalicular Laser-assisted dactyocystorhinostomy. Arch Ophthalmol 110: 1488–1490

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  8. Massaro BM, Gonnering RS, Harris GJ (1990) Endonasal laser dacryocystorhinostomy. Arch Ophthalmol 108: 1772–1776

    Google Scholar 

  9. Müllner K (1997) Tränenwegsendoskopie — Erster Erfahrungsbericht. Ophthalmologe 94: 736–738

    Article  PubMed  Google Scholar 

  10. Patel BCK, Philips B, McLeish WM, Flaharty P, Anderson RL (1997) Transcanalicular Neodym: YAG Laser for revision of dacryoeystorhinostomy. Ophthalmology 104: 1191–1197

    PubMed  CAS  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Müllner, K., Wolf, G. Endoskop und Laser — eine neue Behandlungsmethode im Bereich der Tränenwege?. Spektrum Augeheilkd 13, 124–127 (1999). https://doi.org/10.1007/BF03162726

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF03162726

Schlüsselwörter

Key words

Navigation