Skip to main content
Log in

Neue Wege zur Frühdiagnose und Verlaufskontrolle des Glaukoms

Advances in early and differential diagenesis of the glaucomas

  • Originalarbeiten
  • Published:
Spektrum der Augenheilkunde Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Es besteht kein Zweifel daran, daß die Erhöhung des intraokularen Druckes jedem morphologischen oder funktioneilen Schaden durch das Glaukom um Jahre, wenn nicht Jahrzehnte, vorausgeht.

Um so erstaunlicher ist es, daß bei der Durchsicht des wissenschaftlichen Schrifttums derzeit Methoden zur Quantifizierung des morphologischen oder funktioneilen Schadens dominieren. Dies könnte seine Ursache darin haben, daß entweder die Frage der Tonometrie als endgültig und optimal gelöst betrachtet wird, oder aber, daß man ihre Bedeutung als wichtigstes Hilsmittel zur tatsächlichen Frühdiagnose etwas aus den Augen verloren hat.

Beiden Gesichtspunkten soll hier nachgegangen werden:

  1. 1.

    Wollen wir und mit der Optimierung der Anwendung bei der Frühdiagnose des Glaukoms beschäftigen. Hier geht es zum einen um die Frage, wann und wie oft sollte tatsächlich tonometriert werden, um hier den gerade beim beginnenden Glaukom ja typischen größer werdenden Tagesschwankungen auf die Spur zu kommen — worauf vor Jahrzehnten schon HAGER oder SAMPAOLESI hingewiesen haben.

  2. 2.

    Soll der Frage nach der optimalen Technik eines für solche Zwecke geeigneten Tonometers nachgegangen werden. Hier geht es zum einen um die unverzichtbare Meßgenauigkeit, wobei wir uns mindestens am Standard des Goldmannschen Prinzips zu orientieren haben, zum anderen aber um eine dringend erforderliche Optimierung der Handhabung. Wie in vielen anderen Bereichen der Medizin wird man nicht umhinkommen, den Patienten aktiv in die Überwachung seines eigenen Krankheitsverlaufs einzuziehen. Das beste Beispiel hierfür ist die mittlerweile weltweit verbreitete Blutdruckselbstmessung bei arterieller Hypertension, die die Überwachung des Verlaufes und insbesondere des Therapieerfolges für dieses Krankheitsbild revolutioniert hat.

Genau in diese Richtung sollten unsere Bemühungen zielen. Auf technische Lösungsmöglichkeiten, bisherige klinische Anwendungen und Erfahrungen wird eingegangen.

Summary

There is no doubt that an elevation of intraocular pressure (IOP) precedes any morphological or functional glaucomatous damage for years, if not decades.

Surprisingly, in the present glaucoma literature methods for a quantification of such a damge are prevailing. There might be two reasons for this: or the question of tonometry is supposed ot be perfectly and definitely solved or tonometry as the most significant diagnostic tool for an early diagnosis of glaucoma has been lost out of sight.

Two aspects shall be discussed in the following:

Firstly, we want to deal with an improved glaucoma management especially in the early phase of the diease. The question is when and how often should tonometry be performed to detect the typically greater diurnal fluctuations of IOP in glaucoma. This has already been pointed out in particular by Sampaolesi and Hager.

Secondly, the technique of the most appropriate tonometer for this purpose ist outlined. Important aspects are the accuracy of the instrument according to the standard set by the Goldmann applanation tonometer as well as safety and easy handling. Like on other branches of medicine where the patient is more and more involved in his own disease control (eg self-measurement of blood pressure in patients with arterial hypertension), self-tonometry is likely to become a revolutionary step towards an improved management and follow-up of glaucoma.

These are the objectives whe should concentrate on. Technical solutions, clinical applications and experiences are demonstrated.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  1. Draeger J (1966) Über ein lageunabhängiges Applanationstonometer. Klin Monatsbl Augenheilkd 149: 905–911

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  2. Draeger J, Hechler B, Levedag S, Wirt H (1987) Über die automatische Messung des Augeninnendruckes mit einem elektronischen Sensortonometer. Klin Monatsbl Augenheilkd 190: 539–541

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  3. Draeger J, Rumberger E, Hechler B, Wirt H, Levedag S, Rudolph R, Ludwig B, Klemm M (1987) Nonoptical definition of applanation surface. Ophthalmic Res 19: 361–364

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  4. Goldmann H (1955) Un nouceau tonomètre à aplanation. Bull Soc Ophtalmol Fr 67: 474–478

    Google Scholar 

  5. Jensen AD, Maumenee AE (1973) Home tonometry. Am J Ophthalmol 76: 929–932

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  6. Posner A (1965) Home use of the applanometer as an aid in the management of glaucome. Ear Nose Throat Monthly 44: 64–66

    CAS  Google Scholar 

  7. Sampaolesi R (1991) Curva diária de presión. El Glaucoma, 175–190, Editoria Medical Panamericana, Buenos Aires

  8. Zeimer RC, Wilensky JT (1987) Self tonometry to manage patients with glaucoma apparently. Controlled IOP. Arch Ophthalmol 105: 1072–1075

    PubMed  Google Scholar 

  9. Leydhecker W (1960) Glaukom. Ein Handbuch

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Draeger, J. Neue Wege zur Frühdiagnose und Verlaufskontrolle des Glaukoms. Spektrum Augenheilkd 6, 267–272 (1992). https://doi.org/10.1007/BF03162694

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF03162694

Schlüsselwörter

Key words

Navigation