Skip to main content
Log in

Die Molarisierung der oberen Prämolaren vonHyracodon nebrascensis Leidy

  • Published:
Palaeontologische Zeitschrift Aims and scope Submit manuscript

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  1. O. Abel, Kritische Untersuchungen über die paläogenen Rhinocerotiden Europas. — Abhandlungen der K. K. Geologischen Reichsanstalt in Wien, XX. Bd., 3. Heft, Wien, Mai 1910.

  2. J. Leidy, The Ancient Fauna of Nebraska: or, A Description of Remains of Extinet Mammalia and Chelonia, from the Mauvaises Terres of Nebraska. — Smithsonian Institution, June 1853 (Manuskript übergeben Dezember 1852).

  3. E. L. Troxell, New Species ofHyracodon — American Journal of Science, Vol. II., July 1921, S. 34.

    Google Scholar 

  4. W. J. Sinclair, Hyracodons from the Big Badlands of South Dakota. Proceed. Amer. Phil. Soc., Vol. LXI., Nr. 1, 1922, pag. 65.

    Google Scholar 

  5. E. L. Troxell, a. a. O. 1921.

    Google Scholar 

  6. W. J. Sinclair, a. a. O., 1922.

    Google Scholar 

  7. L. M. Lambe, A New Spezies ofHyracodon (H. priscidens) from the Oligocene of the Cypress Hills, Assiniboia. — Transactions Royal Soc. Canada, (2), Sect. IV., Vol. XI., 1905, pag. 37, Pl. I, Fig. 1, 1a. — The Vertebrata of the Oligocene of the Cypress Hills, Saskatchewan. — Contributions to Canadian Palaeontology. — Vol. III., Geol. Survey Canada, Ottawa, 1908, pag. 39, Pl IV, Fig. 1–4.

    Google Scholar 

  8. E. L. Troxell, a. a. O., pag. 37, fig. 2. (Mitteloligozän, Colorado: Holotype).

    Google Scholar 

  9. L. M. Lambe, a. a. O., (Holotype). Dieser Rest ist der älteste bisher beschriebene vonHyracodon und stammt aus denTitanotherium-Beds (von Bone Conlee, Cypress Hills, Saskatchewan).

    Google Scholar 

  10. W. J. Sinclair, a. a. O., pag. 69, Fig. 2. B. (Obere Zone der rostfarbigen Konkretionen in den LowerOreodon-Beds, Quinn Draw, Süddakota).

    Google Scholar 

  11. W. J. Sinclair, a. a. O., pag. 67, Fig. 1, — (Untere Zone der rostfarbigen Konkretionen in den LowerOreodon-Beds, Indian Creek, Pennington Co., Süddakota)

    Google Scholar 

  12. W. Sinclair, a. a. O., pag. 69, Fig. 2, A. — (Untere Zone der rostfarbigen Konkretionen in den LowerOreodon-Beds, Ostteil des Indian Creek Basin, Pennington Co. Süddakota).

    Google Scholar 

  13. W. J. Sinclair, a. a. O, Hydracodons from the Big Badlands of South Dakota. Proceed. Amer. Phil. Soc., Vol. LXI., Nr. 1, 1922. pag. 69, Fig. 2, C. — (Fünf Meter unter der oberen Zone der rostfarbigen Konkretionen in den LowerOreodon-Beds, Corral Draw, Süddakota).

  14. W. J. Sinclair, a. a. O, Hydracodons from the Big Badlands of South Dakota. Proceed. Amer. Phil. Soc., Vol. LXI., Nr. 1, 1922, pag. 73, Fig. 3, A. — (Zone der braunen Konkretionen über demProtoceras-Sandstein. Corral Draw, Süddakota).

  15. W. J. Sinclair, a. a. O, Hydracodons from the Big Badlands of South Dakota. Proceed. Amer. Phil. Soc., Vol. LXI., Nr. 1, 1922. pag. 73, Fig. 3, B. — (Untere Zone der rostfarbigen Konkretionen in den LowerOrgodon-Beds. Corral Draw, Süddakota)

  16. E. L. Troxell, a. a. O., New Species ofHyracodon. — American Journal of Science, Vol. II., July 1921, 38–40, Fig. 4, 5. — Holotype aus dem Mittel- oder Unteroligozän, Crow Buttes, Süddakota)

  17. W. J. Sinclair, a. a. O, Hydracodons from the Big Badlands of South Dakota. Proceed. Amer. Phil. Soc., Vol. LXI., Nr. 1, 1922, pag. 74, Fig. 4. — (Zone der braunen Konkretionen über demProtoceras-Sandstein, Corral Draw, Süddakota).

  18. Merkwürdigerweise beginnt bei den europäischen Nashörnern fast durchaus die Molarisierung der oberen Prämolaren mit dem P4 und schreitet von hier aus nach vorn auf den P3 und von hier zum P2 fort. Dagegen wird bei der durchEpiaceratherium vertretenen Gruppe der eurasiatischen Nashörner zuerst der P2 molarisiert und die Molarisierung schreitet von den vorderen Prämolaren zu den hinteren fort, so daß zu einer Zeit, da der P2 bereits molarisiert ist, der P4 noch durchaus primitiv geblieben ist. Dasselbe Verhalten wieEpiaceratherium zeigen auch die amerikanischen Aceratherien, worauf ich schon 1910 nachdrücklich aufmerksam gemacht habe. (Kritische Untersuchungen über die paläogenen Rhinocerotiden, a. a. O., pag. 42, 48, 49.)

  19. W. J. Sinclair, a. a. O, Hydracodons from the Big Badlands of South Dakota. Proceed. Amer. Phil. Soc., Vol. LXI., Nr. 1, 1922, pag. 65.W. J. Sinclair: The Faunas of the Concretionary Zones of theOreodon Beds, White River Oligocene. Proceed. Amer. Phil. Soc., Vol. 63, No. 1, 1924, pag. 119. In dieser Abhandlung sagtSinclair: „... the Hyracodons present an orderly contemporary series of progessive mutations, in the direction of complete molarification of the pattern in the upper premolars, something already achieved in p 2–4 of the milk dentition”. Hierzu ist zu bemerken, daß sich die von mir zusammengestellte Reihe mit der vonSinclair gruppierten (a. a. O., Hydracodons from the Big Badlands of South Dakota. Proceed. Amer. Phil. Soc., Vol. LXI., Nr. 1, 1922) nicht deckt und daß der Kernpunkt der AuffassungSinclairs darin liegt, daß er das Vorhandensein von Übergängen ausdrücklich bestreitet (a. a. O., Hydracodons from the Big Badlands of South Dakota. Proceed. Amer. Phil. Soc., Vol. LXI., Nr. 1, 1922, pag. 67).

  20. Vgl. darüber die Fußnote beiSinclair, a. a. O., Hydracodons from the Big Badlands of South Dakota. Proceed. Amer. Phil. Soc., Vol. LXI., Nr. 1, 1922, pag. 66.

  21. O. Schmidtgen: Neue Beiträge zur Kenntnis der hinteren Extremität vonHalitherium schinzi Kaup. Zoologische Jahrbücher, Supplement XV, V. Band, 1912, pag. 484, Fig. A.

  22. O. Abel: Die Morphologie der Hüftbeinrudimente der Cetaceen. — Denkschriften der K. Akademie der Wiss., Math.-Naturw. Klasse, 81. Band, Wien, 1907, pag 139.

  23. Das bisher verloren geglaubte Original vonHyracodon nebrascensis, dasJ. Leidy 1852 in der „Ancient Fauna of Nebraska” auf Pl. XV, Fig. 1 und 2 abgebildet und p. 86 ff. beschrieben hat, habe ich wieder aufgefunden. Es ist im Jahre 1868 als Geschenk vonA. R. Roessler an die K. K. Geologische Reichsanstalt nach Wien, zusammen mit einer Reihe anderer, einstweilen verschollener Fossilien, angeblich aus dem Tertiär von Texas, als Geschenk gelangt und trägt noch die Etikette: „Skull ofRhinoceros Nebrascensis (Leidy). Loc.: Coryell County, Texas. —A. R. Roessler collected 1863”. Hier liegt zweifellos eine Verwechselung vor. Das Stück stimmt in allen Einzelheiten so genau mit der vorzüglichen lithographischen Abbildung beiLeidy überein, daß an der Identität des Originals, das durch Tausch in den Besitz des Paläobiologischen Institutes der Universität Wien gelangt ist, nicht im geringsten gezweifelt werden kann. (Vergl. dazu: Verh. K. K. Geol. Reichs-Anst. Wien, 1868, pag. 356).

  24. O. Abel, Die Bedeutung der fossilen Wirbeltiere für die Abstammungslehre. Aus: Zwölf gemeinverständliche Vorträge über die Deszendenztheorie im Lichte der neueren Forschung. Jena, G. Fischer, 1914, pag. 230.O. Abel, Grundzüge der Paläobiologie der Wirbeltiere. Stuttgart, Schweizerbarts Verlag, 1912, pag. 555.O. Abel, Die vorzeitlichen Säugetiere. Jena, G. Fischer, 1914, pag. 201.G. Schlesinger, Die Mastodonten des K. K. Naturhistorischen Hofmuseums. Denkschriften des K. K. Nat. Hofmus. Wien, I. Band, 1917.

  25. W. J. Sinclair, The Faunas of the Concretionary Zones of theOreodon-Beds. White River Oligocene. Proceedings American Philos. Soc., Vol. 62, Nr. 1, 1924, p. 122.

    Google Scholar 

  26. W. D. Matthew, Third Contribution to the Snake Creek Fauna. Bulletin Amer. Mus. Nat. Hist., Vol. 50, Art. 11, pag. 154.

  27. Ibidem,W. D. Matthew, Third Contribution to the Snake Creek Fauna. Bulletin Amer. Mus. Nat. Hist., Vol. 50, Art. 11, pag. 163.

  28. O. Abel, Gedanken über die Ursachen der Degeneration und deren phylogenetische Bedeutung. Palaeontologia Hungarica, Vol. I., Budapest 1923, pag. 55.

  29. Während des Druckes ist mir eine Abhandlung zugegangen:Horace Elemer Wood, II: „Hyracodon petersoni, a New Cursorial Rhinoceros from the Lower Oligocene.” — Annals of the Carnegie Museum, Vol. XVI, No. 2, March 18, 1926, pag 315–318, Pl. XXVI. — Die neue Art ist in denTitanotherium-Beds (Chadronformation = Unt. Oligocän) am Badland Creek, Sioux Co., Nebrasca, 1901 gefunden worden. Sie entspricht durchaus dem Typus desHyracodon nebrascensis selenidens Troxell, als der ersten Spezialisationsstufe der im obigen beschriebenen Entwicklungsreihe.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Abel, O. Die Molarisierung der oberen Prämolaren vonHyracodon nebrascensis Leidy. Palaeontol Z 8, 224–245 (1927). https://doi.org/10.1007/BF03160422

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF03160422

Navigation