Skip to main content
Log in

Dezentrale Erzeugungsanlagen und deren Netzintegration

Decentralized generation and network integration

  • Originalarbeiten
  • Published:
e & i Elektrotechnik und Informationstechnik Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Der Bedarf an elektrischer Energie steigt weiterhin mit jährlichen Steigerungsraten von mindestens 2%. In Österreich wird der Zuwachs zukünftig überwiegend aus thermischen Kraftwerken mit Wärmeauskopplung und aus erneuerbaren Energiequellen gedeckt. Die starke Fluktuation der Stromerzeugung aus Wind macht zukünftig besondere Maßnahmen für die Bereitstellung der Ausgleichsenergie erforderlich. Demand Side Management bei den Verbrauchern unter Verwendung von Kommunikationstechnik stellt eine interessante Möglichkeit dar. Weiterhin ist die Steuerung der Erzeugung von dezentralen Einheiten mit der Möglichkeit, ein virtuelles Kraftwerk zu bilden, zukünftig von Bedeutung.

Abstract

The demand of electricity will further increase with growing rates of at minimum 2%. In Austria the additional demand will in future mainly be generated by thermal power stations with district heating and by regenerative energy resources. The strong fluctuations in generation from wind need to be limited by special measures for balancing energy. Demand Side Management on the consumer side by use of communication technology forms an interesting possibility. Apart from that the remote control of decentralized generation units by forming a virtual power station is of importance.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  • Brauner, G. (2002): Dezentrale Erzeugungseinheiten und deren Netzintegration.

  • Brauner, G. (2002): Solutions for transmission and interconnection of offshore wind farms. 3rd Int. Workshop on Transmission Networks for Offshore Wind Farms. Stockholm, April 11–12, 2002.

  • Brauner, G. (2003): Geplante Windkrafteinspeisung im Nordosten Österreichs und ihre Auswirkung auf die verfügbare Transportkapazität und die Regelung des Höchstspannungsnetzes. Forschungsbericht der Verbundgesellschaft.

  • Brauner, G. (2003): Strategien zur Sicherung der österreichischen Stromversorgung. 3. Int. Energiewirtschaftstagung an der TU Wien: „Die Zukunft der Energiewirtschaft im liberalisierten Markt“, 12.–14. Februar 2003.

  • Brauner, G., Laier, A., Haidvogl, H. (2002): Netzanbindung großer Windparks — technische und wirtschaftliche Herausforderungen. e & i 119 (6): 1–5.

    Google Scholar 

  • Brauner, G., Laier, A., Haidvogl, H. (2003): Interconnection of large CIRED, windparks. 17th Int. Conf. on Electricity Distribution. Barcelona 12.–15. May 2003.

  • Brauner, G., Pöppl, G., Raschbacher, F. (2003): Dezentrale Energieversorgung mit Brennstoffzelle und Mikroturbine. e & i 120 (4): 111–116.

    Google Scholar 

  • Buchholz, B. M., Böse, C. (2002): Der Einfluss dezentraler Erzeugung auf die Verteilnetze. e & i 119 (6): 181–186.

    Google Scholar 

  • ENERCON:http://www.enercon.de

  • Pöppl, G., Brauner, G., Raschbacher, F., Laier, A. (2002): Ausbauplanung von Verteilnetzen bei dezentraler Erzeugung. 7. Symp. Energieinnovationen: „Energieinnovationen in Europa“, 31. 1.–1. 2. 2002, Graz.

  • Raschbacher, F., Brauner, G., Pöppl, G., Laier, A. (2002): Neue Aspekte dezentraler Versorgung. 7. Symp. Energieinnovationen: „Energieinnovationen in Europa“, 31. 1.–1. 2. 2002, Graz.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to G. Brauner O. Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr.-Ing..

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Brauner, G. Dezentrale Erzeugungsanlagen und deren Netzintegration. Elektrotech. Inftech. 120, 371–373 (2003). https://doi.org/10.1007/BF03054919

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF03054919

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation