Skip to main content
Log in

Medizinische und ökonomische Aspekte einer frühzeitigen mikrobiologischen Diagnose bei Patienten mit schweren Infektionen

Medical and economic aspects of early microbiological diagnostics for infectious diseases

  • Originalarbeit
  • Published:
Medizinische Klinik Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

□ Ziel

Zielsetzung der vorliegenden gesundheitsökonomischen Modellrechnung war der Vergleich des initial teureren Microscan-Verfahrens mit einem traditionellen Verfahren zur mikrobiologischen Diagnostik zur Ermittlung der Kosteneffektivität beider Verfahren.

□ Methode

Im Rahmen eines Entscheidungsbaumes wurden die direkten/medizinischen Kosten einer Diagnose mit dem traditionellen „Over-night-Verfahren” (ONAST) und dem „Rapid-Verfahren” (RAST) bei Patienten mit schweren Infektionen verglichen. Die Daten wurden einer Studie von v. Doern entnommen, in der nachgewiesen werden konnte, daß die Kosten sowohl für Untersuchungen und Arzneimittel als auch die Kosten, die durch die Liegezeit der Patienten verursacht werden, in der RAST-Gruppe geringer waren als in der ONAST-Gruppe. In der RAST-Gruppe starben von den in die Studie eingeschlossenen 273 Patienten 24 Personen. Somit ergibt sich für die RAST-Gruppe als Wert des Effektivitätsparameters 0,912. In die ONAST-Gruppe wurden 300 Patienten eingeschlossen, von denen 46 verstarben. Die Letalitätsrate beträgt damit 15,3%, entsprechend einem Effektivitätsparameter in Höhe von 0,847. Zum Abschluß der Modellrechnung wurde eine Sensitivitätsanalyse zur Anzahl innerhalb eines Jahres diagnostizierter Patienten durchgeführt.

□ Ergebnisse

An gesamten Kosten pro überlebenden Patienten ergab sich für die Diagnose mit RAST ein Kostenvorteil in Höhe von DM 3 653,- bzw. 28,3% gegenüber dem ONAST-Verfahren. Auch aus der Perspektive der gesetzlichen Krankenversicherung stellte sich das RAST-Verfahren bei den direkten Kosten mit einer Ersparnis von DM 2 671,-bzw. 13,0% als kostengünstiger als das ONAST-Verfahren dar. Ergebnis der Sensitivitätsanalyse war, daß bereits ab einer jährlichen Patientenzahl von zehn aus der Perspektive des Krankenhauses die Anschaffung des Microscan-Walkaway-96-Systems zu Kosteneinsparungen auf Basis der direkten/medizinischen Kosten führt. Eine weitere Sensitivitätsanalyse zeigte, daß bei Variation der Arzneimittelkosten der RAST-Gruppe eine Kostengleichheit beider Verfahren bei DM 8 764, 93 besteht. Da die Annahme eines solch hohen Wertes eher unwahrscheinlich ist, kann das Ergebnis als robust angesehen werden.

□ Schlußfolgerung

Die Ergebnisse zeigen eine deutlich höhere Kosteneffektivität des Rapid-Verfahrens im Vergleich zum Overnight-Verfahren sowohl aus Sicht der gesetzlichen Krankenversicherung als auch aus betriebswirtschaftlicher Sicht des Krankenhauses.

Abstract

□ Objective

The decision tree analysis is based on a study of v. Doern comparing the medical costs of a diagnosis by means of a traditional method (ONAST) to a new and quicker method (RAST). The conclusion is that, the traditional method proofs to be more expensive regarding different types of costs. A goal of this analysis was to prove the results of this US study for an application in the German health care system.

□ Methods

A cost efficacy analysis by means of a decision tree was carried out measuring the cost using the surviving of patients as a parameter. As in the RAST group 24 out of 273 and in the ONAST group 46 in 300 persons died, the efficacy rates amount to 0.912 and 0.847, respectively. Finally, sensitivity analyses were performed.

□ Results

Results of total (direct and indirect) costs per surviving patient showed an advantage of the RAST procedure amounting to DM 3,653 (28.3%) compared to the ONAST procedure. From the perspective of a German sickness fund, the RAST procedure leads to a saving potential of about DM 2,671 (13.0%) in comparison to the ONAST procedure. As a result, a minimum of 10 patients a year are required to save costs from the perspective of the hospital. If costs for drugs in the RAST procedure amount to DM 8,764.93, equality of total costs is obtained. This case is rather unlikely.

□ Conclusion

From both perspectives of the payer as well as that of the hospital it can be concluded that the rapid method is more cost-effective than the overnight method.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  1. Doern G von, Vautour R, Gaudet M, et al. Clinical Impact of rapid in vitro susceptibility testing and bacterial identification. J Clin Microbiol 1994;(July):1757–62.

    Google Scholar 

  2. Köbberling J, Windeler Labordiagnostik als ärztliche Entscheidungshilfe. Internist (Berlin) 1994;35:619–25.

    Google Scholar 

  3. Pulverer G, Schaal KP. Bakteriologische und serologische Technik. In: Medizinische Mikrobiologie. Berlin—New York: de Gruyter, 1992.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Harald Siedentop.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Siedentop, H., Rychlik, R. Medizinische und ökonomische Aspekte einer frühzeitigen mikrobiologischen Diagnose bei Patienten mit schweren Infektionen. Med Klin 94, 603–608 (1999). https://doi.org/10.1007/BF03045000

Download citation

  • Received:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF03045000

Schlüsselwörter

Key Words

Navigation