Skip to main content
Log in

Das „Patientenforum Medizinische Ethik”

The “patients’ forum Medical Ethics” — Results of a model project

Ergebnisse eines Modellprojektes

  • Standorte
  • Published:
Medizinische Klinik Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

□ Hintergrund

Das „Patientenforum Medizinische Ethik” ist ein Modellprojekt, das auf den vertärkten Dialog zwischen den im Gesundheitswesen Tätigen und den betroffenen Patienten sowie ihren Angehörigen abzielt.

□ Methode und Ergebnisse

Praktische Erfahrungen und Daten aus einer begleitenden Evaluationsstudie werden berichtet. Mit Hilfe eines differenzierten moralpsychologischen Meßinstrumentes, dem Moralisches-Urteil-Test (M-U-T), werden Unterschiede zwischen den beteiligten Gruppen — Ärzte, Angehörige anderer heilberufe, Patienten, Studierende der Medizimu a. — hinsichtlich einer eher kognitiven respektive emotionalen Orientierung bezüglich moralischer Urteile erkennbar, die herkömmlichen Annahmen widersprechen.

□ Schlußfolgerung

Auf der Basis der referierten Evaluationsergebnisse sowie subjektiver Einschätzungen der Teilnehmer wird gezeigt, daß die Ethikdiskussion mit Patienten nicht nur gelingt, sondern für Patienten wie auch für die beteiligten Berufsgruppen sowie für Studierende der Medizin auch lehrreich im Sinne der Vermittlung neuer Einsichten und Erfahrungen ist.

Summary

□ Background

The patients’ forum Medical Ethics is an innovative model project, which aims at intensifying the dialogue between health care professionals and patients as well as their relatives.

□ Methods and Results

Practical experiences and data from a complementing evaluative study are reported. By means of a sophisticated instrument of moral psychology, the Moralisches-Urteil-Test (M-U-T), differences are revealed between the participating groups — doctors, health care professionals, patients, medical students etc. — referring to more cognitive or emotional orientations in moral judgment, respectively. These differences contradict common assumptions.

□ Conclusion

On the ground of the data presented as well as by subjective estimations of participants it is shown that the ethics discussion with patients is not only successful, but that it is also valuable for teaching by fostering new insights and experiences.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  1. Dressel, R., V. Kocsis, S. Reiter-Theil: Evaluation des Patientenforums Medizinische Ethik. (in Vorbereitung).

  2. Duckett, L. J., M. B. Ryden: Education for ethical nursing practice. In: Rest, J. R., D. Naváez (eds.): Moral development in the professions: Psychology and applied ethics. Lawrence Erlbaum Associates, Hilldale, Hove 1994, p. 51–70.

    Google Scholar 

  3. Gilligan, C.: In a different voice: Psychological theory and women’s development. Harvard University Press, Cambridge, MA 1982.

    Google Scholar 

  4. Hiddemann, W.: Das Thema Sterben und Tod im Unterricht: Beispiel einer Vorlesung. In: Reiter-Theil, S. (Hrsg.). Vermittlung Medizinischer Ethik. Theorie und Praxis in Europa. Nomos, Baden-Baden 1997, S. 119–129.

    Google Scholar 

  5. Kahlke, W., S. Reiter-Theil: Lernziele für die Auseinandersetzung mit ethischen Fragen in der Medizin. In: Kahlke, W., S. Reiter-Theil (Hrsg.). Ethik in der Medizin. Enke. Stuttgart 1995, S. 17–22.

    Google Scholar 

  6. König, W. (Hrsg.): Krebs — Ein Handbuch für Betroffene, Angehörige und Betreuer, Springer, Wien 1997.

    Google Scholar 

  7. Lind, G.: Theorie und Validität des „Moralisches-Urteil-Test”. Zur Erfassung kognitiv-struktureller Effekte der Sozialisation. In: Framheim, G., J. Langer (Hrsg.). Student und Studium im internationalen Vergleich. Kärntner Druck, Klagenfurt 1984, S. 166–187.

    Google Scholar 

  8. Reich, W. T.: Errcylopedia of bioethics. Revised edition. Simon & Shuster Macmillan, New York 1995, p. 2616–2800.

    Google Scholar 

  9. Reiter-Theil, S.: Moral lernen — Ethik lehren. Moralpsychologische Voraussetzungen für Lehr- und Lernziele. In: Kahlke, W., S. Reiter-Theil (Hrsg.): Ethik in der Medizin. Enke, Stuttgart 1995, S. 10–16.

    Google Scholar 

  10. Reiter-Theil, S.: Von der Ethik in der Psychotherapie zur patientenorientierten Medizinethik. Das Patientenforum Medizinische Ethik. Psychosozial 62 (1995), 25–33.

    Google Scholar 

  11. Reiter-Theil, S.: Moderne Medizinethik. Grenzen der Verständigung zwischen Arzt und Patient. In: Krankenhaus Arzt 70, (1997), 228–235.

  12. Reiter-Theil, S.: Vom Expertendiskurs zum Patientenforum Medizinische Ethik. Med. Welt (Stuttg.) (zur Publikation eingereicht).

  13. Reiter-Theil, S., W. Hiddemann: Der Beitrag von Patienten zur Ethik in der Medizin: Problemwahrnehmung, Perspektivenwechsel, Mitverantwortung, Niedersächs. Ärztebl. 6 (1996), 2–4.

    Google Scholar 

  14. Rest, J. R., S. J. Thoma, Y. L. Moon, I. Getz: Different cultures, sexes, and religions. In: Rest, J. R.: Moral development, Advances in research and theory, Praeger, New York-Westport-London 1986, p. 89–132.

    Google Scholar 

  15. Self, D. J., D. C. Baldwin: Moral reasoning in medicine. In: Rest, J. R., D. Naváez (eds.). Moral development in the professions: Psychology and applied ethics. Lawrence Erlbaum Associates, Hilldale, Hove 1994, p. 147–162.

    Google Scholar 

  16. Self, D. J., D. E. Schrader, D. C. Baldwin, F. D. Wolinsky: The moral development of medical students: A pilot study of the possible influence of medical education. Med. Educat. 27 (1993), 26–34.

    Article  CAS  Google Scholar 

  17. Sponholz, G., E. Kohler, M. Strössler, M. Gommel, H. Baitsch: „Ethik in der Medizin” in der neuen ÄAppO — was Studierende sich wünschen. Z. med. Ethik 41 (1995), 236–241.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Reiter-Theil, S., Hiddemann, W. Das „Patientenforum Medizinische Ethik”. Med. Klin. 92, 552–557 (1997). https://doi.org/10.1007/BF03044931

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF03044931

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation