Skip to main content
Log in

Renale Jodausscheidung bei Schülern in Ostdeutschland

Urinary iodine excretion in adolescents in Eastern Germany—A prospective study from 1989 to 1996

Eine prospektive Studie von 1989 bis 1996

  • Originalarbeit
  • Published:
Medizinische Klinik Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

□ Ziel

In einer prospektiven Langzeitstudie sollte die Wirksamkeit der prophylaktischen Maßnahmen in Deutschland überprüft werden.

□ Probanden und Methoden

Von 1989 bis 1996 wurde in drei Perioden die renale Jodausscheidung bei 1849 elf- bis 17jährigen Schülern in zwei Regionen (Norden, Süden) der neuen Bundesländer überprüft.

□ Ergebnisse

Seit 1994 erhöhte sich der Jodsalzverbrauch deutlich. Das reflektiert sich in einem Anstieg der Jodurie. Die Jodausscheidung lag im Median 1989/92 (n=744) bei 39,0 μg/g Kreatinin (4,7 μg/dl), 1994 (n=123) bei 60,1 μg/g Kreatinin (6,0 μg/dl) und 1995/96 (n=982) bei 101,1 μg/g Kreatinin (9,8 μg/dl). Bei 27,8% lag die Jodausscheidung noch unter 5,0 μg/dl und bei 58,0% unter 10,0 μg/dl. Regionale Differenzen wurden nicht beobachtet.

□ Schlußfolgerung

Die Jodversorgung hat sich deutlich verbessert. Die gewünschten Zielwerte sind jedoch noch nicht erreicht. Die aktuellen Befunde zeigen, daß auch unter Wahrung der Freiwilligkeit eine wirksame Strumaprophylaxe erreicht werden kann.

Abstract

□ Aim

A prospective longitudinal study was performed from 1989 to 1996 in order to check the effectiveness of prophylactic measures in Germany.

□ Test Persons and Methods

In 3 periods the urinary iodine excretion was examined in 1849 adolescents from 2 regions (north, south) of former Eastern Germany.

□ Results

The consumption of iodized salt has increased substantially since 1994. This coincides with an increase in urinary iodine excretion. The median iodine excretion found in 1989/92 (n=744) was 39.0 μg/g creatinine (4.7 μg/dl), in 1994 (n=123) 60.1 μg/g creatinine (6.0 μg/dl), and in 1995/96 (n=982) 101.1 μg/g creatinine (9.8 μg/dl). However, the concentration was <5.0 μg in 27.8% and <10.0 μg iodine/dl in 58.0%. Regional differences were not found.

□ Conclusion

The iodine supply has been improved. However, the declared targets have not yet been met. The findings show that effective goitre prophylaxis can still be achieved while maintaining the voluntary principle.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  1. Informationsmaterial des Arbeitskreises Jodmangel (AKJ) 1996.

  2. Anke M, Wenk G, Heinrich H, Groppel B. Die Wirkung jodierter Mineralstoffmischungen für Rind und Schwein auf die Jodversorgung und Strumaprophylaxe. Z Ges Inn Med. 1989;44:41–4.

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  3. Anke M, Groppel B, Scholz E, Illing H, Henning U. Jodversorgung und Jodstatus Erwachsener Deutschlands. Z Ernährungswiss 1995;34:59–65.

    Google Scholar 

  4. Anke M, Rother C, Arnold W, et al. Die Jodversorgung Erwachsener Deutschlands in Abhängigkeit von Geschlecht, Zeit, Jahreszeit, Lebensraum, Stillperiode, Alter, Körpermasse und Form des Iodzusatzes. In: Köhrle J, Hrsg. Mineralstoffe und Spurenelemente — Molekularbiologie, Interaktionen mit dem Hormonsystem, Analytik. Schriftenreihe der Gesellschaft für Mineralstoffe und Spurenelemente e. V. Stuttgart: Wissenschaftl. Verlagsges., (im Druck).

  5. Bauch K, Seitz W, Förster S, et al.: Die interdisziplinäre Jodprophylaxe der ehemaligen DDR nach der deutschen Wiedervereinigung und der Stellenwert des jodierten Paket-Speisesalzes für die Verbesserung der alimentären Jodversorgung. Ein Rück- und Ausblick. Z Ges Inn Med 1991;46:615–20.

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  6. Bauch K, Rochel A, Waller H, Forkmann A, Kempe K, Schneider C. Zum Verhalten der Schilddrüsenmassen perinatal Verstorbener im Spiegel der alimentären Jodversorgung. In: Usadel K-H, Weinheimer B, Hrsg.. Schildrüse 1995. Berlin-New York: de Gruyter, 1996:47–52.

    Google Scholar 

  7. Einenkel D, Stach B. Zur Effektivität der interdisziplinären Jodprophylaxe bei Neugeborenen. Sozialpädiatrie 1992;14:21–7.

    Google Scholar 

  8. Gutekunst R, Smolarek H, Wächter W, Scriba PC. Strumaepidemiologie. IV. Schilddrüsenvolumina bei deutschen und schwedischen Schulkindern. Dtsch Med Wochenschr 1985;110:50–4.

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  9. Gutekunst R, Magiera U, Teichert H-M. Jodmangel in der Bundesrepublik Deutschland. Med Klin 1993;88:525–8.

    CAS  Google Scholar 

  10. Habermann J, Heinze HG, Horn K, et al. Alimentärer Jodmangel in der Bundesrepublik Deutschland. Dtsch Med Wochenschr 1975;100:1937–45.

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  11. Hampel R, Kühlberg T, Zöllner H, et al. Alimentäre Jodversorgung in Deutschland. MMW 1996;138:78–82.

    Google Scholar 

  12. Hesse, V. Jodprophylaxe bei Kindern. Berlin-Wien: Blackwell 1977.

    Google Scholar 

  13. Horster FA, Klusmann G, Wildmeister W. Der Kropf: Eine endemische Krankheit in der Bundesrepublik Deutschland? Dtsch Med Wochenschr 1975;100:8–9.

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  14. Malner C, Hehrmann R. Strumaepidemiologie im Raum Stuttgart und ihre Beziehungen zur aktuellen Jodversorgung. In: Röher H, Ziegler R, Weinheimer B, Hrsg. Schilddrüse 1991. Berlin-New York: de Gruyter, 1992: 214–29.

    Google Scholar 

  15. Manz F. Jodmangel und Jodmangelprophylaxe in Deutschland. Dtsch Ernährungsmed 1995;20:68–74.

    Google Scholar 

  16. Meng W. Deutschland—ein Jodmangelgebiet. Dtsch Ärztebl 1994;91:1366–70.

    Google Scholar 

  17. Meng W. Jodmangelstruma. In: Meng W, Ziegler R, Hrsg. Endokrinologie. Grundlagen—Klinik—Praxis. Stuttgart-Jena-Lübeck-Ulm: Fischer, 1997;147–61.

    Google Scholar 

  18. Meng W, Ventz M, Weber S, Bednar J. Struma und alimentärer Jodmangel in der DDR. Dtsch Gesundh-Wes 1981;36:1275–9.

    Google Scholar 

  19. Meng W, Schindler A, Bednar J, Krabbe S, Tuschy U, Ermisch U. Die alimentäre Jodversorgung der Bevölkerung in den neuen Bundesländern nach dem Erliegen der allgemeinen Strumaprophylaxe. Aktuel Ernährungsmed 1994;19:18–24.

    Google Scholar 

  20. Meng W, Kirsch G. Alimentäre Jodversorgung und neonatales Hypothyreosescreening in Nordostdeutschland. In: Usadel K-H, Weinheimer B, Hrsg. Schilddrüse 1995. Berlin-New York: de Gruyter, 1996:47–52.

    Google Scholar 

  21. Meng W, Schindler A. Jodversorgung in Deutschland-Haben die prophylaktischen Maßnahmen Veränderungen bewirktt MMW 1997;139:603–7.

    Google Scholar 

  22. Stellmach H, Bauch K, Lüdde H, Paetzel H: Untersuchungen zur Häufigkeit der juvenilen Struma und Güte der alimentären Jodversorgung im Erzgebirge 3 Jahre nach der Wiedervereinigung beider deutscher Staaten. In: Usadel K-H, Weinheimer B, Hrsg. Schilddrüse 1995. Berlin-New York: de Gruyter, 1996: 101–8.

    Google Scholar 

  23. WHO, UNICEF, ICCIDD: Indicators for assessing iodine deficiency disorders and their control programm. WHO/NUT/93.1:1–33.

  24. WHO, UNICEF, ICCIDD: Indicators for assessing iodine deficiency disorders and their control through salt iodization. WHO/NUT 94.6:28–36.

  25. Willgerodt H, Stach B. Jodmangel-Jodmangelstruma. Neue Probleme in den neuen Bundesländern. Kinderarzt 1995;43:1601–3.

    Google Scholar 

  26. World declaration and plan of action from the world summit for children. New York: UNICEF Publications, 1990.

  27. World declaration of nutrition and plan of action for nutrition. Rome: FAO. WHO Publication, 1992.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Meng, W., Schindler, A., Horack, S. et al. Renale Jodausscheidung bei Schülern in Ostdeutschland. Med Klin 93, 347–351 (1998). https://doi.org/10.1007/BF03044678

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF03044678

Schlüsselwörter

Key Words

Navigation