Skip to main content
Log in

Zur Morphogenie und Terminologie der Ammoneen-Lobenlinie

  • Published:
Paläontologische Zeitschrift Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Eine Anzahl karbonischer Goniatiten bot Gelegenheit, die Entwicklung der Lobenlinie von der Primärsutur ab zu verfolgen. Bei ihnen, ebenso wie bei den devonischen und permischen Ammoneen, besteht die Primärsutur aus drei Loben-Elementen, I, L und E, die als Protoloben den später durch Sattelspaltung neu gebildeten Metaloben gegenübergestellt werden. Der primäre Laterallobus aller dieser Formen liegt auf bzw. unmittelbar neben der Naht. Bei den untersuchten karbonischen Goniatiten wird diese ursprüngliche umbilikale Lage zeitlebens beibehalten, und die weitere Ausgestaltung der Lobenlinie erfolgt durch Bildung von Adventiv- und Umbilikalloben. Ein abweichendes Verhalten zeigt eine Reihe devonischer Goniatiten, bei denen der anfänglich nabelnahe Laterallobus auf die Mitte der Flanken verlagert wird und eine Adventivloben-Bildung unterbleibt.

Diese Beobachtungen geben Anlaß zur Untersuchung der Frage, ob eine morphogenetisch basierte Terminologie der Lobenlinie allgemein durchführbar ist bzw. wo die Grenzen ihrer Anwendbarkeit liegen. Grundsätzlich gebührt ihr unzweifelhaft der Vorrang vor einer rein formalen Bezeichnungsweise der Loben, die sich lediglich auf deren Lage und Ausprägungsgrad in der abgeschlossenen Lobenlinie gründet und eine Erfassung der wirklichen Homologien nicht gewährleistet. Die genetische Terminologie ist bei dem heutigen Stand der Beobachtungsgrundlagen ohne weiteres durchführbar bei den devonischen, karbonischen und permischen Ammoneen, während bei den triadischen und vor allem den jungmesozoischen Ammoniten noch gewisse nicht überwundene Schwierigkeiten bestehen. Ein höheres Entfaltungsstadium der Lobenlinie, dessen allmählicher Aufbau sich bei den paläozoischen Goniatiten verfolgen läßt, ist hier durch Entwicklungsbeschleunigung bereits in die Primärsutur vorverlegt, so daß eine Handhabe fehlt, die Entstehungsfolge der Loben zu analysieren. Eine sichere Homologisierung mit den Loben der Goniatiten ist infolgedessen einstweilen nicht möglich; es kann hier lediglich von einem morphologischen Lateral-, Adventiv- oder Umbilikallobus gesprochen werden.

Die überraschende Entwicklung der Lobenlinie vonSpiroceras, Bochianites und anderen ausgerollten Ammoniten zeigt, auf welch unsicheren Füßen eine rein morphologische Ausdeutung der Alterslobenlinie steht. Sie liefert ferner gewisse Hinweise in der Richtung, daß die bisherige Interpretation der ammonitischen Lobenlinie falsch bzw. mit der der Goniatiten nicht konform ist.

Auf Grund der erlangten Ergebnisse wird eine vonV. E. Ruzhencev vorgeschlagene neue Terminologie der Lobenlinie kritisch überprüft und abgelehnt. Sie gründet sich lediglich auf das Verhalten der jungpaläozoischen Ammoneen, berücksichtigt nicht genügend das morphogenetische Moment und ist auf die Ausgangsstadien der Lobenlinie, wie sie bei den devonischen Ammoneen vorliegen, nicht übertragbar.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Schriften

  • Branco, W.: Beiträge zur Entwickelungsgeschichte der fossilen Cephalopoden. II. — Palaeontographica27, S. 12–81, Tafel 4–11. Cassel 1880.

    Google Scholar 

  • Brown, A. P.: The development of the shell in the coiled stage ofBaculites compressus Say. — Proc. Acad. natur. Sci. Philadelphia 1892, S. 136–141, Tafel 9. Philadelphia 1892.

  • Diener, C.: Über Ammoniten mit Adventivloben. — Denkschr. k. Akad. Wiss. Wien, math.-naturw. Kl.93, S. 139–199, 2 Tafeln. Wien 1915.

    Google Scholar 

  • Diener, C.: Bemerkungen über die Inzisionen der Suturlinie als Grundlage einer natürlichen Klassifikation der Ammoniten. — Cbl. Mineral. usw. 1916, S. 374–381. Stuttgart 1916.

  • Diener, C.: Einiges über Terminologie und Entwicklung der Lobenelemente in der Ammonitensutur. — Cbl. Mineral. usw. 1916, S. 553–568, 578–592, 12 Abb. Stuttgart 1916.

  • Hyatt, A.: Fossil Cephalopods of the Museum of Comparative Zoölogy. Embryology. — Bull. Mus. comp. Zoöl.3, S. 59–111, 3 Abb., Tafel 1–4. Cambridge, Mass., 1872.

    Google Scholar 

  • Karpinsky, A.: Sur l’existence du genreProlecanites en Asie et sur son développement. — Bull. Acad. imp. Sci. St. Pétersbourg (5)4, S. 179–194, 26 Abb. St. Petersburg 1896. — [Russ.]

    Google Scholar 

  • Noetling, F.: Über die Ontogenie vonIndoceras baluchistanense Noetling. — Neues Jb. Mineral. 1905,1, S. 1–14, 1 Abb., Tafel 1. Stuttgart 1905.

    Google Scholar 

  • —: Untersuchungen über den Bau der Lobenlinie vonPseudosageceras multilobatum Noetling. — Palaeontographica51, S. 155–260, Tafel 19–27. Stuttgart 1905.

    Google Scholar 

  • —: Die Entwickelung vonIndoceras baluchistanense Noetling. Ein Beitrag zur Ontogenie der Ammoniten. — Geol. u. palaeontol. Abh. n. F.8 (12), S. 1–96, 22 Abb., Tafel 1–7. Jena 1906.

    Google Scholar 

  • Perna, E.: Die Ammoneen des oberen Neodevon vom Ostabhang des Südurals. — Mém. Com. géol. St. Pétersbourg n. S.99, 114 S., 86 Abb., 4 Tafeln. St. Petersburg 1914.

    Google Scholar 

  • Potonié, R.: Die ammonitischen Nebenformen des Dogger (Apsorroceras, Spiroceras, Parapatoceras). — Jb. preuß. geol. Landesanst.50, S. 216–261, Tafel 17–19. Berlin 1929.

    Google Scholar 

  • Ruzhencev, V. E.: (Die grundlegenden Typen der evolutorischen Veränderungen der Lobenlinien jungpaläozoischer Ammoniten.) — Trudi paleont. Inst.20 (GedenkbandA. A. Borissiak), S. 183–198, 12 Abb. Moskau-Leningrad 1949. — [Russ.]

    Google Scholar 

  • Schindewolf, O. H.: Zur Terminologie der Lobenlinie. — Palaeontol. Z.9, S. 181–186, 6 Abb. Berlin 1928.

    Google Scholar 

  • Schindewolf, O. H.: Vergleichende Studien zur Phylogenie, Morphogenie und Terminologie der Ammoneenlobenlinie. — Abh. preuß. geol. Landesanst. n. F.115, 102 Seiten, 40 Abb., 1 Tafel. Berlin 1929.

  • —: Vergleichende Morphologie und Phylogenie der Anfangskammern tetrabranchiater Cephalopoden. Eine Studie über Herkunft, Stammesentwicklung und System der niederen Ammoneen. — Abh. preuß. geol. Landesanst. n. F.148, 115 S., 34 Abb., 4 Tafeln. Berlin 1933.

    Google Scholar 

  • Schmidt, H.: Über Goniatiten — eine Revision ihrer Systematik mit Beifügung neuer Beobachtungen. — Cbl. Mineral. usw. 1921, S. 538–544, 1 Abb. Stuttgart 1921.

  • —: Cephalopodenfaunen des älteren Namur aus der Umgegend von Arnsberg in Westfalen. — Jb. preuß. geol. Landesanst.54 (1933), S. 440–461, 86 Abb. Berlin 1934.

    Google Scholar 

  • Smith, J. P.: The larval coil ofBaculites. — Amer. Naturalist35, S. 39–49, 21 Abb. Boston 1901.

    Article  Google Scholar 

  • Wedekind, R.: Beiträge zur Kenntnis des Oberdevon am Nordrande des Rheinischen Gebirges. 2. Zur Kenntnis der Prolobitiden. — Neues Jb. Mineral. usw. 1913,1, S. 78–95, 5 Abb., Tafel 8. Stuttgart 1913.

    Google Scholar 

  • Wedekind, R.: Die Goniatitenkalke des unteren Oberdevon von Martenberg bei Adorf. — Sber. Ges. naturf. Freunde Berlin 1913, S. 23–77, 14 Abb., Tafel 4–7. Berlin 1913.

  • Wedekind, R.: Beiträge zur Kenntnis der oberkarbonischen Goniatiten. — Mitt. Mus. Stadt Essen1, 23 Seiten, 6 Abb., 1 Tafel. Essen 1914.

  • Wedekind, R.: Über Lobus, Suturallobus und Inzision. — Cbl. Mineral. usw. 1916, S. 185–195, 6 Abb. Stuttgart 1916.

  • Wedekind, R.: Zur Systematik der Ammonoidea. — Cbl. Mineral. usw. 1916, S. 529–538, 4 Abb. Stuttgart 1916.

  • —: Die Genera der Palaeoammonoidea (Goniatiten). — Palaeontographica62, S. 85 bis 184, 54 Abb., Tafel 14–22. Stuttgart 1918.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Schindewolf, O.H. Zur Morphogenie und Terminologie der Ammoneen-Lobenlinie. Paläont. Z. 25, 11–34 (1951). https://doi.org/10.1007/BF03044008

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF03044008

Navigation