Skip to main content
Log in

Zur Problematik der suizidalen Strombeibringung in der Badewanne

Problems concerning suicidal electrocution in the bathtub

  • Kasuistik
  • Published:
Rechtsmedizin Aims and scope Submit manuscript

Abstract

A suicide case is reported where the person first tried to kill himself with electrical appliances in the bathtub. The repeatedly ineffective attempts to commit suicide by electrical current were documented by the man with short hand-written notes in an impressive manner. Finally the man committed suicide by hanging himself. The case complements the experimental determined parameters which define the potential danger of electric current in a water-filled bathtub.

Zusammenfassung

Es wird über eine Selbsttötung berichtet, bei der der Suizident zunächst versucht hatte, sich mittels Elektrogeräten in der mit Wasser gefüllten Badewanne zu töten. Die mehrfachen frustranen Versuche der tödlichen Strombeibringung wurden von dem Mann mit kurzen handschriftlichen Notizen dokumentiert. Der Mann erhängte sich schließlich in seiner Wohnung. Der Fall legt erneut nahe, wie die experimentell ermittelten Parameter und Daten das Gefährdungspotential des elektrischen Stromes in einer mit Wasser gefüllten Badewanne mitbestimmen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  1. Böhm E, Weiler G (1986) Experimentelle Erzeugung horizontaler Strommarken im Wasser. Beitr Gerichtl Med 44: 459–467

    Google Scholar 

  2. Böhm E (1987) Die forensische Bedeutung der elektrischen Metallisation des Badewassers bei Todesfällen durch elektrischen Strom in der Badewanne. Beitr Gerichtl Med 45: 359–376

    PubMed  Google Scholar 

  3. Bonte W, Sprung R, Huckenbeck W (1986) Probleme bei der Beurteilung von Stromtodesfällen in der Badewanne. Z Rechtsmed 97: 7–19

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  4. Brettel HF (1988) Eine Aufklärung ist nicht immer gewährleistet. Rechtsmedizinische und kriminalistische Probleme beim Tod in der Badewanne. Kriminalistik 42: 7–9

    Google Scholar 

  5. Brinkmann B, Schaefer H (1982) Der Elektrounfall. Springer, Berlin Heidelberg New York

    Google Scholar 

  6. Devos C, Timpermann J, Piette M (1985) Deaths in the bath. Med Sci Law 25: 189–200

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  7. Fechner G, Brinkmann B, Heckmann M (1990) Herzstromdichte als wichtigster biologischer Parameter bei Stromexposition in der Badewanne. Beitr Gerichtl Med 48: 335–338

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  8. Gilg T (1988) Zum Stromtod in der Badewanne (München 1964–1987). In: Bauer G (Hrsg) Gerichtsmedizin — Festschrift für Wilhelm Holczabek. Deuticke, Wien, pp 79–84

    Google Scholar 

  9. Heckmann M, Brinkmann B, Fechner G (1990) Einfluß verschiedener technischer Parameter auf das Gefährdungspotential beim Stromunfall in der Badewanne. Beitr Gerichtl Med 48: 329–333

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  10. Krauland W (1971) Zur Kenntnis des Badetodes. Z Rechtsmed 69: 1–25

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  11. Krüger U, Schuster D, Wegner R (1987) Zum Problem „Badewannentod”, Krim Forens Wiss 65/66: 62–65

    Google Scholar 

  12. Kupfer J, Funke K, Erkens R (1987) Elektrischer Strom als Unfallursache. Tribüne, Berlin, pp 127–139

    Google Scholar 

  13. Mätzler A (1981) Der Tod in der Badewanne. Kriminalistik 35: 372–378 (Teil 1), 432–437 (Teil 2)

    Google Scholar 

  14. Püschel K, Hülsken H, Brinkmann B (1985) Stromtodesfälle in der Badewanne (Hamburg 1971–1983). Arch Kriminol 176: 96–100

    PubMed  Google Scholar 

  15. Schneider V (1981) Ein bemerkenswerter Fall von Selbsttötung durch elektrischen Strom. Z Rechtsmed 87: 305–313

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  16. Schneider V (1985) Zum Elektrotod in der Badewanne. Arch Kriminol 176: 89–95

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  17. Trübner K, Püschel K (1991) Todesfälle in der Badewanne. Arch Kriminol 188: 35–46

    PubMed  Google Scholar 

  18. Wollenek G, Dietl H, Denk W, Laufer G (1989) Ein Grenzphänomen and der Haut im Badewannenwasser liegender Leichen. Z Rechtsmed 102: 473–486

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Rothschild, M.A., Bockholdt, B. & Schneider, V. Zur Problematik der suizidalen Strombeibringung in der Badewanne. Rechtsmedizin 7, 131–134 (1997). https://doi.org/10.1007/BF03042391

Download citation

  • Received:

  • Accepted:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF03042391

Key words

Schlüsselwörter

Navigation