Skip to main content
Log in

Qualitätssicherung in der medizinischen Versorgung praktisch umsetzbar?

Is there a real possibility to realize quality assurance in health care?

  • Medizinische Ökonomie
  • Published:
Medizinische Klinik Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Die Diskussion über Sinn und Ausgestaltung von Qualitätssicherungsmaßnahmen wurde in Deutschland maßgeblich durch die gesetzlichen Veränderungen im Zuge des Gesundheitsreformgesetzes angestoßen. Die Qualitätssicherung hat dabei das Ziel, die Qualität der medizinischen Versorgung zu gewährleisten. Hierzu wird ein Qualitätsanforderungsniveau (Sollzustand) festgelegt, das mit der Qualität der Behandlung (Istzustand) verglichen wird. Im Anschluß an eine Analyse der Ursachen von Abweichungen werden Veränderungen mit der Zielsetzung der Verbesserung des Behandlungsergebnisses in der Behandlungsstruktur und im Behandlungsprozeß vorgenommen. Problematisch erweist sich bei der Formulierung des Qualitätsanforderungsniveaus vor allem die Unterschiedlichkeit der Patienten, so daß sich ein einheitliches Niveau nur in sehr wenigen Bereichen der medizinischen Versorgung bestimmen läßt. Darüber hinaus wird die Aussagekraft einer Analyse der Abweichung zwischen Soll- und Istzustand in den Bereichen reduziert, in denen die Daten aufgrund der Patientenstruktur und der Höhe der Inzidenz durch statistische Ausreißer sehr stark beeinflußt werden. Insgesamt führen diese Probleme dazu, daß sich eine sinnvolle Qualitätssicherung nur in Bereichen durchführen läßt, in denen der Leistungserbringer eine große Zahl identischer Leistungen mit einem geringen Komplexitätsgrad an Patienten mit ähnlicher Morbiditätsstruktur erbringt.

Summary

The German discussion on the necessity and form of quality assurance in health care was promoted through legal changes. The objective of quality assurance is to control, to assure and to improve quality in health care. For this reason a desired level of quality has to be determined and compared with the actually achieved level. If a deviation of quality is observed, actions for quality improvement are instituted. There are some problems in this context: since the level of quality is a result of a patients individual perception it is very difficult to set a common level. Furthermore the theoretical value of an analysis of deviations is restricted in those areas of health care, in which the relevant data are deeply distorted by statistical outliers caused by a heterogenous structure of patients and a small number of cases. Therefore, quality assurance is only possible in such areas of medical care, in which numerous identical and non-complex services are provided to patients with a similar morbidity structure.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  1. Berwick, D. M., M. G. Knapp: Theory and practice for measuring health care quality. Hlth Care Financ. Rev., Annual Suppl. (1987), 49–55.

  2. Donabedian, A.: Criteria and standards for quality assessment and monitoring. Quality Rev. Bull. 12 (1986), 99–108.

    CAS  Google Scholar 

  3. Donabedian, A.: Explorations in quality assessment and monitoring. Vol. I: The definition of quality and approaches to its assessment and monitoring. Health Administration Press, Ann Arbor 1980.

    Google Scholar 

  4. Eichhorn, S.: Krankenhausbetriebslehre, Bd. 3: Theorie und Praxis der Krankenhaus-Leistungsrechnung. Kohlhammer, Köln-Stuttgart-Berlin 1987.

    Google Scholar 

  5. Eichhorn, S.: Qualitätssicherung im Krankenhaus heute — ordnungspolitische und betriebspolitische Aspekte. In: Hauke, e. (Hrsg.): Qualitätssicherung im Krankenhaus. Ansätze zur Evaluation und verbesserung der Krankenhausversorgung, 2. Aufl. Ueberreuther. Wien 1994, 31–61.

    Google Scholar 

  6. Ellis, R., D. Whittington: Quality assurance in health care. A handbook. Arnold, London — Melbourne — Auckland 1994.

    Google Scholar 

  7. Garvin, D. A.: What does “Product Quality” really mean. Sloan Manag. Rev. 25 (1984), 25–43.

    Google Scholar 

  8. Kaltenbach, T.: Qualität im Krankenhaus. Eine Managementaufgabe. Betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis, 44 (1992), 473–480.

    Google Scholar 

  9. Kaltenbach, T.: Qualitätsmanagement im Krankenhaus. Qualitäts- und Effizienzsteigerung auf der Grundlage des Total Quality Management. Bibliomed, Melsungen 1991.

    Google Scholar 

  10. Kessner, D. M., C. E. Kalk, J. Singer: Assessing health quality — the case for tracers. New England J. Med. 288 (1973), 189–194.

    Article  CAS  Google Scholar 

  11. Kreysch, W.: Qualitätsmanagement in der medizinischen Versorgung. In: Masing, W. (Hrsg.): Handbuch Qualitätsmanagement. 3. Aufl. Hanser, München-Wien 1994, 849–867.

    Google Scholar 

  12. Lechleuthner, A., D. Dallmeyer, E. Neugebauer: Qualitätissicherung. Eine neue Revolution. Medizin im Dialog (1995), 2–9.

  13. Medizinisch Pharmazeutische Studiengesellschaft: Handwörterbuch des Gesundheitswesens. Nomos, Baden-Baden 1989.

    Google Scholar 

  14. Oberender, P., F. Daumann: Ökonomische Aspekte der Qualitätssicherung. In: Jaster, H.-J. (Hrsg.): Qualitätssicherung im Gesundheitswesen. Thieme, Stuttgart-New York 1997, 210–248.

    Google Scholar 

  15. Oberender, P., F. Daumann: Qualitätssicherung in der medizinischen Versorgung. Das Gesundheitswesen. 58 (1996), 447–453.

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  16. Roberts, J. S.: Reviewing the quality of care: priorities for improvement. Hlth Care Financ. Rev., Annual Suppl. (1987), 69–74.

  17. Schlüchtermann, J.: Qualitätsmanagement im Krankenhaus. Kritische Bestandsaufnahme und Perspektiven einer Weiterentwicklung. Führen und wirtschaften im Krankenhaus, 13 (1996), 252–259.

    Google Scholar 

  18. Welch, C. E., P. L. Grover: An overview of Quality Assurance. Med. Care 29 (1991), AS8-AS28.

    Article  Google Scholar 

  19. Williamson, J. W.: Assessing and improving health care outcomes: the Health Accounting approach to quality assurance. Ballinger, Cambridge/Mass. 1978.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Oberender, P., Daumann, F. Qualitätssicherung in der medizinischen Versorgung praktisch umsetzbar?. Med. Klin. 92, 55–59 (1997). https://doi.org/10.1007/BF03042284

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF03042284

Navigation