Skip to main content
Log in

Prinzipienfragen der biologischen Systematik

  • Die Tagung der Palaeontologischen Gesellschaft in Göttingen (29. September bis 4. Oktober 1926)
  • Published:
Palaeontologische Zeitschrift Aims and scope Submit manuscript

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Verzeichnis der angezogenen Literatur

  1. O. Abel, Was verstehen wir unter monophyletischer und polyphyletischer Abstammung? Mit Diskussionsbeiträgen vonB. Hatschek, R. v. Wettstein, A. Hand Lirsch u. a. Verh. zool.-botan. Ges. Wien,59, 1909, S. (243).

    Google Scholar 

  2. O. Abel, Grundzüge der Paläobiologie der Wirbeltiere. Stuttgart 1912.

  3. O. Abel, Die Stämme der Wirbeltiere. Berlin u. Leipzig 1919.

  4. H. Bachmann, Der Speziesbegriff. Verh. Schweiz. Naturf. Ges. Luzern, 1906, S. 161.

  5. B. Bauch, Studien zur Philosophie der exakten Naturwissenschaften. Heidelberg 1911.

  6. W. N. Benson u.S. Smith, Rugose Corals from the Burindi Series. Quart. Journ. Geol. Soc.,79, 1923, S. 156.

    Article  Google Scholar 

  7. K. Beurlen, Zur Systematik der Perisphincten. Centralbl. f. Min. usw. 1926, B, S. 78.

  8. A. Braun, Die Frage nach der Gymnospermie der Cykadeen. Monatsber. Akad. Wiss. Berlin 1875/76.

  9. St. Breuning, Einige Worte zur Stammesgeschichte der Familie der Rhinocerotidae. Pal. Zeitschr.,5, 1923, S. 118.

    Google Scholar 

  10. E. Dacqué, Zur systematischen Speziesbestimmung. N. Jahrb. f. Min. usw., B.-Bd.22, 1906, S. 639.

    Google Scholar 

  11. E. Dacqué, Paläontologie, Systematik und Deszendenzlehre. In: Die Abstammungslehre. Jena 1911. S. 169.

  12. E. Dacqué, Vergleichende biologische Formenkunde der fossilen niederen Tiere. Berlin 1921.

  13. Ch. Depéret, Die Umbildung der Tierwelt. Ins Deutsche übertragen vonR. N. Wegner. Stuttgart 1909.

  14. K. Diener, Paläontologie und Abstammungslehre. Sammlg. Göschen, 2. Aufl., Berlin u. Leipzig 1920.

  15. H. Driesch, Die Biologie als selbständige Grundwissenschaft und das System der Biologie. 2. Aufl. Leipzig 1911.

  16. E. Fraas, Die Meer-Crocodilier (Thalattosuchia) des oberen Jura unter spezieller Berücksichtigung vonDacosaurus undGeosaurus. Palaeontographica,49, 1902, S. 1.

    Google Scholar 

  17. K. Goebel, Die Grundprobleme der heutigen Pflanzenmorphologie. Biolog. Centralbl.,25, 1905, S. 65.

    Google Scholar 

  18. K. Gorjanovic-Kramberger, Über die Bedeutung der Valenciennesiiden in stratigraphischer und genetischer Hinsicht. Pal. Zeitschr.,5, 1923, S. 339.

    Google Scholar 

  19. P. Greguss, Ein Gedanke zur polyphyletischen Entwicklung der Pflanzenwelt. Beih. Botan. Centralb.,36, 2. Abt., 1918, S. 229.

    Google Scholar 

  20. O. Haas, Die Fauna des mittleren Lias von Ballino in Südtirol. Beitr. z. Pal. u. Geol. Österr.-Ungarns u. d. Orients,25, S. 223,26, S. 1, 1913. — Referat vonJ. v. Pia. N. Jahrb. f. Min. usw., 1913, II, S. 584.

    Google Scholar 

  21. A. Handlirsch, Geschichte, Literatur, Technik, Paläontologie, Phylogenie, Systematik. In:Chr. Schröder, Handbuch der Entomologie,3, Jena 1925.

  22. M. Hartmann, Biologie und Philosophie. Berlin 1925.

  23. M. Hartmann, Allgemeine Biologie. I. Jena 1925.

  24. N. Hartmann, Philosophische Grundfragen der Biologie. Wege zur Philosophie,6, Göttingen 1912.

  25. O. Hertwig, Das Werden der Organismen. 3. Aufl. Jena 1922.

  26. E. Jacobshagen, Allgemeine vergleichende Formenlehre der Tiere. Leipzig 1925.

  27. O. Jaekel, Die Wirbeltiere. Eine Übersicht über die fossilen und lebenden Formen. Berlin 1911.

  28. H. Klähn, Die ForaminiferengeschlechterRhabdogonium, Frondicularia undCristellaria der elsässischen und badischen Juraschichten. Freiburg 1921.

  29. W. Kükenthal, Versuch eines natürlichen Systems der Oktolorallen. Sitzungsber. Preuß. Akad. Wiss., 1921, S. 82.

  30. W. D. Lang, Trends in British Carboniferous Corals. Proceed. Geol. Assoc.,34, 1923, S. 120.

    Article  Google Scholar 

  31. K. Lewin, Die Verwandtschaftsbegriffe in Biologie und Physik und die Darstellung vollständiger Stammbäume. Abh. z. theor. Biologie,5, 1920.

  32. O. Liebmann, Gedanken und Tatsachen.2. 2. Aufl. 1904.

  33. A. Meyer, Logik der Morphologie im Rahmen einer Logik der gesamten Biologie. Berlin 1926.

  34. K. Möbius, Über die Bildung und Bedeutung der Gruppenbegriffe unserer Thiersysteme. Sitzungsber. Preuß. Akad. Wiss., 1890, II, S. 845.

    Google Scholar 

  35. A. Naff, Die individuelle Entwicklung organischer Formen als Urkunde ihrer Stammesgeschichte. Jena 1917.

  36. A. Naff, Idealistische Morphologie und Phylogenetik. Jena 1919.

  37. —, Uber Morphologie und Stammesgeschichte. Vierteljahrsschr. Naturf. Ges. Zürich,70, 1925, S. 234.

    Google Scholar 

  38. —, Die systematischen Vorstufen der Gattung Mensch und ihre stratigraphische Datierung. Biolog. Zentralb.,46, 1926, S. 205.

    Google Scholar 

  39. —, Zur Diskussion des Homologiebegriffes und seiner Anwendung in der Morphologie. Biolog. Zentralbl.,46, 1926, S. 405.

    Google Scholar 

  40. M. Neumayr u.C. M. Paul, Die Congerien- und Paludinenschichten Slavoniens und deren Faunen. Abh. Geol. Reichsanst.,7, 3, 1875.

    Google Scholar 

  41. M. Neumayr, Die Stämme des Tierreichs. 1. Wien und Prag 1889.

  42. —, Jurastudien. 3. Die Phylloceraten des Dogger und Malm. Jahrb. Geol. Reichsanst.,21, 1891, S. 297.

    Google Scholar 

  43. H. F. Osborn, Linnaean classification and phylogenetic classification of the Proboscidea. Palaeontologia Hungarica,1, 1923, S. 35.

    Google Scholar 

  44. J. v. Pia, Untersuchungen über die GattungOxynoticeras und einige damit zusammenhängende allgemeine Fragen. Abh. Geol. Reichsanst.,23, 1, 1914, S. 1.

    Google Scholar 

  45. J. v. Pia, Zur Kritik des Gattungsbegriffes. Mit Diskussionsbeiträgen vonH. Joseph, H. Rebel, St. Breuning, O. Abel undJ. Pia. Verh. zool.-botan. Ges. Wien, 1921. S. (145)

  46. —, Einige Ergebnisse neuerer Untersuchungen über die Geschichte der Siphoneae verticillatae. Zeitschr. f. ind. Abstammungs- u. Vererbungsl.,30, 1/2, 1922, S. 63

    Article  Google Scholar 

  47. L. Plate, Prinzipien der Systematik mit besonderer Berücksichtigung des Systems der Tiere. In: Kultur der Gegenwart. 3. Teil, 4. Abt.,4, Leipzig-Berlin 1914, S. 92.

  48. H. Prell, Zur Begriffsbildung in der Phänogenetik. Zool. Anzeiger,54, 1922, S. 218.

    Google Scholar 

  49. J. Schaxel, Grundzüge der Theorienbildung in der Biologie. 2. Aufl. Jena 1922.

  50. O. H. Schindewolf, Stratigraphie und Ammoneenfauna des Oberdevons von Hof a. S. N. Jahrb. f. Min. usw., B.-Bd.49, 1923, S. 250.

    Google Scholar 

  51. O. H. Schindewolf, Entwurf einer natürlichen Systematik der Clymenoidea. Centralbl. f. Min. usw., 1923, S. 23.

  52. —, Bemerkungen zur Stratigraphie und Ammoneenfauna des Saalfelder Oberdevons. Senckenbergiana,6, 1924, S. 95.

    Google Scholar 

  53. —, Entwurf einer Systematik der Perisphincten. N. Jahrb. f. Min. usw., B.-Bd.52, B, 1925, S. 309.

    Google Scholar 

  54. O. H. Schindewolf, Zur Systematik der Perisphincten. N. Jahrb. f. Min. usw., B.-Bd.55, B, S. 497.

  55. M. Schlosser, Die fossilen Säugetiere Chinas. Abh. bayr. Akad. Wiss., II. Kl.,22, 1, Abt., 1903.

  56. Fr. Steinecke, Der serodiagnostische Stammbaum des Pflanzenreiches. Geol. Archiv,4, 1926, S. 92.

    Google Scholar 

  57. G. Steinmann, Die geologischen Grundlagen der Abstammungslehre. Leipzig 1908.

  58. I. Thomas, The British Carboniferous Producti. I. Mem. Geol. Survey of Great Britain,1, 4, 1914, S. 197.

    Google Scholar 

  59. S. Tschulok, Logisches und Methodisches. Die Stellung der Morphologie im System der Wissenschaften und ihre Beziehungen zur Entwickelungslehre. In:A. Lang, Handbuch der Morphologie der wirbellosen Tiere,2, 1, 1912, S. 1.

  60. S. Tschulok, Deszendenzlehre (Entwicklungslehre). Ein Lehrbuch auf historisch-kritischer Grundlage. Jena 1922.

  61. E. Uhlmann, Entwicklungsgedanke und Artbegriff in ihrer geschichtlichen Entstehung und sachlichen Beziehung. Jenaische Zeitschr. f. Nat.,59, 1, 1923, S. 1.

    Google Scholar 

  62. E. Vollbrecht, Die Digonophyllinae aus dem unteren Mittel-Devon der Eifel. I. N. Jahrb. f. Min. usw., B.-Bd.55, B, S. 189.

  63. Ch. D. Walcott, Cambrian Brachiopoda. Monogr. U. St. Geol. Survey,51, 1912.

  64. R. Wedekind, Die Genera der Palaeoammonoidea. Palaeontographica,62, 1917, S. 85.

    Google Scholar 

  65. —, Beiträge zur Kenntnis der Mesophyllen. Pal. Zeitschr.,4, 1922, S. 48.

    Google Scholar 

  66. R. v. Wettstein, Grundzüge der geographisch-morphologischen Methode der Pflanzensystematik. Jena 1898.

  67. R. v. Wettstein, Handbuch der Systematischen Botanik.1. Leipzig u. Wien 1901.

  68. R. v. Wettstein, System der Pflanzen. In: Handwörterb. d. Naturw.,9, 1913, S. 987.

  69. R. v. Wettstein, Das System der Pflanzen. In: Kultur d. Gegenwart. 3. Teil, 4. Abt.,4, Leipzig-Berlin 1914, S. 165.

  70. F. W. Whitehouse, The cretaceous Ammonoidea of eastern Australia. Mem. Queensland Mus.,8, Part. III, 1926, S. 195.

    Google Scholar 

  71. O. Wilckens, Stammgarben. Zeitschr. f. indukt. Abstammungs- u. Vererbungsl.,20, 3, 1919, S. 241.

    Article  Google Scholar 

  72. N. Yakowlew, Sur la fixation des coquilles de quelques Strophomenacea. Bull. Com. Géol.,26, 1907, S. 181.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

(Mit 2 Textabbildungen und mehreren illustrierten Tabellen)

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Schindewolf, O.H. Prinzipienfragen der biologischen Systematik. Pal. Zeitschr. 9, 122–169 (1927). https://doi.org/10.1007/BF03041886

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF03041886

Navigation