Skip to main content
Log in

Über Reste vonMagnolia-Sammelfrüchten aus dem südwestdeutschen Tertiär

  • Published:
Paläontologische Zeitschrift Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

1885 hatF. A. Quenstedt zapfenartige Fossilien aus einem dem Miozän angehörenden Algenkalkvorkommen des südwestlichen Deutschlands beschrieben. Sie sind nach eindeutigen Merkmalen als Reste der Sammelfrüchte vonMagnolia zu erkennen. Für die Mehrzahl der in den gleichen Zusammenhang gebrachten Fossilien anderer Vorkommen ist diese Gewißheit nicht gegeben.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Schriftennachweis

  • Binder 1910: Geognostischer Führer durch die Schwäbische Alb. — Ebingen 1910.

  • Engel 1908: Geognostischer Wegweiser durch Württemberg. — III. Aufl. Stuttgart 1908.

  • Engelhardt 1892: Über böhmische Kreidepflanzen. — Mitt. aus dem Osterlande, N. F.5 (1892).

  • von Ettingshausen 1868: Die fossile Flora der älteren Braunkohlenformation der Wetterau. — Sitzungsber. Akad. Wiss. Wien, Math.-Nat. Cl. I,57 (1868).

  • Frič & Bayer 1901: Studien im Gebiet der böhmischen Kreideformation. — Arch. naturwiss. Landesdurchforsch. Böhmen11 (1901).

  • Heer 1869: Beiträge zur Kreideflora I. — N. Denkschr. Schweiz. Naturwiss. Ges.23 (1869).

  • Heer 1870: Contributions to the fossil flora of North Greenland. — Phil. Transact. Royal Soc.159 (1870); vgl. auch Fl. foss. arctica2 (1871).

  • Kirchheimer 1936a: Beiträge zur Kenntnis der Tertiärflora. — Palaeontogr. Abt. B.82 (1936).

  • Kirchheimer 1936b: Über die botanische Zugehörigkeit weiterer Früchte und Samen aus dem deutschen Tertiär. — Planta25 (1936).

  • Kirchheimer 1938: Beiträge zur näheren Kenntnis der Mastixioideenflora des deutschen Mittelbis Oberoligozäns. — Beih. Botan. Centralbl. Abt. B,58 (1938).

  • Kirchheimer 1939: Tertiäre Dikotyledonenreste und ihr systematischer Wert. — Flora, N. F.33 (1939).

  • Kirchheimer 1940: Flora und Gliederung des Pliozäns in Mitteleuropa. — Zentralbl. für Min. usw., Jahrg. 1940, Abt. B (1940).

  • Kirchheimer 1943: Zur Kenntnis der Magnoliaceen-Samenform„Carpolithus Fliegelii” aus den deutschen Oligozänbraunkohlen. — Braunkohle42 (1943).

  • Kirchheimer 1949: Die Symplocaceen der erdgeschichtlichen Vergangenheit. — Palaeontogr. Abt. B,90 (1949).

  • Kirchheimer 1954: Die Laubgewächse des mitteleuropäischen Tertiärs. — Im Druck.

  • Klähn 1924: Über einige säugerführende Vorkommnisse der Molasse Badens. — N. Jahrb. für Min. usw., Beil.-Bd.50 (1924).

  • Meunier 1885: Traité de Paléontologie practique. — Paris 1885 (5 gleichlautende Aufl.).

  • Potonié 1930: Über den Muskauer Faltenbogen, seine Oberflächenformen und deren Abhängigkeit von der Beschaffenheit und Tektonik der Braunkohlen. — Jahrb. preuß. geol. Landesanst.51 (1930).

  • Quenstedt 1881: Begleitworte zur Geognostischen Spezialkarte 1: 50 000 von Württemberg (Atlasblätter Tuttlingen, Fridingen, Schwenningen; aufgenommen von J.Hildenbrand). — Stuttgart 1881.

  • Quenstedt 1885: Handbuch der Petrefaktenkunde. — III. Aufl. Tübingen 1885.

  • Reid & Chandler 1933: The London clay flora. — London 1933.

  • Rutte 1953: Die Algenkalke aus dem Miozän von Engelswies in Baden. — N. Jahrb. f. Geol. usw., Abh.98 (1953).

  • Saporta 1881: Die Pflanzenwelt vor dem Erscheinen des Menschen — Braunschweig 1881; durchC. Vogt besorgte Übersetzung des französischen Werkes (Paris 1879).

  • Saporta 1888: Origine paléontologique des arbres cultivés ou utilisés par l’homme. — Paris 1888.

  • Schenk 1890: Handbuch der Paläophytologie. — München und Leipzig 1890; auch in einer vonC. Barrois besorgten französischen Übersetzung erschienen (Paris 1891).

  • Schill 1858: Die Tertiär-und Quartärbildungen des Landes am nördlichen Bodensee und im Höhgau. — Stuttgart 1858; vgl. auch Württ. naturwiss. Jahresh.15 (1859).

  • Schimper 1874: Traité de Paléontologie végétale. — Bd.3, Paris 1874.

  • Seward & Conway 1935: Additional Cretaceous plants from Western Greenland. — Kgl. Sv. Vetensk. Akad. Hdlg. III. ser.15 (1935).

  • Teike 1921: Die Molasse im nördlichen Linzgau und ihre Tektonik. — Unveröffentlichte Dissertation Freiburg (Breisgau) 1921; vgl. auch Mitt. bad. geol. Landesanst.9 (1923), S. 416/417.

  • Velenowsky & Viniclar 1931: Flora cretacea Bohemiae IV. — Rozpr. Statn. Geol. Ust. CSR5 (1931).

  • Zittel & Vogelgesang 1867: Geologische Beschreibungen der Umgebungen von Möhringen und Mößkirch. — Beitr. Stat. Inn. Verw. Baden26 (1867).

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Mit Tafel 2 bis 4

(Vorgetragen bei der Versammlung der Paläont. Ges. in Tübingen 1953)

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Kirchheimer, F. Über Reste vonMagnolia-Sammelfrüchten aus dem südwestdeutschen Tertiär. Paläontol. Z. 28, 67–76 (1954). https://doi.org/10.1007/BF03041745

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF03041745

Navigation