Skip to main content
Log in

Über die mikrophyllen „Psilophyten”, ihre Entstehung und Bedeutung für die Stammesgeschichte

  • Published:
Paläontologische Zeitschrift Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Schliffe durch Knospen vonAsteroxylon zeigen, daß auch bei mikrophyllen Sprossen die Blätter sehr früh am Vegetationspunkt angelegt werden, und daß die Sproßachse zeitweise von ihnen übergipfelt wird. Auch Prokambium und Protoxylem sind unmittelbar erkennbar, so daß die gesamte Embryonalentwicklung des Sprosses hier deutlich wird. Allgemein entstehen sowohl mikrophylle wie makrophylle Sprosse durch Differenzierung der Telomstände in Sproßachse und Blatt. Ansichten über andere Wege der Blattentstehung werden widerlegt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  • Halle, T. G.: De utdöva växterna. — Stockholm 1938–1940.

  • Høeg, Ove Arbo: The Downtonian and Devonian Flora of Spitzbergen. — Norges Svalbard-og Ishavs-Undersøkelser, Skrifter Nr. 83. Oslo 1942.

  • Kidston, R., undLang, W. H.: On Old Red Sandstone Plants usw. — Transact. Roy. Soc. Edinburgh 1917,51, S. 761; 1921,52, S. 603, 643 und 831.

    Google Scholar 

  • Kräusel, R., undWeyland, H.: Beiträge zur Kenntnis der Devonflora. — Abh. Senckenb. Naturforsch. Ges. 1926,40, H. 2.

  • Lang, W. H., undCookson, I.: On a Flora, including vascular land plants, associated withMonograptus, in rocks of Silurian age, from Victoria, Australia. — Phil. Trans. Roy. Soc. Lond. B., 1935,224, 421.

    Article  Google Scholar 

  • Mägdefrau, K.: Páläobiologie der Pflanzen. — 2. Aufl. Jena 1952.

  • Martens, P.: Le caractère „aphylle” des Rhyniales est-il primitif? — Bull. Acad. roy. Belgique (Cl. Sc.) 1950, 5. Sér.,36, 811.

    Google Scholar 

  • Troll, W., undWeber, H.: Morphologie einschließlich Anatomie. — Fortschritte Botanik 1953,14, 16.

    Google Scholar 

  • Vetter, L.: Untersuchungen am Vegetationskegel vonPsilotum triquetrum (SW.). — Diss. Math.-naturw. Fak. Tübingen 1951.

  • Zimmermann, W.: Phylogenie der Pflanzen. — Jena 1930.

  • Zimmermann, W.: Phylogenie der Pteridophyten. — Manual of Pteridology. Haag 1938, S. 558.

  • Zimmermann, W.: Geschichte der Pflanzen. — Stuttgart 1949.

  • —: Main Results of the „Telome Theory”. — Palaeobotanist 1952,1, 456.

    Google Scholar 

  • Zimmermann, W.: Evolution, die Geschichte ihrer Probleme und Erkenntnisse. — Freiburg-München 1953.

  • Zimmermann, W.: Die Urlandpflanzen (Psilophyten). — Aus der Heimat 1953 a,61, 175.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Mit 6 Abbildungen im Text

(Vorgetragen bei der Versammlung der Paläont. Ges. in Tübingen 1953)

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Zimmermann, W. Über die mikrophyllen „Psilophyten”, ihre Entstehung und Bedeutung für die Stammesgeschichte. Paläontol. Z. 28, 56–66 (1954). https://doi.org/10.1007/BF03041744

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF03041744

Navigation