Skip to main content
Log in

Prävention des Plötzlichen Säuglingstodes in Deutschland

Prevention of sudden infant death in Germany

  • Übersicht
  • Published:
Wiener Klinische Wochenschrift Aims and scope Submit manuscript

Summary

In Germany there are several commited self-help groups as well as numerous medical authorities and specialist associations which however haven’t got together yet in order to set up a systematic health education campaign. So far the knowledge of other professional fields like that of graphic designers, specialists of communication and public health scientists hasn’t been sufficiently used to familiarize nearly all pregnant women, parents, grandparents and babysitters with those known medical subject matters. Hopefully paediatricians, gynaecologists, children’s nurses, midwives, breast-feeding consultants, paediatric preventive assistants, consultants for pregnant women who smoke and mothers in general will soon start to get going an effective lasting and possibly nationwide preventive campaign which will be supported by the competent social ministries and financing authorities, self-help groups, graphic designers, specialists for communication and public health scientists. The aim should be to reduce the amount of sudden infant death cases to or even below the level of The Netherlands (minimum figure in 2002: 0.11 SID cases per 1.000 live births).

Already in 1972–15 years before the beginning of the Dutch preventive campaign — in former East Germany a ministerial instruction had advised mothers not to let infants sleep on prone position. Historically, the promotion of infants sleeping on prone position seems to have been a tragic break of tradition in the western world in between 1970 and 1990, as infants had been put to sleep almost only on their back during the past centuries. If we compare East and West Germany concerning the influence on the ways of looking after infants since the 1960th of the last century it has become clear that the advice of medical authorities mainly effects the way of nursing regardless of the political system. More and more, paediatricians, gynaecologists, midwives and children’s nurses should become aware of this responsibility.

Zusammenfassung

In Deutschland sind mehrere engagierte Selbsthilfegruppen, zahlreiche medizinische Kompetenzträger und Fachgesellschaften vorhanden, die sich bisher aber noch nicht zu einer systematischen gesundheitserzieherischen Kampagne zusammengefunden haben. Das Wissen anderer Fachrichtungen wie z.B. von Grafikern und Kommunikations- und Public-Health-Wissenschaftlern wird noch nicht in ausreichendem Maße genutzt, um die bekannten medizinischen Inhalte an nahezu alle Schwangeren, Eltern, Großeltern und Babysitter heranzubringen. Es ist zu hoffen, dass Kinderärzte, Frauenärzte, Kinderkrankenschwestern, Hebammen, Stillberaterinnen, pädiatrische Präventions-assistentinnen und Fachberaterinnen für rauchende Schwangere und Mütter gemeinsam mit den zuständigen Sozialministerien und Kostenträgern, mit den Selbsthilfegruppen, Grafikern, Kommunikations- und Public-Health-Wissenschaftlern kurzfristig eine effektive, nachhaltige und möglichst bundesweit abgestimmte Präventionskampagne in Gang bringen. Das Ziel sollte die Verminderung der Häufigkeit des plötzlichen Säuglingstodes auf oder unter das Niveau der Niederlande sein (Minimalwert aus dem Jahre 2002: 0,11 SID-Fälle pro 1.000 Lebendgeburten).

In der ehemaligen DDR wurde von der Bauchlage als Schlafposition für Säuglinge erstmals 1972, d.h. schon 15 Jahre vor Beginn der niederländischen Präventionskampagne, mit einer ministeriellen Verfügung abgeraten. In historischer Hinsicht erscheint die Propagierung der Bauchlage als Schlafposition für Säuglinge in der westlichen Welt in der Zeit zwischen 1970–1990 als tragischer Traditionsbruch, da Säuglinge in den vergangenen Jahrhunderten fast ausschließlich in Rückenlage zum Schlafen gelegt wurden. Aus dem Vergleich zwischen Ost- und Westdeutschland bzgl. der Einflussnahme auf die Pflegegewohnheiten seit den 60er Jahren des vergangenen Jahrhunderts wird deutlich, dass sich der Rat medizinischer Kompetenzträger unabhängig vom politischen System wesentlich auf das Pflegeverhalten auswirkt. Diese Verantwortung sollten Kinderärzte, Frauenärzte, Hebammen und Kinderkrankenschwestern noch bewusster als bisher wahrnehmen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  1. Brodehl J, Poets CF, Jorch G (2000) Die Deutsche Akademie für Kinderheilkunde und Jugendmedizin informiert: Plötzlicher Säuglingstod. Stellungnahme zum Thema „vermeidbare Risikofaktoren für den plötzlichen Säuglingstod”. Monatsschrift Kinderheilkunde 11: 1064–1066

    Google Scholar 

  2. Jorch G, Fischer D, Beyer U (2003) Pravention des plötzlichen Säuglingstodes. Monatsschrift Kinderheilkunde 151: 514–519

    Article  Google Scholar 

  3. Hoberg U, Bergstrom E (2000) Suffocoated prone: the iatrogenic tragedy of SIDS. Am J Public Health 90: 527–531

    Article  Google Scholar 

  4. Mau H (1969) Säuglinge sollten in Bauchlage großgezogen werden. Münchner Medizinische Wochenschrift 9: 471–476

    Google Scholar 

  5. Mecklinger L (1972) Richtlinie für die Anwendung der Bauchlagerung bei Säuglingen als prophylaktische Maßnahme vom 15. Mai 1972. Verfügungen und Mitteilungen des Ministeriums für Gesundheitswesen Nr 8 vom 8. Juni 1972 (Quellenhinweis: G Jorch, D Fischer: Quellenrecherche: HJ Schwab)

  6. Paditz E (Hrsg) gemeinsam mit der Arbeitsgruppe “SID-Prävention in Sachsen” des Sächsischen Staatsministeriums für Soziales, Gesundheit, Jugend und Familie, der interdisziplinären Arbeitsgruppe Schlafmedizin Sachsen e.V. und dem Sächsischen Hebammenverband (2001) Gesunder Babyschlaf. Prävention des Plötzlichen Säuglingstodes (SIDS) in Sachsen. Hille, Dresden

  7. Paditz E, Borrmann B (2002) Pravention des SIDS — die besondere Verantwortung der Hebamme. Hebammenforum 11: 747–751

    Google Scholar 

  8. Paditz E, Hoyer G (2003) Prävention des Plötzlichen Säuglingstodes — die besondere Verantwortung der Kinderkrankenschwestern. Kinderkrankenschwester 22: 197–201

    PubMed  Google Scholar 

  9. Paditz E, Kokenge H, Scharfe S, Keymer S, Lange B, Friebel D, Schütze P, Gottschalk C, Lange P, Andrea E, Hückel D, Maier U, Stahn K, Walter B, Bucher A, Stock K, Schneider M, Mölle S, Grube A, Pötschke-Langer M, Lindinger P, Donsbach W, Keusch S, Verhees HG, Pelz C, Wendler S, Richter A, Landrock HP, Geisler H (2003) Telefonische Beratungsangebote innerhalb der SID-Prävention Tel. 0180.5099 555. Kinder- und Jugendarzt 34: 482–488

    Google Scholar 

  10. Paditz E, Lange B, Scharfe S, Keymer S (2002) Prävention des Plötzlichen Säuglingstodes. Aufruf an alle Ärztinnen und Ärzte. Schwestern, Pfleger und Hebammen in Sachsen. Ärzteblatt Sachsen 4: 140–141

    Google Scholar 

  11. Paditz E, Peter N, Kramer J, Donsbach W (2003) Kenntnisstand niedergelassener Kinderärzte, Frauenärzte und Hebammen in Sachsen (n=1396) über Möglichkeiten der Prävention des Plötzlichen Säuglingstodes 18 Monate nach Beginn der Kampagne “Gesunder Babyschlaf”. Somnologie 7 [Suppl 1]: 29 (Abstr 103)

    Google Scholar 

  12. Paditz E, Poets CF, Schläfke ME, Jorch G, Kleemann WJ, Saternus KS, Trowitzsch E, Zwacka G, Scholle S, Schlaud M, Schlüter B, Pötschke-Langer M, Lindinger P, Handwerker G, Hoch B, Erler T, Scheidt B, Lange B, Scharfe S, Schwab HJ, Eck A, Kramer J, Schaff K, Weiss M, Borrmann B, Olbertz D, Lob-Corzilius T, Faber T, Olbertz D, Feldmann E, Feldmann M, Niewerth HJ, Schachinger H, Jorch H, Kray A (2003) Konsenspapier SID-Prävention in Deutschland. Kinder- und Jugendarzt 34: 190–191 sowie Monatsschrift Kinderheilkunde 151: 315–317 sowie www.kas.de/publikationen/2002/842_dokument.html sowie www.babyschlaf.de

    Google Scholar 

  13. Paditz E, Scharfe S, Keymer S, Lange B, Kramer J, Schaff K, Kleemann WJ, Pötschke-Langer M, Lindinger P, Borrmann B, Hoyer G, Donsbach W, Peter N, Keusch S, Verhees HG, Hanke B, Lange A, Pelz C, Wendler S, Leicht GH, Landrock HP, Geisler H (2003) Pravention des Plötzlichen Säuglingstodes. Modellprojekt in Sachsen. Kinder-und Jugendarzt 34: 474–480

    Google Scholar 

  14. Poets CF (2001/2002) Aktueller Kenntnisstand zur Prävention des Plötzlichen Säuglingstodes. Pädiat Praxis 60: 285–292

    Google Scholar 

  15. Schwab HJ (2003) Fernsehspots in der SID-Prävention. Kinder- und Jugendarzt 34: 553–557

    Google Scholar 

  16. Sektion Neugeborenes und Familie des BeKD e.V. (=Berufsverband Kinderkrankenpflege Deutschland e.V.) (2003) “Revolutionäres” Umdenken zum Thema “Optimale Schlafumgebung des Säuglings zur Prävention des Plötzlichen Kindstodes”. Stellungnahme zum Artikel “Prävention des Plötzlichen Säuglingstodes- die besondere Verantwortung der Kinderkrankenschwestern. Kinderkrankenschwester 22: 202

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Ekkehart Paditz.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Paditz, E. Prävention des Plötzlichen Säuglingstodes in Deutschland. Wien Klin Wochenschr 115, 874–880 (2003). https://doi.org/10.1007/BF03040409

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF03040409

Key words

Schlüsselwörter

Navigation