Skip to main content
Log in

RIMAX-Verbundprojekt HoT — Spannungsfeld Hochwasserrückhaltung und Trinkwasserversorgung: Vermeidung von Nutzungskonflikten

  • Verbundprojekte
  • Published:
Umweltwissenschaften und Schadstoff-Forschung Submit manuscript

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  • Brack W, Altenburger R, Dorusch F, Hubert A, Möder M, Morgenstern P, Moschütz S, Mothes S, Schirmer K, Wennrich R, Wenzei K-D, Schüürmann G (2002): Hochwasser 2002 — Chemische und toxische Belastung überschwemmter Gemeinden im Raum Bitterfeld. UWSF — Z Umweltchem Ökotox 14, 213–220

    Article  CAS  Google Scholar 

  • Brack W, Erdinger L, Schirmer K, Hollert H (2005): Identification of Mutagenicity and EROD-Inducing Potency in Aquatic Sediments. Environ Toxicol Chem, Vol. 24, Issue 10, in press

  • Brauch H-J, Lucas M, Sacher F (2001): Untersuchungen zum Vorkommen von Xenobiotika in Schwebstoffen und Sedimenten Baden-Württembergs. Reihe ‘Oberirdische Gewässer, Gewässerökologie’ der Landesanstalt für Umweltschutz Baden-Württemberg, Band 67

  • Breitung V. (1999): Organische Schadstoffbelastung in Schwebstoffen des Rheins während Hochwasserwellen. Hydrologie und Wasserwirtschaft 43 (1999): Heft 1, 17–21

    CAS  Google Scholar 

  • Hollert H, Dürr M, Erdinger L, Braunbeck T (2000): Cytotoxicity of settling particulate matter (SPM) and sediments of the Neckar river (Germany) during a winter flood. Environ Toxicol Chem 19, 528–534

    Article  CAS  Google Scholar 

  • Hollert H, Haag I, Dürr M, Wetterauer B, Holtey-Weber R, Kern U, Westrich B, Färber H, Erdinger L, Braunbeck T (2003): Untersuchungen zum ökotoxikologischen Schädigungspotenzial und Erosionsrisiko von kontaminierten Sedimenten in staugeregelten Flüssen. UWSF — Z Umweltchem Ökotox 15, 5–12

    Article  CAS  Google Scholar 

  • Maier D, Maier M, Fleig M (1997): Schwebstoffuntersuchungen im Rhein. 29. AWBR-Jahresbericht 1997

  • Landesanstalt für Umweltschutz Baden-Württemberg (1996a): Schadstofftransport bei Hochwasser — Neckar, Rhein und Donau im Januar 1995. Handbuch Wasser 2, Band 23

  • Landesanstalt für Umweltschutz Baden-Württemberg (1996b): Auswirkungen von Überflutungen auf flussnahe Wasserwerke — Auswertung von Literatur und Betriebserfahrungen von Wasserwerken. Materialien zum Integrierten Rheinprogramm, Band 6

  • Oetken M, Stachel B, Pfenninger M, Oehlmann J (2005): Impact of a flood disaster on sediment toxicity in a major river system — The Elbe flood 2002 as a case study. Environ Pollut 134, 87–95

    Article  CAS  Google Scholar 

  • Ulrich M, Schulze T, Leist E, Glaß B, Maier M, Braunbeck T, Hollert H (2002): Okotoxikologische Untersuchung von Sedimenten und Schwebstoffen: Abschätzung des Gefährdungspotenzials für Trinkwasser und Korrelation verschiedener Expositionspfade (Acetonischer Extrakt, Natives Sediment) im Bakterienkontakttest und Fischeitest. UWSF — Z Umweltchem Ökotox 14, 132–137

    Article  CAS  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Dirk Kühlers.

Additional information

Dieses Verbundprojekt wird vom Bundesministerium für Forschung und Bildung (BMBF; PT Forschungszentrum Karlsruhe, Nr. 02WH0690) innerhalb RIMAX gefördert (siehe auch das Editorial in dieser Ausgabe, S. 191–192).

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Maier, M., Kühlers, D., Brauch, HJ. et al. RIMAX-Verbundprojekt HoT — Spannungsfeld Hochwasserrückhaltung und Trinkwasserversorgung: Vermeidung von Nutzungskonflikten. UWSF - Z Umweltchem Ökotox 17, 248–249 (2005). https://doi.org/10.1007/BF03039170

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF03039170

Navigation