Skip to main content
Log in

Strahlenfolgen an der linken Niere nach Milzbestrahlung

Side effects in the left kidney after irradiation of the spleen

  • Originalarbeit
  • Published:
Strahlentherapie und Onkologie Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Hintergrund

Die Strahlentherapie ist ein wesentlicher Bestandteil des Therapiekonzeptes maligner Lymphome. Ist die Einbeziehung der Milz in die Bestrahlung erforderlich, so muß die linke Niere als Risikoorgan besonders beachtet werden.

Patienten und Methode

25 Patienten, bei denen Milzstiel bzw. Milz in die Strahlentherapie einbezogen wurden, wurden nach Abschluß der Strahlentherapie in halbjährlichem Abstand szintigraphisch und klinisch nachuntersucht (anderthalb bis viereinhalb Jahre Nachuntersuchungszeit). Für 21 der 25 Patienten wurde ein Volumen-Dosis Histogramm der Nieren angefertigt.

Ergebnisse

Eine umschriebene oder die gesamte linke Niere erfassende Aktivitätsminderbelegung im statischen Nierenszintigramm wurde bei 13 der 25 Patienten nachgewiesen und war in diskreter Ausprägung erstmalig anderthalb bis ein Jahr nach Strahlentherapie nachweisbar. Die Aktivitätsminderbelegung bildete sich bei einem Patienten wieder zurück, bei acht Patienten nahm sie weiter ab, bis ein Speicherdefekt bzw. Schrumpfung der gesamten Niere auftrat. Die Volumen-Dosis-Histogramme zeigen, daß eine Aktivitätsminderbelegung in der oberen Hälfte hochwahrscheinlich ist, wenn mindestens 40% des Volumens mindestens 20 Gy ausgesetzt sind. Gleiches gilt für die Belastung der gesamten Niere. Von den zwölf Patienten, die keine Aktivitätsminderbelegung zeigten, waren nur bei drei Patienten 40% des Volumens der linken Niere mit mindestens 20 Gy bestrahlt worden. Durch die Nierensequenzszintigraphie wurde bei elf der 13 Patienten eine Funktionseinschränkung der linken Niere festgestellt. Der Funktionsanteil der linken Niere an der Gesamtfunktion beider Nieren reduzierte sich auf 16 bis 37%. Ein Patient entwickelte anderthalb Jahre nach der Strahlentherapie eine Hypertonie, alle anderen Patienten zeigten keine klinischen Symptome. Es wurde keine Retention harnpflichtiger Substanzen im Serum gefunden.

Schlußfolgerung

Die statische Nierenszintigraphie erlaubt die Erfassung strahleninduzierter umschriebener Parenchymläsionen der linken Niere nach Milzstiel-bzw. Milzbestrahlung. Es handelt sich dabei überwiegend um subklinische Veränderungen, über deren langfristige Auswirkungen nur wenig bekannt ist. Es sollten deshalb alle Möglichkeiten der Bestrahlungsplanung zur Minimierung des belasteten Volumenanteils der linken Niere genutzt werden. Weiterhin sollten diese Patienten in regelmäßiger langjähriger szintigraphischer und klinischer Kontrolle verbleiben.

Background

An important component of treatment of malignant lymphoma is the radiotherapy. If the spleen has to be included in the irradiation field, the left kidney has to be considered as a risk organ.

Patients and Method

In 25 patients, splenic pedicle or spleen was included in the irradiation field. These patients were followed up at 6-monthly intervals clinically and by renal scintigram. For 21 out of 25 patients, a volume-dose-histogram of the kidneys was made.

Results

A decreased uptake of activity by the left kidney was found in the static renal scintigram of 13 out of the 25 patients and was seen 6 months to 1 year after radiotherapy for the first time at a moderate intensity. The decreased uptake improved in 1 patient, but was progressive in 8 patients until a storage defect or a shrinking of the whole left kidney appeared. The volume-dose-histogram showed that a decreased uptake was seen in the upper half or whole left kidney respectively if at least 40% of the volume or the whole organ was irradiated with at least 20 Gy. 40% of the volume of the left kidney were exposed to at least 20 Gy in only for 3 out of the 12 patients with no decreased uptake. By means of the renal sequence scintigram a reduced function of the left kidney was determined for 11 out of 13 patients. The functional contribution of the left kidney deteriorated to 16 to 37% of the total function of the 2 kidneys. One patient developed a hypertension 1 1/2 years after radiotherapy; all other patients showed no clinical symptoms. Retention of substances in blood was not observed.

Conclusions

The static renal scintigram enables defined radiation-induced lesions of parenchyma of the left kidney to be determined after irradiation of the splenic pedicle or spleen. The changes are predominately subclinical but possible long-term effects are unkown. In the treatment planning all possibilities should be used to minimize the irradiation volume of the left kidney. Furthermore, all patients should be followed up at regular intervals on a long-term basis.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  1. Badcock PC. The role of computed tomography in the planning of radiotherapy fields. Radiology 1983;147:241–4.

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  2. Badcock PC. Has CT scanning a role to play in radiotherapy planning? Computer dose calculations. Br J Radiol 1982;55: 434–7.

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  3. Bargon G, Emrich D. Tierexperimentelle Untersuchungen zur Erfassung einer Strahlenschädigung der Niere durch das Isotopennephrogramm mit 131-J-Hippuran. Fortschr Röntgenstr 1968; 109: 40–50.

    CAS  Google Scholar 

  4. Birkhead BM, et al. Assessment of renal function following irradiation of the intact spleen for Hodgkin’s disease. Radiology 1979;130:473–5.

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  5. Bohndorf W, Richter J, Hrsg. Computertomographie und Bestrahlungsplanung in der Radioonkologie, 1. Aufl, Zülpich: Biermann, 1993.

    Google Scholar 

  6. Büll U, Schicha H, Biersack HJ, et al. Nuklearmedizin, 2. Aufi. Stuttgart: Thieme, 1996.

    Google Scholar 

  7. Dahlin H, Lamm IL, Landberg T, et al. User requirements on CT-based computed dose planning systems in radiation therapy. Acta Radiol Oncol (Stockh) 1983;22:395–413.

    Google Scholar 

  8. Dewit L, Anninga JK, Hoefnagel CA, et al. Radiation injury in the human kidney: a prospective analysis using specific scintigraphic and biochemical endpoints. Int J Radiat Onkol Biol Phys 1990;19:977–83.

    CAS  Google Scholar 

  9. Hegewald H, Achtert J, Riessbeck KH, Die Entwicklung der Bestrahlungsplanung durch Anwendung der Computertomographie (CT). Radiobiol Radiother 1984;25:29–40.

    CAS  Google Scholar 

  10. Heider KM, Mertens E, Klaue M, et al. Renale Nebenwirkungen nach abdominaler Großfeldbestrahlung. Radiobiol Radiother (Berl) 1982;23: 535–42.

    CAS  Google Scholar 

  11. Herrmann T, Knorr A, Dörner K. Die RTOG/EORTC-Klassifizierungskriterien für frühe und späte Strahlenreaktionen. Radiobiol Radiother Oncol 1987;28:519–28.

    CAS  Google Scholar 

  12. Keinert K, Endert G, Kirsch M, et al. Untersuchungen zur Strahlenbelastung der Nieren bei der Telekobaltbestrahlung der aortalen Lymphknoten. Strahlentherapie 1983;159:418–21.

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  13. Kim TH, Freeman CR, Webster JH. The significance of unilateral radiation nephropathy. Int J Radiat Oncol Biol Phys 1980;6:1567–71.

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  14. Kim TH, Somerville PH, Freeman CR. Unilateral radiation nephropathy — the long-term significance. Int J Radiat Oncol Biol Phys 1984;10:2053–9.

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  15. Köst S, Keinert K. Zur Nierenbelastung bei der Strahlentherapie der paraaortalen Lymphknoten und des Milzbettes. Radiobiol Radiother 1987;28:69–75.

    Google Scholar 

  16. Köster A, Kimming B, Müller-Schimpfle M, et al. MR-Tomographie und MR-Angiographie — eine neue Methode zur Bestrahlungsplanung abdomineller Großfelder. Strahlenther Onkol 1992;168:230–6.

    PubMed  Google Scholar 

  17. Le Bourgeois JP, Meignon M, Pamentier C, et al. Renal consequences of irradiation of the spleen in lymphoma patients. Br J Radiol 1979;52:56–60.

    Article  PubMed  Google Scholar 

  18. Leitner H. Dreidimensionale Bestrahlungsplanung. Strahlenther Onkol 1989;165:599–603.

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  19. LENT SOMA tables. Radiother Oncol 1995;35:17–60.

    Article  Google Scholar 

  20. Lütgemeier J, Brandtner M, Neumann D. Dreidimensionale Bestrahlungsplanung am Computertomographen. Fortschr Röntgenstr 1981;135:343–6.

    Article  Google Scholar 

  21. Melzer R, Standke E, Oelsner W. Zur Verfahrensweise bei der CT-gestützten Bestrahlungsplanung. Radiol Diagn 1981;22:301–4.

    CAS  Google Scholar 

  22. Mohr B, Endert G, Keinert K, et al. Die radiogene Nephritis im Zusammenhang mit der Splenektomie und Milzbettbestrahlung. Strahlentherapie 1976;151:417–22.

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  23. Müller-Schimpfle M, Layer G, Köster A, et al. MRI and MRA in treatment planning of subdiaphragmatic radiation therapy. J Comput Assist Tomogr 1992;16:110–9.

    Article  PubMed  Google Scholar 

  24. Pötter R, Roes F, Schellong G, et al. Subclinical impairment of renal function after radiotherapy for Hodgkin’s disease in children. In: Hinkelbein et al., eds. Acute and long-term side effects of radiotherapy. Recent Results Cancer Res 1, vol. 130 Berlin: Springer, 1993:259–77.

    Google Scholar 

  25. Prager W, Merkelbach K. Spatfolgen an den Nieren nach Abdominalbestrahlungen fortgeschrittener maligner Ovarialgeschwülste. Radiobiol Radiother (Berl) 1986;27:341–5.

    CAS  Google Scholar 

  26. Schlegel W. 3D-Rekonstruktionen in der Bestrahlungsplanung. Radiologe 1991;31:457–66.

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  27. Schmidt N, Tkocz HJ, Leetz HK, et al. Zur Nierenbelastung bei perkutaner abdominaler Strahlenbehandlung. Strahlentherapie 1975;149:378–83.

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  28. Verheij M, Dewit LG, Valdes-Olmos RA, et al. Evidence for a renovascular component in hypertensive patients with late radiation nephropathy. Int J Radiat Oncol Biol Phys 1994;30:677–83.

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  29. Wöllgens P, Albrecht HJ, Petschen J. Ergebnisse nuklearmedizinischer Nierendiagnostik nach therapeutischen Strahlendosen im Nierenparenchym bei Malignomkranken. Fortschr Röntgenstr 1971;114:415–21.

    Article  Google Scholar 

  30. Zimmermann FB, Lukas P, Molls M. Bestrahlung des Abdomens bei Seminomen: Verbesserung der Planung durch MRT. Strahlenther Onkol 1996;172:295–300.

    PubMed  CAS  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Köst, S., Keinert, K., Endert, G. et al. Strahlenfolgen an der linken Niere nach Milzbestrahlung. Strahlenther Onkol 174, 415–420 (1998). https://doi.org/10.1007/BF03038563

Download citation

  • Received:

  • Accepted:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF03038563

Schlüsselwörter

Key Words

Navigation