Skip to main content
Log in

Subjektiv erlebte Belastung und Bedarf an psychosozialer Unterstützung bei Tumorpatienten in strahlentherapeutischer Behandlung

Psychosocial distress and need for supportive counselling in patients during radiotherapy

  • Originalarbeit
  • Published:
Strahlentherapie und Onkologie Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Hintergrund

Tumorpatienten fühlen sich vor allem am Beginn einer strahlentherapeutischen Behandlung belastet. Der Mangel an ausreichendem Wissen über die Art und das Ausmaß der Belastung sowie über die Einstellung der Patienten gegenüber psychosozialer Unterstützung erschwert die Ausarbeitung adäquater Unterstützungsangebote.

Patienten und Methoden

Bei einer konsekutiven Stichprobe von Krebspatienten am Beginn der strahlentherapeutischen Behandlung (n=117) wurde die Belastung durch die Tumorerkrankung mit der Kurzform des Hornheider Fragebogens untersucht. Das Interesse an professioneller psychosozialer Unterstützung wurde mit Hilfe des Fragebogens zur psychosozialen Unterstützung erhoben. Letztere wurde in einen an den behandelnden Onkologen sowie an einen Psychotherapeuten oder Sozialarbeiter gerichteten Unterstützungswunsch differenziert.

Ergebnisse

Patienten mit schlechter Prognose und fortgeschrittener Erkrankung waren stärker belastet als Patienten mit günstiger Prognose und lokalisierter Tumorerkrankung. Psychosoziale Unterstützung durch den behandelnden Onkologen allein wurde von 32,7%, Unterstützung durch den behandelnden Onkologen und zusätzlich durch einen Psychotherapeuten oder Sozialarbeiter wurde von 40,6% der Patienten gewünscht. Der Unterstützungswunsch korrelierte mit dem Ausmaß der Belastung, nicht jedoch mit klinischen oder soziodemographischen Variablen.

Schlußfolgerungen

Diese Ergebnisse unterstreichen die Notwendigkeit der Fortbildung von Onkologen im psychosozialen Bereich und der Einrichtung adäquater psychosozialer Versorgungsstrukturen.

Abstract

Purpose

Psychosocial distress and patient attitude towards psychosocial support as well as the correlations with clinical and sociodemographic characteristics should be assessed.

Methods

The stress due to cancer was measured in a consecutive sample of tumor patients at the start of radiotherapy (n=117) by use of the Hornheide Questionnaire. In addition, the interest of these patients in professional psychosocial support was assessed with the help of the Questionnaire for Psychosocial Support.

Results

Patients in the course of radiotherapy and patients with a poor prognosis and advanced disease were more strongly distressed. 32.7% of patients wished professional psychosocial support from the oncologist treating them, 40.6% of the patients wished support from the oncologist and additionally from a psychotherapist or social worker. Interest in professional psychosocial support correlated with the amount of distress, but not with sociodemographic variables.

Conclusions

Results stress the importance of training programs for oncologists in order to improve their ability to detect psychosocial distress in cancer patients and to offer adequate emotional support to them.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  1. Beutel M, Henrich G, Sellschopp A, et al. Bedarf und Inanspruchnahme ambulanter psychosozialer Versorgung Krebskranker—am Beispiel der onkologischen Tagesklinik. Psychother Med Psychol 1996;46:304–11.

    CAS  Google Scholar 

  2. Forester BM, Kornfeld DS, Fleiss J. Psychiatric aspects of radiotherapy. Am J Psychiat 1978;135:960–3.

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  3. Frischenschlager O, Wagner-Nosiska D, Kropiunigg U, et al. Krankheits-bewältigung radioonkologischer Patienten im Vergleich. Strahlenther Onkol 1992;168:270–4.

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  4. Hohenberg G, Wandl-Hainberger I. Ambulante radioonkologische Patienten— Informations- und Betreuungsstand. Österr Ärzteztg 1988;43: 36–42.

    Google Scholar 

  5. Hohenberg G, Frischenschlager O. Krankheitsverarbeitung und Therapiebewältigung bei Krebspatienten unter besonderer Berücksichtigung der Radiotherapie. Strahlenther Onkol 1989;165:797–801

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  6. Kiss A, Cavalli F, Cull A, et al. Psychosocial/psychotherapeutic interventions in cancer patients: consensus statement. Support Care Cancer 1995;3:270–1.

    Article  Google Scholar 

  7. Lamszus K, Verres R, Hübener KH. Die Belastungssituation radioonkologischer Patienten—Möglichkeiten psychosozialer Unterstützung. Röntgenpraxis 1993;46:292–6.

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  8. Lamszus K, Verres R, Hübener KH. Wie erleben Patienten die Strahlentherapie? Strahlenther Onkol 1994;170:162–8.

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  9. Langewitz W, Buntschuh BW, Kiss A, et al. Die Beziehung zwischen Arzt und Patient—Standortbestimmung ihrer Qualität und Verbesserungs-möglichkeiten. Schweiz Med Wochenschr 1992;122:475–80.

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  10. Maguire P, Booth K, Elliott C, et al. Helping health professionals involved in cancer care acquire key interviewing skills—the impact of workshops. Eur J Cancer 1996;9:1486–9.

    Article  Google Scholar 

  11. Metzmacher M, Kredel J, Schwarz R. Weiterbildung Psychosoziale Onkologie: Erste Ergebnisse der evaluativen Begleitforschung. Forum Dtsch Krebsges 1996;11:124–8.

    Google Scholar 

  12. Möhring P. Die Arzt-Patient-Beziehung in der onkologischen Therapie. In: Scheer JW, Brähler E, Hrsg. Ärztliche Maßnahmen aus psychologischer Sicht. Berlin-Heidelberg-New York: Springer, 1984:89–97.

    Google Scholar 

  13. Söllner W, Mairinger G, Zingg-Schir M, et al. Krankheitsprognose, psychosoziale Belastung und Einstellung von Melanompatienten zu psychotherapeutischen Maßnahmen. Hautarzt 1996;47:200–5.

    Article  PubMed  Google Scholar 

  14. Söllner W, Kantner-Rumplmair W, Lampe A, et al. Liaison-Psychotherapie im Allgemeinkrankenhaus: Aufgaben und Probleme bei der Etablierung psychotherapeutischer Dienste. Psychother Forum 1997;5:92–101.

    Google Scholar 

  15. Söllner W, Rumpold G, Zingg-Schir M, et al. Soziales Netzwerk und psychosoziale Unterstützung bei Krebspatienten: Eine Untersuchung bei einer konsekutiven Stichprobe von Melanompatienten und Patienten vor der strahlentherapeutischen Behandlung. Psychologie Med 1997;8:11–20.

    Google Scholar 

  16. Söllner W, Zingg-Schir M, Rumpold G, et al. Need for supportive counselling—the professionals’ versus the patients’ perspective: A survey in a representative sample of 236 melanoma patients. Psychother Psychosom 1998;67:94–104.

    Article  PubMed  Google Scholar 

  17. Strittmatter G. Indikation zur Intervention in der Psychoonkologie. Psychosoziale Belastungen und Ermittlung der Betreuungsbedürftigkeit stationärer Hauttumorpatienten. Münster-New York: Internationale Hoch-schulschriften, Waxmann, 1997

    Google Scholar 

  18. Weis J, Bartsch HH, Nagel GA, et al. Psychosocial care for cancer patients: a new holistic psychosomatic approach in acute care and rehabilitation. Psycho—Oncology 1996;5:51–4.

    Article  Google Scholar 

  19. Worden JW, Weisman AD. Do cancer patients really want counseling? Gen Hosp Psychiat 1980;2:100–3.

    Article  CAS  Google Scholar 

  20. Yonke G. Emotional response to radiotherapy. Hosp Top 1967;45:107–8.

    PubMed  CAS  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Wolfgang Söllner.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

de Vries, A., Söllner, W., Steixner, E. et al. Subjektiv erlebte Belastung und Bedarf an psychosozialer Unterstützung bei Tumorpatienten in strahlentherapeutischer Behandlung. Strahlenther Onkol 174, 408–414 (1998). https://doi.org/10.1007/BF03038562

Download citation

  • Received:

  • Accepted:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF03038562

Schlüsselwörter

Key Words

Navigation