Skip to main content
Log in

Die Organisation der Früherkennung von Umweltproblemen im Rahmen der wissenschaftlichen Beratung der Umweltpolitik

Teil II: Einführung: Gremien und Konzepte (2)

Organization of the early diagnosis of environmental problems —In the context of the scientific advice to environmental policy

Part II: Committees and concepts (2)

  • Umweltpolitik: Wissenschaftliche Beratung
  • Published:
Umweltwissenschaften und Schadstoff-Forschung Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Die vorliegende Studie basiert auf den Thesen, daß

  1. 1)

    für die Vorsorgepolitik die Bewältigung von Umwelt-problemen, die den Charakter einer “schleichenden Katastrophe” haben, deren Früherkennung eine unabdingbare Voraussetzung ist; und daß

  2. 2)

    die Öffentlichkeit in diesem Erkenntnisprozeß die einer demokratischen Gesellschaft angemessene, aktive Rolle spielen muß.

Im Rahmen der Studie wurden drei Gremien der Umweltpolitik-beratung und zwei nicht verwirklichte Konzepte untersucht.

Im zweiten Teil der Studie werden Konzepte und Abreitsweise der drei in der Bundesrepublik bestehenden Gremien der wissenschaftlichen Umweltpolitikberatung dargestellt: der Rat von Sachverständigen für Umweltfragen (SRU), der Wissenschaftlicher Beirat der Bundesregierung Globale Umweltveränderungen (WBGU) sowie das Büro für Technikfolgenabschätzung beim Deutschen Bundestag (TAB).

In Teil I wurde das Konzept der Picht-Kommission von 1972 vorgestellt, das in dieser Form nicht realisiert wurde. Teil III befaßt sich mit Kritik an diesen Gremien und mit einem alternativen, bislang nicht verwirklichten Konzept der Früherkennung. In Teil IV wird die Arbeit des ältesten Gremiums, des SRU, hinsichtlich der drei wichtigsten Umweltprobleme der letzten 15 Jahre kritisch beleuchtet. Ergebnis ist nicht ein eigener ausgear-beiteter Vorschlag für ein verbessertes organisatorisches Konzept, sondern lediglich eine Liste von vier Barrieren, die mit Hilfe eines solchen Konzepts überwindbar gemacht werden sollten.

Abstract

This study is based on the theses that

  1. 1)

    early diagnosis is indispensable for the management of environmental problems in the context of precautionary policy, which have the character of a “creeping disaster” and that

  2. 2)

    the public must play the active role that is adequate within a democratic society.

In the context of the study, three existing advisory committees for environmental policy as well as two concepts which have not been put into effect are investigated.

In the second part of the study the concepts and the working method of the three existing advisory committees are portrayed: the Council of Experts for Environmental Questions (SRU), the German Advisory Council on Global Change (WBGU), and the Office of Technology Assessment of the Federal Parliament (TAB).

In part I, the concept of the Picht commission from 1972, which has never been implemented in this form was introduced. Part III deals with the critique of these committees and with an alternative concept of early diagnosis which has not yet been put into effect. In part IV, the work of the oldest of the committees, the SRU, is examined with respect to the three most important environmental problems of the last 15 years.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  • Erlaß über die Einrichtung eines Rates von Sachverständigen für Umweltfragen bei dem Bundesminister des Innern vom 28. Dezember 1971, GMBI. 1972, Nr. 3, Seite 2712

  • Erlaß über die Einrichtung eines Rates von Sachverständigen für Umweltfragen bei dem Bundesminister für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit vom 10. August 199013

  • Gemeinsamer Erlaß zur Errichtung des Wissenschaftlichen Beirats Globale Umweltveränderungen; in: Wissenschaftlicher Beirat der Bundesregierung Globale Umweltveränderungen (1993), Welt im Wandel: Grundstrukturen globaler Mensch-Umwelt-Beziehungen; Jahresgutachten 1993, S. 222–224; Bonn: Economica14

  • Haber, W. (1996): Interview, 29. Februar 1996

  • Menden, W. (1995): Interview, 5. Oktober 1995

  • Oppermann, E. (1996): persönliche Mitteilung, 31. Mai 1996

  • Schäfer, B. (1995): Interview, 21. September 1995

  • Sru-Rat von Sachverständigen für Umweltfragen (1995a): Interview, 4. Oktober 1995

  • SRU-Rat von Sachverständigen für Umweltfragen (1995b): persönliche Mitteilung, 9. Oktober 1995

  • SRU-Rat von Sachverständigen für Umweltfragen (1996): Pressemitteilung U 1/96 (März)

  • TAB —Büro für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag (1994a): Zielsetzung, Themen, Organisation

  • TAB — Büro für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag (1994b): Tätigkeitsbericht für die Zeit vom 01.09.1993 bis 31.08.1994, TAB-Arbeitsbericht Nr. 31

  • TAB — Büro für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag (1997): Tätigkeitsbericht für die Zeit vom 01.09.1995 bis 31.08.1996; TAB-Arbeitsbericht Nr. 48

  • Timm, G.I. (1989): Die wissenschaftliche Beratung der Umweltpolitik: Der Rat von Sachverständigen für Umweltfragen. Opladen

  • Timm, G.I. (1990): Der Rat im Überblick: Organisation, Aufgaben, Kritik. in: Schreiber, H.; Timm, G.I.: Im Dienste der Umwelt und der Politik; Zur Kritik der Arbeit des Sachverständigenrates für Umweltfragen; Analytica, Berlin

  • WBGU — Wissenschaftlicher Beirat der Bundesregierung Globale Umweltveränderungen (1993): Broschüre ohne Titel

  • WBGU — Wissenschaftlicher Beirat der Bundesregierung Globale Umweltveränderungen (1996): Liste der Ratsmitglieder

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Hans-Jochen Luhmann.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Ell, R., Luhmann, HJ. Die Organisation der Früherkennung von Umweltproblemen im Rahmen der wissenschaftlichen Beratung der Umweltpolitik. UWSF - Z. Umweltchem. Ökotox. 10, 157–162 (1998). https://doi.org/10.1007/BF03037740

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF03037740

Schlagwörter

Keywords

Navigation